Namens des Vereins unter Mitwirkung der Schriftleitung herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. Zweiundsechzigster (62.) Band.
Breslau, Trewendt & Granier 1928. Titel, 1 Bl., 320 (von 397) S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (hintere Umschlaghälfte fehlt). "Die Erschließung des Riesengebirge bis zum Jahre 1700" (Herbert Gruhn), "Alt-Niederschlesisches Fayencenfabriken", es fehlt der Schluß der Abhandlug über Kardinal Friedrich von Hessen (geht bis S. 330) und "Die topographischen Karten (Landesaufnahmen) Schlesiens aus der Zeit Friedrichs des Großen" (Theodor Maschke) u. v. a.
In Verbindung mit Konrad Wutke herausgegeben von Dersch und Erich Randt. Dreiundsechzigster (63.) Band.
Breslau, Trewendt & Granier 1929. Titel, 1 Bl., 431 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (unaufgeschnitten). "Locatio. Zur Begriffssprache und Geschichte der deutschen Kolonisation" (Richard Roebner), "Untersuchungen zur Geschichte der fränkischen Hufe" (Heinrich von Loesch), "Breslau und Görlitz am Ende des Mittelalters" (Heinrich Wendt), "Görlitzer Schulmusik um 1600" (Peter Epstein), "Breslau zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Eine statistische Studien nach dem Steuerbuch von 1403" (B. Mendl), "Die ältesten Statuten der Brieger Goldschmiede" (Adolf Schaube, Brieg), "Die schlesische Dorfschule im 16. Jahrhundert" (Edmund Michael, "Beiträge zur Geschichte der Familie von Czepko im 17. Jahrhundert (Werner Milch), "Hermann Reinecke-Bloch" (Richard Koebner), "Der Landsturm der Kreise Schweidnitz, Striegau und Neumarkt im Jahre 1813" (Gotthard Münch).
Herausgegeben von Dersch und Erich Randt. Vierundsechzigster (64.) Band.
Breslau, Trewendt & Granier 1930. Titel, 2 Bl., 351 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Unaufgeschnitten, "Studien und Bemerkungen über epigraphische und heraldische Denkmäler Schlesiens aus dem 13. und 14. Jahrhundert. [I. Teil]" (Paul Bretschneider, mit 2 Abb. auf Tafel), "Wilhelm Schwartz. Ein Beitrag zur Geschichte des Vorpietismus in Schlesien" (Theodor Wotschke),"Gneisenaus Feldbefestigungsplan von 1813 in Schlesien" (Franz Wiedemann), "Oberschlesien und die polnischen Aufstände im 19. Jahrhundert" (Alfred Lattermann) u. a.
Herausgegeben von Wilhelm Dersch. Fünfundsechzigster (65.) Band.
Breslau, Trewendt & Granier 1931. Titel, 3 Bl., 599 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (rissig, Buchblock schräg, Schnitt stockfl.). * Für Konrad Wutke zum 70. Geburtstag. - "Vierzig Jahre schlesische Geschichtsforschung" (Wilhelm Dersch), "Stadt und Fürstentum Breslau in ihrer politischen Umwelt im Mittelalter" (Otfried Schwarzer), "Das Problem der slawischen Burgsiedlung und die Oppelner Ausgrabungen" (Richard Koebner), "Die beiden Hallenser Schöffenbriefe für Neumarkt... Ein Beitrag zur ältesten Geschichte der deutschen Kolonisation..." (Adolf Schaube), "Studien und Bemerkungen über epigraphische und heraldische Denkmäler Schlesiens aus dem 13. und 14. Jahrhundert. II. Teil" (Paul Bretschneider), "Blüchers Grabstätten bei Krieblowitz" Franz Wiedemann) u. a.
Herausgegeben von Wilhelm Dersch. Siebenundsechzigster (67.) Band.
Breslau, Trewendt & Granier 1933. Titel, 2 Bl., 310 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Unaufgeschnitten. "Studien und Bemerkungen über epigraphische und heraldische Denkmäler Schlesiens aus dem 13. und 14. Jahrhundert. [III. Teil]" (Paul Bretschneider, mit 2 Abb. auf Tafel), "Quellen zur schlesischen Geschichte des 17. Jahrhunderts aus Daniel Czepko s Werk" (Werner Milch), "Der Regierungsantritt Franz Karls von Auersperg im Fürstentum Münsterberg-Frankenstein 1709/10" (Alfred Sabisch), "Zu Johann Joachim Winckelmanns Ahnentafel (Ergänzungen der Abhandlung über seine schlesische Abstammung)" (Adolf Schaube, betrifft auch mehrfach Stendal), Historisch-geographische Studien zur Agrarverfassung in den schlesischen Kreisen Kosel, Neustadt, Falkenberg und Neisse im Jahre 1743, mit Rückblicken bis 1532" (Kurt Flügge, dabei 2 Besitzkarten in den Landkreisen, im Text auch Details für Mechnitz, Poborschau und Ostrosnitz im Kreis Kosel), "Die Briefe der Gräfin Reden während der Aufrichtung der Bergkirche unseres Erlösers zu Wang" (Günther Grundmann) u. a.
Namens des Vereins unter Mitwirkung der Schriftleitung herausgegeben von Konrad Wutke und Hans Bellée. Neunundfünfzigster [59.] Band. Mit Titelbild.
Breslau, Kommission Hirt 1925. Titel, 1 Bl., 228 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. Buchblock schräg. Das Titelbild mit einem Porträt von Julius Krebs (aus Aue bei Camburg an der Saale). Unter den Abhandlungen: "Das Kataster Friedrichs des Großen und seine Bedeutung für die schlesische Agrargeschichte" (Friedrich Eschrich, S. 29-73) u. a.
Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa 36. Jahrgang 1987, Heft 1. Mit Textabb. und Abb. auf Tafeln.
Marburg, Herder 1987. 160 Gr.-8°. Orig.-Karton. Abhandlungen: "Das Urkunden- und Kanzleiwesen Herzog Heinrichs IV. von Schlesien (1270-1290)" (Winfried Irgang, S. 1-51), "Die Willmann-Fresken im Abtspalast von Kloster Leubus in Schlesien" (Romuald Nowak, S. 75-94) u. a.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. (7,1 x 7,4 cm).
1879. 1 Blatt. Ca. 22 x 10 cm. Für Banken, Kassen, Zahlmeister, "Alleiniger Verfertiger dieses Geldkastens ist die Holzwaarenfabrik von Gustav Herzig in Agnetendorf im schlesischen Riesengebirge".