Neuzeit (Preußen: Gesetze)

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 6351 bis 6360 (von insgesamt 8187 Titel)
Schlawe

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisobligationen des Schlawer Kreises im Betrage von 150,000 Rthlrn.

Vom 20. August 1853.
Putbus, den 20. August 1853. 2 Blatt mit vier Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3850).
* Für die Straßen von 1. Pollnow nach Carwitz. 2. Schlawe nach Wusterwitz. 3. Crangen bis zur Rummelsburger Kreisgrenze bei Börnen. 4. Von Rügenwalde bis zur Stolper Kreisgrenze in der Richtung auf Stolpmünde. - Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon.
Bestellnummer: 147860
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schlawe

Privilegium wegen Ausfertigung einer zweiten Serie auf den Inhaber lautender Kreis-Obligationen des Schlawer Kreises im Betrage von 44,450 Thalern.

Vom 4. September 1861.
Ostende, den 4. September 1861. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5444).
* Für den Straßenbau wurde insgesamt eine Schuld von 44.450 Taler aufgenommen. Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie ein Zins-Kupon.
Bestellnummer: 148075
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schleiden

Allerhöchster Erlaß vom 25. Mai 1857., betreffend die Verleihung der Städte-Ordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856. an die Stadtgemeinde Schleiden, Regierungsbezirks Aa chen.

Berlin, den 25. Mai 1857. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 4711).
Bestellnummer: 153344
7,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schleiden

Allerhöchster Erlaß vom 5. Dezember 1851., betreffen die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau der Chaussee von der Schleiden-Schmidtheimer Chaussee bei Roder über Marmagen und Urft nach Dahlbenden.

Charlottenburg, den 5. Dezember 1851.
Berlin den 2. Februar 1852. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 3477).
* Hohes Venn-Eifel, Kall.
Bestellnummer: 152382
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schleiden

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Obligationen des Schleidener Kreises im Regierungsbezirk Aa chen zum Gesammtbetrage von 48,000 Thalern.

Vom 28. Dezember 1868.
Berlin, den 28. Dezember 1868. 4 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7315).
* Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon.
Bestellnummer: 148348
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schleiden

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Obligationen des Schleidener Kreises im Regierungsbezirk Aa chen zum Gesammtbetrage von 60,000 Thalern.

Vom 21. März 1864.
Berlin, den 21. März 1864. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6417).
Bestellnummer: 153893
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schleiermacher, Friedrich

Publikandum, das der Wittwe und den Erben des Professors und Predigers, Dr. Schleiermacher, ertheilte Privilegium betreffend.

Vom 14ten Mai 1836.
Berlin, den 14ten Mai 1836. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 1712).
* Friedrich Schleiermacher starb 1834, "Am 18. Mai 1809 heiratete Schleiermacher die einundzwanzigjährige Henriette von Willich (1788–1840), geb. von Mühlenfels, die Witwe seines Freundes Pastor Ehrenfried von Willich. Der Altersunterschied betrug zwanzig Jahre. Zu den zwei Kindern, die Henriette Schleiermacher in ihre zweite Ehe mitbrachte (darunter der spätere Jurist Ehrenfried von Willich), kamen vier gemeinsame Kinder hinzu... Die Ehe litt unter der großen Verschiedenheit der Partner und den Gegensätzen zwischen seiner Weltanschauung und Henriettes Neigung zum Okkultismus. Schleiermachers Tochter Hildegard (1817-1889) heiratete 1834 den Rittergutsbesitzer und Politiker Maximilian von Schwerin-Putzar" (Wikip.).
Bestellnummer: 150728
12,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schlesien

Allerhöchste Kabinetsorder vom 11. Juli 1838., betreffend die Aufhebung der Chaussee-Baudienste in Schlesien gegen Wegfall der, dem dortigen Landfuhrwesen bei Entrichtung des Chausseegeldes bisher zugestandenen Begünstigungen.

Berlin, den 11. Juli 1838. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 1916).
* Chausseegeld und Straßenbau in Schlesien.
Bestellnummer: 149572
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 6351 bis 6360 (von insgesamt 8187 Titel)