Berlin 1913. 6 Blatt mit zwölf Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 11299). * Reinhaltung der Flüsse: Ruhr und Nebenflüsse, Verunreinigung durch Bergbau, Herstellung von Anlagen, Ruhrtalsperren-Verein u. a. sind erwähnt.
Berlin, 23. März 1839. 3 Blatt (S. 95-100). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 1987). * Regelt die Tarife für die Benutzung der Schleusen, hauptsächlich wohl für den Transport von Steinkohle ("Schiffahrts-Abgabe") und enthält derselbige Tabellen: Von der Schleuse Mühlheim bis Ruhrort, genannt sind Orte an der Ruhr mit Schleusen (Witten, Steinhausen, Herbede, Kemnade, Blankenstein, Hattingen, Dahlhausen, Horst, Spillenburg, Romannsmühle, Baldeney, Neukirchen, Papiermühle, Kettwich [Kettwig]), Ruhrort) und deren Tarife nach jährlichen Stufen. In den Regularien tauchen Schiffsführer und Schleusenwärter auf.
Charlottenburg, den 30. April 1856. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 4406). * Ruhr-Sieg-Eisenbahn. "Der Abschnitt von Hagen bis Letmathe wurde...1859 eröffnet, der von Letmathe bis Altena...1860 und schließlich das letzte Teilstück von Altena bis Siegen...1861" (Wikip.).
Potsdam, den 16. November 1850. 1 Blatt mit einer Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 3333). * Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft (RCG). Gegründet zum Bau der Strecke von Homberg über Trompet, Uerdingen und Viersen nach Gladbach (Bahnstrecke Duisburg RuhrortMönchengladbach).
Charlottenburg, den 28. Februar 1850. 1 Blatt mit einer Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 3232). * Aachen-Neuß-Düsseldorfer Eisenbahngesellschaft. Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft (RCG). Gegründet zum Bau der Strecke von Homberg über Trompet, Uerdingen und Viersen nach Gladbach (Bahnstrecke Duisburg RuhrortMönchengladbach).
Berlin, den 8. Januar 1847. S. 46-67 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2796). * Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft (RCG). Gegründet zum Bau der Strecke von Homberg über Trompet, Uerdingen und Viersen nach Gladbach (Bahnstrecke Duisburg Ruhrort-Mönchengladbach) wie auch zu deren Verbindung mit der Köln-Mindener Zweigbahn von der Lipperhaide nach Ruhrort mit einer Dampffähre und der auf dem rechten Rheinufer dazu erforderlichen Anlage.
Oberschlesische Eisenbahn, den 29. August 1853. 3 Blatt mit sechs Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3836). * Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft (RCG). - Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon. - Mönchengladbach.
Potsdam, den 16. November 1850. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3332). * Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft (RCG). Gegründet zum Bau der Strecke von Homberg über Trompet, Uerdingen und Viersen nach Gladbach (Bahnstrecke Duisburg RuhrortMönchengladbach).