Programm Ostern 1867 (II.), 1872 (VII.), 1873 (VIII.), 1875 (X.), 1876. (nur wiss. Beilage), 1877 (nur wiss. Beilage), 1887 (XXII., enthält jedoch nur den Aufsatz) und 1905 (nur wiss. Beilage). Zus. 8 Teile.
Jauer, Druck Opitz (1905: Dettmann) 1867-1905.. 4°. Orig.-Geheftet. Ränder von 3 Teilen außen am Rand staubfleckig. Enthält Schulnachrichten des Direktors R. Volkmann, mit Nennung der Abiturienten und derjenigen Schüler, welche die Schule nach anderen Orten verlassen haben. Abhandlungen verfasst von H. Scheiding, R. Volkmann (4), H. Armbruster, O. Hampe und Hugo Michael.
Illustrierter monogrammierter ("M.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1866. 1 Blatt mit vier Spalten Text. Folio (39,5 x 27,5 cm). * Ansicht: "Schloß Kamenz in Schlesien" (Holzstich, 16,0 x 23,2 cm), nicht die spätere Ansicht aus den 1880er Jahren.
Kattowitz, 21. Juni 1935. 16 S. 4°. Orig.-Karton (schwacher Zeilenstempel der AEG Pressestelle). Gelocht. Mit Widmungsblatt für die verstorbenen Aufsichtsräte und Ausschußmitglieder Philipp Schrimpff (Berlin), Fritz Wussow (Berlin), Joseph Chuard (Zürich) und Felix Przyborowski (Königsberg). Dem Aufsichtsrat gehörten an: Philipp Schrimpff, Philipp Pforr, Josef Chuard, Fritz Froese, Adam Kocur, Herrmann Korrodi, Eugen Manke (Hohenwiese im Riesengebirge), Leon Rudowski, Fritz Spennrath, Tadeusz Sulowski (Warszawa), Felix Tauerschmidt, Arthur Viol und Fritz Wussow.
Wydanie Drugie Uwspolczesnione. Mit zahlr. tlw. farb. Abb., Tafeln und Illustrationen und 2 großen gefalt. Plänen.
Kattowitz 1963. 197 S. 4°. Orig.-Leinen mit farbig illustr. Schutzumschlag. - Vorsatz mit Widmung. Über den damals neu geschaffenen schlesischen Kulturpark in Kattowitz.
Programm des städtischen Gymnasiums zu Kattowitz. 1874 (II.), 1876 (V.), 1877 (VI.), 1878 (VII.), 1879 (VIII.), 1886 (XV.), 1888 (XVII.), 1889 (XVIII.) und Beilagen zu den Jahresberichten (Programme) für 1894 (XXIII.), 1895 (XXIV.), 1896 (XXV.), 1897 (XXVI.), 1898 (XVII.), 1899 (XXVIII.), 1901 (XXX.), 1902 (XXXI.), 1903 (XXXII.), 1904 (XXXIII.), 1909 (38.), 1911 (40.), 1912 (41.), und 1914 (43.). Zus. 22 Teile.
Kattowitz, G. Siwinna bzw. (ab 1901 Gebrüder Böhm 1874-1914. 4°. Orig.-Geheftet. Teilw. gestempelt, anfangs gebräunt, etliche Titelblätter stärker staubfleckig oder staubrandig, 1878 Unterrand rissig. Enthält Schulnachrichten von Direktor Ernst Müller (1889 in Vertretung Karrass), ab 1877 mit Nennung der Abiturienten. Bis 1889 sind die Abhandlungen vorgebunden, danach separat. Verfasser sind die Lehrer: A. Polster, Oscar Diskowsky, Ernst Müller (5, "Über den deutschen Unterricht in der Secunda des Gymnasiums", "Die ersten 25 Jahres des städtischen Gymnasiums zu Kattowitz" mit Kurzbiographien aller 154 Schüler, welche mit Reifezeugnis entlassen wurden, "Bericht über die Erbauung und Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes zu Kattowitz" und "Baubeschreibung" mit 2 Abb. und 3 Grundrisse), Johannes Arens, Friedrich Zorn, Georg Hoffmann (2), Paul Klemenz, Jakob Hacks (3), Ernst Haas, Richard Palleske, Franz Hacks (2), Paul Reh, Max Schlossarek und Bruno Schmdt ("Nachtrag zum Bücherverzeichnis der Lehrerbücherei des Königlichen Gymnasiums zu Kattowitz").
Heft 1. Eine Auswahl dessen, was im Volksmund lebt und was die Dichter sagen und singen.
Frankfurt am Main, Diesterweg o. J. (ca. 1930). 16 S. Orig.-Umschlag (Besitzvermerk). (Lebensgut, 1. Teil, Schlesien). "Zusammengetragen von Dr. Joseph Klapper, Breslau" (Einband).
Inaugural-Dissertation...der Universität Breslau zur Erlangung der Doctorwürde.
Ratibor, Druck Schmeer & Söhne 1883. 30 S. 1 Bl. (Thesen, Lebenslauf). Gr.-8°. Orig.-Geheftet. - Titelblatt alt gestempelt. Über die Schwefelquellen zu Kokoschütz im Kreis Rybnik, Oberschlesien. Doktorarbeit "...gegen die Herren Opponenten Dr. Georg Gürich, Assistent am Mineralogischen Institut der Universität Breslau, Max Sussmann, cand. chem. öffentlich vertheidigen wird Victor Steger, cand. prob." (Titel).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 3 großen Abb.
1857. 2 Blatt mit vier Seiten Text. Folio (ca. 38,5 x 26,5 cm). - 6 Zeilen Textrest in Kopie. * "Die Abstichhütte der Hohöfen..." [Hochöfen], "Die Eisenbahnschienenwalzerei" und "Ansicht des k. Hüttenwerks Königshütte in Oberschlesien" (doppelblattgroß 15,8 x 50 cm, seltene frühe Darstellung eines anonymen Künstlers). - Stichworte: Eisenbahnschienen, Eisenbahn, Schlesien, Schlesische Eisenbahnen.
Jahres-Bericht 1880 (3.), 1881 (4.), 1897 (XX.), 1898 (XXI.), 1900 (XXIII), 1901 (XXIV.), 1903-1906 (XXVI.-XXIX.) und 1910 (XXXIIII.), sowie Beilagen für Jahresbericht 1882, 1887, 1891, 1894, 1895 (2 verschiedene), 1905, 1911-13. Zusammen 21 Teile.
Königshütte Oberschlesien, Druck Franz Ploch (anfangs), bzw. R. Giebler 1880-1913. 4°. Orig.-Geheftet. (die Beilagen teilw. stärker). Teilw. schwach gestempelt, Titelblätter mit Staubrand. Enthält Schulnachrichten der Direktoren Leopold Brock, Paul Feit und Paul Prohasel. Alle Jahreberichte enthalten ein Gesamtverzeichnis der Schüler und Übersicht der Abiturienten. Die Abhandlungen sind von den Lehrern Karl Klimke (2), Oskar John, Paul Scholim (3), Paul Dworski, Albrecht Schwidtal, Robert Pech, August Guttmann ("Zur Geschichte des Königlichen Gymnasiums in Königshütte O.-S. 1877-1902") und Paul Linde (3).
36.-40. Tsd. München u. a., Paul List (ca. 1939). 339 S., 1 Bl. Leinenband d. Zt. mit aufgezogenen farbigen Orig.-Umschlag. - Ordentliches Bibl.-Buch. Roman um ein Mädchen bzw. Frau aus Kreuzburg in Oberschlesien, mit Kapiteln aus dem schlesische Leben, Ohlau u. a.