Berlin den 7. Juni 1851. S. 289-310 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3393). * Zur Unterhaltung eines Deiches gegen Überschwemmung der Elbe auf der Niederung von Kranichau bis Torgau-Polbitz, gemessen am Brückenpegel von Torgau. Der Verband war in 8 Bezirke aufgeteilt: "Crannichau, Mehderitzsch, Cunzwerda, Wesnig und Loßwig; Stadtflur Torgau und Mark Gnesen und Hopfgarten; Ländereien des Gestüts-, Domänen und Wegbaufislkus; Ortschaften Mahla, Welsau und Marken Altenau und Repitz; Zinna, Neiden und Drögnitz; Döbern; Mockritz; Polbitz, Elsing [sic] und Drebligar". - Stichworte: Deichhauptmann, Deichbeamten, Deichgenossen, Deichschöppen, Landkreis Nordsachsen, Elsnig, Kranichau, Kunzwerda, Pflückuff, Weßnig.
Berlin, Decker 1863. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 5778). * Arzberg, Mühlberg/Elbe und Torgau bilden den Raum dieser Niederungslandschaft.
Berlin den 1. Juli 1851. S. 415-437 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3412). * Zur Unterhaltung eines Deiches gegen Überschwemmung der Elbe vom Triestewitzer Windmühlenberg bis zur Lünette Werdau und von dort nach Lünette Zwethau und genau beschriebener Stelle des Seeberg, gemessen am Pegel von Torgau. Der Verband war in 4 Bezirke aufgeteilt: "Feldmark Werdau und Eulenau; Feldmark Zschackau, Zeckritz und Dorffeldmark Kreyschau; Rittergut und Dorf Zwethau". - Stichworte: Deichhauptmann, Deichbeamten, Deichgenossen, Deichschöppen, Landkreis Nordsachsen, Beilrode, Graditz, Großtreben, Kreischau.
Berlin, den 12. Februar 1866. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. 1 Blatt mit einer Seite Text. (Gesetzslg., Nr. 6276). * Für Chausseebauten (Straßenbau) im Kreis Tost-Gleiwitz.