Berlin, den 10ten Mai 1833. 5 Blatt mit acht Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 1475). * Thüringischer Zoll- und Handelsverein.
Berlin, den 28. Juni 1864. 3 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6095). * Enthält den Zollvertrag bzw. Handelsvertrag in 9 Artikeln, sowie als Anhang eine dort auch getroffene "Uebereinkunft zwischen..." den genannten Vertragspartnern "wegen Besteuerung des Rübenzuckers. Vom 28. Juni 1864" mit 2 weiteren Artikeln auf fast zwei vollen Textseiten. - Als Unterhändler der deutschen Staaten sind folgende Bevollmächtigte der Regenten genannt: Johann Friedrich von Pommer Esche, Alexander Max Philipsborn, Martin Friedrich Rudolph Delbrück, Julius Hans von Thümmel, Friedrich Wilhelm Heinrich Schmidt, Friedrich Theodor Bode, Gustav Thon, Wilhelm Erdmann Florian von Thielau, Paul Eduard Mettenius, sowie die Regenten von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie (mit Nennung der abgedruckten Titel Hoheit, Herzog, Durchlaucht Fürst bzw. Fürstin).
Berlin, den 1865. 4 Blatt mit sieben Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6096). - Letztes Blatt mit dem Textrest (zwei Zeilen) als saubere Fotokopie eingebunden. * Enthält den Zollvertrag bzw. Handelsvertrag in 12 Artikeln. Als Unterhändler der deutschen Staaten sind folgende Bevollmächtigte der Regenten genannt: Johann Friedrich von Pommer Esche, Alexander Max Philipsborn, Martin Friedrich Rudolph Delbrück, Julius Hans von Thümmel, Friedrich Wilhelm Heinrich Schmidt, Friedrich Theodor Bode, Gustav Thon, Wilhelm Erdmann Florian von Thielau, Paul Eduard Mettenius, sowie die Regenten von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie (mit Nennung der abgedruckten Titel Hoheit, Herzog, Durchlaucht Fürst bzw. Fürstin).
Berlin den 22. Februar 1890. 7 Blatt mit vierzehn Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 9368). * Thüringischer Zoll- und Handelsverein.
Berlin, Decker 1861. 3 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5312). * Ausführliches Beispiel einer Dorfordnung (Dorfverfassung). - Tiegenhof Kreis Marienburg in Westpreußen, später auch zu Freie Stadt Danzig, wurde bekannt durch die Brauerei Stobbe.