Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1857. 1 Blatt mit einer Spalte Text. 13,0 x 15,8 cm. - Beiliegt. Text in Kopie. Ansicht: "Das Klerikalseminar zu Breslau" (Gebäudeansicht, Nebengebäude, Passanten, Holzstich, 11,9 x 15,3 cm). - Original-Zustand, nicht von moderner Hand koloriert. Auf dem ehemaligen Besitz des Freiherrn von Richthofen erbaute der Klerus ein Seminar für Studenten der Theologie.
1847. 2 Blatt mit 2 Seiten Text. Folio (ca. 36,5 x 25,5 cm). - Weißer Papier-Unterrand etwas abgegriffen. Ansicht: "Arbeiterunruhen in Breslau am 22. März" vor dem Rathaus in Breslau.
Anonymer illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit 3 Abb.
1861. 2 Blatt mit 2 Seiten Text. Folio (ca. 37,5 x 27,5 cm). (1983). Faltspuren. - Nicht in Schreiner: Breslau, Ansichten. Ansichten: "Ueberreichung der Urkunde im Fürstensaale des Rathhauses" (14 x 15,5 cm), Aus Anlaß der Krönung von Prinz Wilhelm zum König Wilhelm I. von Preußen. - Holzstich von E. Hallberger nach Zeichnung von Winter, "Einzug des Königs und der Königin von Preußen durch die Ehrenpforte" (13,7 x 22,8 cm), Holzstich von E. Hallberger nach Zeichnung von J. Schneiter und "Die Enthüllung des Denkmals Friedrich Wilhelm's III. von Preußen auf dem Fischmarkt in Breslau" (28,5 x 22,5 cm), Holzstich von E. Hallberger nach Zeichnung von Winter.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1845. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (36,0 x 25,5 cm). - Erste Textspalte (Anfang) nur in Kopie. - Weißer Papierunterrand etwas gebräunt und mit sauber rest. minimalen Einriss. Ansicht: "Landwirthschaftliche Versammlung in Breslau: Festzug der Landleute" (10,8 x 22 cm).
IV. [Teil]. Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 13 Holzstich-Abbildungen.
1852. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Folio (38,5 x 27,0 cm). * Darstellungen: "Silberner Tafelaufsatz von Somme in Breslau", "Eisener Geldschrank von Steffelbauer in Görlitz", "Flügel von Bretschneider in Breslau", "Silberne Uhr von Jackwitz in Breslau", "Silberne Bowle von Jackwitz in Breslau", "Zinkschaufenster von Renner in Breslau", "Jagdwagen von E. R. Dreßler in Breslau", "Gßseiserne Ampel vom gleiwitzer Eisenwerk", "Longue-Chaise von Gebr. Bauer in Breslau", "Vaccum-Apparat von Kupfer mit completer Montirung aus der Fabrik von W. Ringhoffer in Breslau", "Jagdschrank von Gebr. Bauer in Breslau", "Die Skulptur, Statue von Aug. Jander in Breslau" und "Buffet-Etagère von Gebr. Bauer in Breslau". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Schlesien").
Denkschrift der Stadt Breslau zur Jahrhundertfeier der Selbstverwaltung. Zweiter Teil: Quellen.
Breslau, Morgenstern 1909. 2 Titel, IX S., 1 Bl., 558 S. Orig.-Umschlag (diverse kleinere Alterspuren). (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek zu Breslau. Zehntes Heft). Unaufgeschnitten. Aus der Zeit von 1748 bis 1848, durch umfangreiches Register erschlossen.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1858. 1 Blatt mit einer Seite Text. Folio (39,0 x 27,0 cm). * Ansicht: "Die Volkspeiseanstalt in der Schwertstraße in Breslau" (Holzstich, 10,5 x 15,2 cm). - Stichwort: Volksküchen, Armenküche, Suppenküchen, Tafeln. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Schlesien").
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel mit 4 großen Ansichten.
1897. 2 Blatt mit 3 Seiten Text. Folio. Das preußische und russische Kaiserpaar in Breslau, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal war ein Werk des Breslauer Bildhauers Christian Behrens. - Die Ansichten (Holzstiche) zeigen: "Die beiden Kaiserinnen vor dem Landeshause", "Die beiden Kaiser vor dem Landeshause", "Die Fahrt vom Bahnhof", "Die Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals".
I.-II. [Teil]. Mit 1 Abb. Illustrierter Zeitschriftenartikel.
1857. 2 Blatt Folio (38,5 x 27,0 cm). - 1. Teil (nur Text) als Kopie. * Ansicht: "Die Industrieausstellungshalle zu Breslau" (anonymer Holzstich, 10,7 x 16,0 cm), zeigt das Gebäude auf dem Exerzierplatz vor dem Schloß, davor Ausstellungsbesucher. Es handelte sich um die 2. Schlesische Industrieausstellung. Der Bau in Glas und Holz wurde seinerzeit von Kulmiz (Ida- und Marienhütte bei Sarau und Lasan) gefertigt und durch Landbaumeister Milczewsky ausgeführt.