Rechnungsformular. Mit Fabrikmarke (Segelschiff E B & Co und Medaillen) "Gegründet im Jahre 1887". Federlithographie. Druck in Schwarz.
Berlin (ca. 1900). 4°. Handschriftlich verwendet Berlin 30. Januar 1919 mit Nennung des Vertreters "Reisenden Herrn Knuth" für Pfeffermünz Essenz" und "Boonekamp-Grundstoff".
Illustrierte Zeitschriftenanzeige. "Mineralwasser- und Champagner-Maschinen zur Fabrikation der künstlichen kohlensauren Mineralwässer (Selters-, Soda-, Emser etc.), der künstlichen Champagner, der Limonades gazeuses (aus Ananas, Himbeer, Erdbeer, Citron, Apfelsin etc.), des moussirenden Maitrankes, moussirenden Apfelweins, Johannisbeer-, Stachelbeerweins (Apfelwein-, Johannisbeer-, Stachelbeer-Champagner), moussirenden Punsches, Grogs etc. etc., sowie sämmtliche zur Herstellung derselben erforderlichen Neben-Apparate". Mit 3 Darstellungen.
1862. Ca. 27 x 24,5 cm (Anzeige) auf voller Zeitungsseite (ca. 37,5 x 28,5 cm). - Sehr guter Zustand. Die Darstellungen in Holzstich zeigen jeweils einen: "Pumpen-Apparat", "Selbstentwickelungs-Apparat" und "Selbstentwickelungs-Doppel-Apparat", dazu jeweils ausführl. erläuterender Text. - Gressler lieferte auch "Mineralwasser-Korkmaschinen" und "Champagner-Korkmaschinen", sowie Vorrichtungen zur "Füllung von Siphonflaschen" nach Erfindung des Apotheker Eduard Greßler in Berlin gebaut von Arnold Busch ebenda, der später in Halle an der Saale unter dem Namen N. Greßler ähnliche Geräte fertigte. - Maitrank, Bowle. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
[1888]. 1 Blatt. Druck auf grünes Papier. 4,7 x 10,9 cm Empfiehlt neben seinem Erwärmungsapparat für Mineralwasser alle natürlichen Mineralbrunnen, sowie Mutterlaugen, Badesalze, Seesalz etc., wie auch "Kefir aus echten Knollen, täglich frisch dargestellt".
Zeitschriftentextanzeige für "Stärke-, Zucker- und Syrop-Fabrikation".
1869. 1 Blatt. 3,0 x 11,7 cm. Die Fabrik produzierte für "Essenzen, Wein, Bier, Branntwein, Liquer, Essig, Hefe, Stärke oder Traubenzucker, Zuckecouler, Kunst-Kaffee Färb-, Klärmittel etc. etc.".
Reklameflugblatt "Eine altbekannte Tatsache!...Das ist der Saccharamel-Effekt...bei braunfarbigen Branntweinen".
Ohne Druckvermerk [1939]. 1 Blatt, Druck einseitig in Ocker und Schwarz. 4°. In 40jähriger Erfahrung wurde dieser Zusatz bereits erprobt und zur Verfeinerung, die sonst nur bei langer Lagerung erzielt werden können, verwendet. Das untere Drittel der Werbung gilt "Hajek's Rundor" für farblose Branntweine, um diese schmackhaft zu machen.
XX. Wander-Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Berlin 1906.
Berlin, (Druck Gebr. Unger) 1906. 14 S. Orig.-Karton. Vorstellung des Instituts (damals in der Seestraße), für das der "Verein der Spiritus-Fabrikanten in Deutschland" und die "Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin" die tragenden Säulen waren.
Gedruckter Beitragsbescheid "Zahlungs-Aufforderung). Handschriftlich ausgefülltes 2-seitiges Formular mit rückseitigen Adreßaufdruck und geprägte blaue Papier-Siegelmarke mit Schmuckrand.
Charlottenburg 1919. Doppelblatt. 4 °. (Formular 40). - Durchriss sauber restauriert. Verwendet am 18.06.1919. Abgedruckt ist der Text der Heberolle. Zu zahlen war ein "Betrag innerhalb zweier Wochen bei Vermeidung der Zwangsbeitreibung". - Rückseitig mit Poststempel Charlottenburg 2 s (K 2 mit Datumsbrücke) als Maschinenstempel auf 15 Pfg Germania violett.
Landwirtschaftliche Nebenbetriebe. Landwirtschaftliche Brauereien und Mälzereien.
Karlsruhe, Druck Malsch & Vogel (1905). 6 S. 4°. Orig.-Geheftet. Vorschriften für Dampfkessel, Arbeitsmaschinen, Im Sudhaus, Das Pichen, Abfüllen u. a.