Danzig, den 29. Juli 1851. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. 4°. (Gesetzslg., Nr. 3438). * König von Preußen, hielt sich bei Unterzeichnung in Danzig auf.
Berlin den 15. August 1846. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. 4° (Gesetzslg., Nr. 2736). * Eine knappe Bekanntgabe der Chaussee von der Grenze in der Oberlausitz.
Drontheim, am Bord M. Y. "Hohenzollern", den 20. Juli 1910. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 11057). - Sehr guter Zustand. * Zur Abwendung von Hochwasser und Eis wurde angeordnet ein Deich der Nogat bei Pieckel, die Erweiterung der Weichselbrücken von Dirschau. Beteiligt waren die Deichverbände von Marienburg, Elbing und Einlage, sowie die Zeyer Vorder- und Nieder-Kampen. Genannt sind auch Verbände, die ittel erhielten wie Falkenau, Danzig und Marienburg. - Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, hielt sich bei Unterzeichnung in Trondheim (Norwegen) auf.
Berlin den 24. März 1880. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 8705). * Die Nord-Brabant-Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Staatsspoorwegen (SS), Spoorlijn Boxtel - Wesel.
Berlin, den 14. Oktober 1866. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6436). * "Die norddeutschen Staaten vereinbarten im Bündnisvertrag vom 18. August 1866 gegen den Widerstand der Landtage die Gründung eines Nationalstaats. Zunächst sollte der Reichstag als verfassungsgebende Versammlung nach allgemeinem, gleichem und geheimem Wahlrecht, dem Wahlrecht der Revolution, gewählt werden. Diesem sollten dann die Regierungen der norddeutschen Staaten einen Verfassungsentwurf zur endgültigen Feststellung vorlegen" (Wikip.).