Hrsg. von der Universitäts-Gesellschaft Heidelberg. Band I-XI [1-11]. Mit zahlr. Abb.
Berlin u. a., Springer 1957-1967. Gr.-8. Illustr. Orig.-Büttenkartonbände (Band I-VI und VIII folienkaschiert, Folie tlw. gebräunt). - Band I-IV mit Widmung auf Vorsatz, Innen sehr guter Zustand. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
(Heidelberg), Selbstverlag (Druck Wiesloch, Bühler) 1931. 139 S. Illustr. Orig.-Karton (leichte Gebrauchsspuren). - Sehr guter Zustand. Karl Spitzer war "Pfarrer in Heidelberg" (Titel).
Heidelberg, Heidelberger Verlagsanstalt (Hörning & Berkenbusch) 1904. 43 S., 1 Bl. (Inhalt). Illustr. Orig.-Karton mit Jugendstil-Schmuckleiste (hinterer Deckel etwas braunfl.). - Innen guter Zustand. * Von "Stadtvikar Lic. R. Wielandt" (Titel) über Mittelalter, "Luther in Heidelberg", "Einführung der Reformation", "Der dreißigjährige Krieg" u. a. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Martin Luther").
Ehem. Stiftskirche, Evangelische Pfarrkirche. Mit zahlr. Abb. 2. überarb. Aufl.
München und Zürich, Schnell & Steiner 1992. 23 S. Kl.-8°. Farbiger Orig.-Umschlag. (Schnell, Kunstführer Nr. 1184). - Sehr guter Zustand der maßgeblichen Auflage.
Siebenundzwanzigster Jahresbericht über die Höhere Bürgerschule in Heidelberg im Schuljahre 1861 auf 1862.
Heidelberg, Mohr 1862. 42 S. Orig.-Umschlag mit Schmuckrahmen (am Falz ein Wasserrand, Innen sauber). "Als Einladung zu den öffentlichen Prüfungen und zur Ausstellung der Zeichnungen...". Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Georg Weber, mit Lehrerliste, Namensverzeichnis aller Schüler und deren Herkunftsort. In der Statistik auch ein Vergleich zu anderen Höheren Bürgerschulen (wie Mannheim, Sinsheim, Weinheim u. a.)
Schuljahr 1861/62, 1889/90, 1890/91, 1891/92, 1892/93, 1893/94, 1894/95, 1898/99 und Beilagen für 1878, 1880, 1891, 1892, 1899, 1900, 1901, 1902, 1904, 1905, 1909 und 1914. Zus. 20 Teile (8 Programme und 12 wiss. Beilagen).
1862-1915. 4°. Orig.-Rückenstreifenheftung (bzw. fünf in Orig.-Umschlag). - Teilw. gestempelt, teilw. leicht gebräunte Wasserränder, einige wenige an der Titel-Oberkante stärker gebräunt (1894 und 1895 ebenda auch brüchig), desweiteren auch frisch und sehr gut, insgesamt guter Zustand. * Heutiges Helmholtzgymnasium: Umfangreiche Sammlung (aus verschiedenen Provenienzen stammend) mit Schulprogrammen der Heidelberger Realschulen. Enthält in den sog. Programmen die Schulnachrichten der Direktoren Georg Weber (1862), Robert Salzer und Fritz Wittmann (1899), jeweils auch mit einem Schülerverzeichnis. Die wissenschaftlichen Beilagen verfasst von den Lehrern Georg Weber ("Unsere Zwecke und Lehrmittel"), Robert Salzer (2, "Zur Geschichte Heidelbergs in den Jahren 1688 und 1689"; "Der Kampf um die Neckarbrücke 1799"), Edward Ullrich, Ludwig Gerwig, Theodor Lorentzen, Friedrich Rösch, Gustav Schmidt, Gustav Holzer (2), Wilhelm Geisendörfer, Julius Ruska, Wilhelm Dorn, Friedrich Filsinger ("Turnen und Spiel an der Ober-Realschule Heidelberg 1835-1905") und Karl Treiber.
Schuljahr 1878/79, 1879/80, 1886/87, 1889/90, 1890/91, 1892/93, 1894/95, 1895/96, 1896/97, 1897/98, 1898/99, 1899/00, 1900/01, 1902/03, 1914/15 und Beilagen zu 1871/72, 1876, 1878, 1880, 1881, 1883, 1884, 1885, 1888, 1890, 1891, 1894 (Festschrift), 1897 (2), 1904, 1909, 1910, 1911, 1912 und 1914. Zus. 35 Teile (15 Programme und 20 wiss. Beilagen).
Heidelberg, Groos, Mohr und (ab 1890) Geisendörffer, Hörning, Wettstein (sowie Leipzig, Teubner) 1879-1915. 4°. Rückenstreifenheftung. - Teilw. gestempelt, teilw. leicht gebräunte Wasserränder (1900, 1901), 1895 an den Rändern allseitig brüchig), 1896 und 1898 auf dem Titel fleckig, Beilage für 1899 stark gebräunt und papierbedingt sehr stark randbrüchig, 1903 am Oberrand starke Einrisse, 1912 und 1914 außen angestaubt, desweiteren auch frisch und sehr gut, insgesamt guter Zustand. * Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (KFG): Umfangreiche Sammlung mit Schulprogrammen des Heidelberger Gymnasiums. Enthält in den Schuljahren die Schulnachrichten der Direktoren Gustav Uhlig, Ernst Böcke (ab 1899) und Hermann Luckenbach (1914/15). In den meisten Jahresberichten Abiturientenlisten (mit Angaben von Stand des Vaters, Wohnort, geplantes Studium), Aufzählung der ausgezeichneten Schüler und stets ein Gesamtverzeichnis aller Schüler. Die wissenschaftlichen Beilagen verfasst von den Lehrern Carl Lang, Hugo Stadtmüller, Wilhelm Behagel, Alfred Hilgard (2), Gustav Uhlig, Karl Pfaff (2, "Verzeichnis der Abiturienten des Heidelberger Gymnasiums aus den Jahren 1844-1893 mit biographischen und bibliographischen Bemerkungen"), Karl Hartfelder, Julius Heinrich (2), P. Egenolf, Traugott Schmidt (2), Samuel Brandt (2, "Ansprache zur Erinnerung an den verstorbenen Professor D. Dr. Karl Hartfelder"), In der "Festschrift zur Einweihung des neuen Gebäudes für das Großherzogliche Gymnasium zu Heidelberg" (1894, F. Rösiger, H. Stadtmüller, L. Sütterlin mit "Das Genitiv im Heidelberger Volksmund"), sowie in der Festschrift 1897 "Von der Jubelfeier des Heidelberger Gymnasiums 1896" (Festrede, Ansprachen, Texte zur Feier im Stadttheater, Texte vor den gymnastischen Vorführungen in der Turnhalle, Lieder vom Festkommers), Walter Gass, Karl J. Bauer, Hermann Luckenbach (2, "Schmiedeiserne Grabkreuze im Badischen Lande", "Badische Kirchen und Klöster im Unterricht"), Karl Preisendanz, Wilhelm Weber und Hermann Güntert.
Als Einladung zu den auf 16., 17., 18. u. 19. August 1853 bestimmten öffentlichen Prüfungen und dem feierlichen Schlußacte.
Heidelberg, Druck Groos 1853. 38, 47 S. Rückenstreifenheftung (zweifach gestempelt, Signaturschild). - Teil der Mathematik ist papierbedingt stockfl. * Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Cadenbach, darin Lehrertabelle und Schülerverzeichnis u. a. Daran schließt sich an die Abhandlungen von dem Lehrer Arthur Arneth ("Zur Theorie der Zahlen und der Auflösung der unbestimmten Gleichungen"). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Baden-Württemberg: Orte").
Illustrierte Zeitschriftenanzeige für "Hydraulischer Univ.-Patent-Badeofen". Mit 1 Abb. (Badeofen und Badewanne).
1881. 1 Blatt. 5,3 x 10,0 cm. Die Produkte waren "Prämiirt 1876 und 1880", auch "mit und ohne Wasserleitung zu benutzen. - Für die Zwecke der Hygiene allgemein.
München, F. Bruckmann 1967. 158 S. 4°. Orig.-Leinen mit Goldprägung und Rückengoldtitel sowie farbig illustr. Schutzumschlag (dieser mit geringen Mängeln). - Sehr guter Zustand.