Schloß Babelsberg, den 20. September 1862. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 5597). * Zustellungsurkunde, Postzustellungsurkunde, Postzustellungsauftrag, Zustellung per Postgesetz, Insinuation, Behändigungsschein, Vorladungen, amtliche Dokumente und Verfügungen sind hier wohl gemeint.
Berlin 1849. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 3199). - Leicht stockfl. * Zur Postgeschichte von Preußen das Porto für Briefe nach Entfernung und Gewicht. "Gegeben Bellevue, den 21. Dezember 1849".
Berlin, 18. Dezember 1824. 7 Blatt mit 14 Seiten Text in 98 Paragraphen. Gr.-8°. Fadenheftung mit Rückenstreifen. (Gesetzslg., No. 903). * Tarife für Briefe, Pakete, Geld usw., Landporto, Scheingeld, Bestellgeld, Retourbriefe, Laufzettel u. a. in Preußen. - Interessant für die Vorphilatelie, Postgebühren. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Technik und Verkehr - Post"). - Postgeschichte.
Berlin 1852. S. 401-424 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3584). * Deutscher Postverein: Auf der Postkonferenz 1850 zwischen Österreich und Preußen wurde letztendlich die nachstehende Fassung übernommen. Am Ende sind die Bevollmächtigten aufgeführt: Max Löwenthal (Oesterreich), Heinrich Schmückert und Carl Adolph Metzner (Preußen), Joseph Baumann (Bayern), Bruno von Schimpff (Sachsen), Heinrich August Friedrich Friesland (Hannover), Theodor Kapp (Württemberg), Ernst Philipp Freiherr von Reitzenstein ([Großherzogtum] Baden), Dr. Hans Wilhelm Ahlmann (Holstein), Johann Ulveling (Luxemburg), Friedrich Carl August Ribbentrop (Braunschweig), Friedrich von Pritzbuer (Mecklenburg-Schwerin), Friedrich Wilhelm Boccius (Mecklenburg-Strelitz), Heinrich August Friedrich Friesland (Oldenburg), Dr. Theodor Curtius (Lübeck), Arnold Duckwitz (Bremen), Carl Gustav Hencke (Hamburg) und Albert Carl Müller (für "das Thurn und Taxis sche Postgebiet"). - Stichworte: Deutscher Postverein, Vertrag, Postgeschichte, Philatelie.