Berlin, den 1876. 4 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 8423). * In Beziehung auf alle Lehne, Afterlehne, Geldlehne und Lehnstämme (mit Ausnahme der Thronlehne). Erwähnt werden auch die Lehen im Fürstentum Jauer und Schweidnitz, der Bischofszehnt der Stadt Lauban, der Stadt Marklissa (Gerlachsheimer Wald), sowie die Schulzenlehen im Fürstentum Glogau und Sagan. - Lehen, Lehnsgut.
Berlin, R. v. Decker 1939. 1 Blatt. 4°. (Gesetzslg., Nr. 14470). * Enthält: "Gesetz über die Aufhebung des kommunalständischen Verbandes des Preußischen Markgraftums Oberlausitz. Vom 13. Januar 1939".
Baden-Baden, den 12. Oktober 1868. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7228). * Beschlu´vom Kommunallandtag der Oberlausirt zur Dotierung der kommunalständischen Bank der Preußschen Oberlausitz von "Einer Million Thaler für die Landesmitleidenschaften" als Anleihe. Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon. - Kommunalobligation für die Oberlausitz.
Sanssouci, den 21. Juli 1846. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. 4° Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2742). * Schulgeschichte, Kirchengemeinden in der preußischen Oberlausitz bzw. Schlesien.
Berlin den 16ten Januar 1826. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung (Gesetzslg., No. 981). - Seitlicher Rand auf einer Seite stark tintenfleckig.
Berlin, den 23sten Oktober 1817. 4 Blatt mit sieben Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 437). * Dienstsitz war in den preußischen Provinzen zu Beslau, Danzig, Koblenz, Köln, Königsberg (Preußen), Magdeburg, Münster (Westfalen), Posen, Potsdam, Stettin.