(Ca. 1860). Ca. 12,8 x 19 cm. * Fächerstempel "STUTTGART DEC 21" und Taxvermerke für 4 Gulden 51 Kreuzer Nachnahme. - Nach Illertissen, Bayerisch Schwaben. Ca. 1860.
Handschriftlich und postalisch verwendet. Mit Unterschrift und diversen Dienststempeln.
Stuttgart, 15. Juni 1943. 1 Blatt. 4° (DIN A 4). * An die Staatsanwaltschaft, Strafregister, in Stuttgart. Frankiert mit Dienstmarke Deutsches Reich 12 [Pfennig], Hakenkreuz, Rot. Daneben Eingangs-Dienststempel Kasten in Rot. Rücksendeteil mit Dienststempel Rund "Der Staatsanwalt beim Landgericht Stuttgart" (Hoheitssymbol), Zeilenstempel "Frei durch Ablösung Reich" und Poststempel K1 mit Datumsleiste Stuttgart 16.6.43 - 14 Stadt der Auslandsdeutschen (Stempel 9 g). Innenseite mit Aktenvermerk, Stempel (mit Hoheitssymbol) in Rot und Unterschrift des Dambacher. Für einen zu Feuerbach geborenen Mechaniker.
Sulzbach, den 1. Mai 1900. * Korrespondenz des "Forstanwärter Heiland" an "das K. Kommando der Forstwache in Stuttgart, Königsstr, No. 12". Meldung, daß er an einem genannten Tag "in Sulzbach am Kocher aufgezogen" ist. - DP 28 (5 Pfg. Amtlicher Verkehr).
1906. Poststempel 2x K2 mit Datumsbrücke "NEUSTADT (SCHWARZWALD 28.1.12. 6-7 V." An "Familie B. Naeher, Mailand, via Lacchini 11". Korrespondenz (24. Juni 1912) des Vetter Fritz Kopp: "...das Geschäft hielt mich andererseits in St. Moritz bis zur letzten Stunde in Atem. Es ist jetzt fast sicher, daß Eugenie ein neues Heim erstellt bekommt..." u. a.
(1854).. * Feinst zart adressierter Brief an den "Herrn Hof Rath Fortenbach in Weikersheim". Rückseitig ist ganz fein der Rest von der Grußformel erhalten: "gehors. Sohn / Hermann". - Carl Fortenbach war Fürstl. Hohenlohischer Domänendirektor und Hofrat in Langenburg (dort gest. 1868), geboren zu Waldenburg 1804, dessen anderer Sohn Ernst (geboren zu Weikersheim 1845 dann Oberstleutnant der Artillerie).
(1906). - Einriss neben der Marke (ein Briefmarkenlaie konnte sich gerade noch bremsen...). * Poststempel K1 "TÜBINGEN Nr. 1 b 13. SEP 06 9-10 V". Links unten Behördenstempel "K. W. Amtsgericht Tübingen.
Handschriftlich und postalisch verwendet. Mit Unterschrift und diversen Dienststempeln.
Tübingen, 8. April 1943. 1 Blatt. 4° (DIN A 4). * An die Staatsanwaltschaft, Strafregister, in Tübingen. Eingangs-Dienststempel. Rücksendeteil mit Dienststempel "Der Staatsanwalt beim Landgericht Tübingen" (Hoheitssymbol), Zweizeilenstempel "Frei durch Ablösung Reich" und Poststempel K2 mit Datumsbrücke Tübingen 18.4.43 18. Innenseite mit Aktenvermerk, Stempel und Unterschrift des ...all. Für eine zu Pfrondorf geborene Person.
Maschinenschriftliche Postkarte mit Dienststempel.
Tuttlingen, 27. März 1942. - Unterkante leicht bestoßen. * Major Haug bittet einen Tuttlinger Bürger des Jahrgangs 1905 um Rücksendung von Wehrpassnotizen. Vorderseitig Poststempel K2 (ideal) mit Datumsbrücke "TUTTLINGEN 1 27.3.42 20 c" und Dienststempel K1 rund (ideal) "Wehrmeldeamt / Tuttlingen" mit Reichsadler in Hochformat-Rechteck "Feldpost".