Holzstich, monogrammiert W. G. nach Zeichnung von H. Lüders.
1890. 30,0 x 28,0 cm. - Textanfang in Kopie. "Die Uniformirung der in den deutschen Schutzgebieten verwendeten Reichsbeamten", Textlegende: Unterbeamte, Gouverneur (Interim), Gouverneur (Gala), Commissar (Gala), Kanzler (Gala), Secretär, Commissar (Interim), Kanzler (Interim) Holzstich von W. G. nach H. Lüders, 16,8 x 21,9 cm). - Deutsche Schutzgebiete, Kolonien.
Illustrierter monogrammierter ("P. L-g.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1890. 1 Blatt mit einer Seite Text. Folio (ca. 37,0 x 28,0 cm). Porträt: "Freiherr H. H. Berlepsch" (7,9 x 6,5 cm), Dresden 1843 - Weinbergen-Seebach 1926.
Berlin, Reimar Hobbing 1919. XI, 197, (1) S. Gr.-8°. Orig.-Halbpergamentband mit Goldtitel auf Deckel und Rücken. - Sehr guter Zustand, dieser seltenen Vorzugsausgabe. * Das Vorwort für diesen Band datiert zu "Hohenfinow, im Mai 1919", der Reichskanzler ist ebenda geboren (Amt Britz-Chorin-Oderberg).
Kriegstreibereien und Kriegsrüstungen. In amtlichem Auftrage bearbeitet. Mit einem Faksimile.
Berlin, Reimar Hobbing 1919. VIII, 212 S. (Vorwort und Erläuterung in Deutsch, Anlagen in Französisch). Gr-8°. Orig.-Karton (Gebrauchsspuren). (Zur europäischen Politik 1897-1914, Band 4). - Titelrückseite gestempelt. * Auf Grund von Gesandtenberichte an die belgische Regierung.
Illustrierter anonyme Zeitschriftenartikel. Mit 1 Tafel.
1870. 1 Blatt mit einer Spalte Text. Folio (37,0 x 27,5 cm). - Sehr guter Zustand des so kompletten Berichts. * Ansicht: "Französische Gefangene beim Bau ihres Barackenlagers zwischen Uebigau und Kaditz an der Elbe bei Dresden" (Holzstich nach A. Reinhardt, 15,0 x 22,4 cm). Gefangenenlager (Barackenlager) im heutigen Stadtbezirk Pieschen, im Vordergrund ein lebhaftes Treiben vor und auf dem Gelände des Lazarett, im Hintergrund rechts die Kaditzer Kirche und dahinter über über die ganze Blattbreite die Elbe. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geschichte - Neuzeit (1870-1918)").
I. [Teil]. Der Vorstand. Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel (11 Portraits).
1848. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (37,5 x 26,5 cm). Darstellung: "Rechtsanwalt Fetzer, von Leonberg, Secretair. Heinrich v. Gagern, von Zwingenberg, Vorsitzender. Prof. Biedermann, von Zwickau, Secretair. Dr. Jucho, von Frankfurt a. M., Secretair. Advocat Alexander v. Soiron, stellvertretender Vorsitzender. Advocat Schüler, von Zweibrücken, Secretair. Tribunalrath Simson, von Königsberg, Secretair. Freiherr von Andrian, von Stein, stellvertretender Vorsitzender. Artilleriehauptmann Möring, von Wien, Secretair. Oberbürgermeister Rühl, von Hanau, Secretair. Advocat Dr. Ruhwandl, von München, Secretair" (Holzstich, 30,7 x 22,8 cm).
München, Oldenbourg 1951. 496 S. Gr.-8°. Orig.-Halbleinen. - Sehr guter frischer Zustand. Emil Franzel war an der Bayrischen Staatsbibliothek in München tätig, geboren zu Haan in Böhmen und promoviert an der Universität Prag.
Ca. 1910-14. S. 39-61. 4°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. * Otto Hintze aus Pyritz in Pommern hat später"Die Hohenzollern und ihr Werk" und zu "Beamtentum und Bürokratie" publiziert.