Overseenkomst, betreffende de wijziging van cijfer 4. letter A van het slotprotokol ten aanzien van artikel 15 der herziene Rijnvaart-Akte van 17. Oktober 1868. Van 4. Juni 1898.
Berlin veröffentlicht den 24. Januar 1900. 2 Blatt mit vier Seiten Text zweisprachig Deutsch und Niederländisch. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 10159).
Berlin den 22. September 1879. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 8667). * Rheinschiffahrtasgerichte in erster Instanz waren die großen Städte (15 Nennungen) für Ihre Bezirke, das Amtsgericht zu St. Goar für die Bezirke der Amtsgerichte St. Goar und Stromberg, das Amtsgericht zu Niederlahnstein (für dto) und Braubach, das Amtsgericht zu Königswinter (für dto.) und Hennef und Siegburg, sowie rechtsrheinischer Amtsgerichtsbezirk Bonn, das Amtsgericht Bonn für den linksrheinischen Teil, das Amtsgericht Düsseldorf (für dto.) und Opladen, Gerresheim und Ratingen, da Amtsgericht Duisburg (dto.) auch Ruhrort.
Sanssouci, den 14. August 1846. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. 4° Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2756). * Rheinschiffahrt: Über die Haftbarmachung (polizeiliche Vorschrift) für Schiffseigentümer oder Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Preußische Dampfschiffe u. a.
Berlin, 7. November 1839. 4 Blatt (S. 341-347). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 2061). - Letztes Blatt in Kopie. * Enthält die Tarife über den Rhein bei Köln und über den Rhein bei Wesel.
Berlin, 7. November 1839. 2 Blatt (S. 337-340). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 2061). * Enthält die Tarife über den Rhein bei Koblenz (für Fußgänger, Tiere, Fuhrwerke, Fährgeld, Befreiungen etc.).
Berlin, den 26. Februar 1861. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5322). * Betrifft einen besonderen Tarif zur Erhebung der Rheinzölle auf der Rheinstrecke von der Lauter bis Emmrich. Auf einer Tabelle sind genannt die Strecken von / bis: der Lauter bis Neuburg, Neuburg bis Mannheim, Mannheim bis Mainz, Mainz bis Caub, Caub bis Coblenz, Coblenz bis Andernach, Andernach bis Linz, Linz bis Cöln, Cöln bis Düsseldorf, Düsseldorf bis Ruhrort, Ruhrort bis Wesel, Wesel bis zur Niederländisch-Preußischen Grenze bei Schenkenschanz, Wesel bis Emmerich.
Sanssouci, den 21. Juli 1851. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3431). * Rheinzoll für Kreuzbeeren, Quercitron, Saflor, Aloe, Galläpfel, Sumach, Farbhölzer in Blöcke, Weinstein und Salpeter, sowie von Heringen. Auf einer ganzseitigen ausführlichen Tabelle sind die jeweiligen Rheinstrecke und die Zollsteller auswärts sowie abwärts genannt (z. B. angefangen zu Neuburg am Rhein "Der Lauter", dann die Strecke von Neuburg bis Mannheim, usw., zuletzt Ruhrort bis Wesel, Wesel zur niederländischen Grenze bei Schenkenschanz). Eine separater Abschnitt ist für diejenigen, "welche den Rhein verlassen und in die Lahn einlaufen" (Caub, Coblenz).
Berlin, den 15. Februar 1917. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 11566). - Sehr guter Zustand. * Zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen.
Berlin, Reichsdruckerei 1888. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 9323). * Bahnstrecke Jossa nach Bad Brückenau, mit (nicht genannten) Altengronau, Zeitlofs, Werarz; später bis Wildflecken als Sinntalbahn. - Rhön.