Separatum von Cap. VI in Buch X. [Von den unmittelbahren Reichs-Städten. Die Rheinische Banck. Aus: Staats-Beschreibung. 1721]. Mit gestoch. Wappentafel.
2 Blatt (S. 271-273) und Tafel. Kl.-8°. Rückenstreifenheftung. * Auf dem Kupferstich das Stadtwappen ("Franckfurt am Mayn") zusammen mit anderen Reichsstädten. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
Realschule 2. Ordnung (1882), bzw. Städtische Realschule. [Programm für das] 7. (Schuljahr 1881/82), 16. (1890/91), 17. (1891/92) und Beilage zum 18. (1892/93) und zu Ostern 1898. Zus. 5 Teile.
Bockenheim, Druck F. Kaufmann 1882-1893. 4°. Orig.-Geheftet (1898: Orig.-Umschlag, stockfl.). - Außen leicht stockfl. * Enthält Schulnachrichten der Bockenheimer Realschule von den Direktoren Gustav Wiegand und Max Walter, mit biographischer Abiturientenliste. Vorangestellt Abhandlungen von den Lehrern Gustav Wiegand, Max Walter ("Einführung des Direktors"), Ludwig Stelz, Heinrich P. Junker und Hermann Deskau ("Bericht über den Lehrerkursus für Knabenhandarbeit an der Realschule zu Bockenheim (Sommerhalbjahr 1892)". In 1907 auch eine Kurzbiographie des Lehrers Emil Schwartz (geb. zu Heilshop, Kreis Storman), in 1891 des Max Walter (geb. zu Herischdorf, Kreis Hirschberg) und Christian Schmidt (geb. zu Fambach, Kreis Schmalkalden) als neuberufene Lehrer. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
Frankfurt am Main 1979. 228 S. Illustr. Orig.-Karton (leicht gebräunt). (Kulturanthropologie-Notizen, 8). - Sehr guter Zustand. * Am Beispiel Bornheim wird ein Stadtfest als Beispiel für Stadtteilfeste untersucht. Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen"). * Reihe:
Ambivalenzen, Spaltungsprozesse und sozialräumliche Segregation in einem Frankfurter Stadtteil. Auswertung der Gruppengespräche im Rahmen des Projekts "Fechenheim untersuchen".
2001. 30 S. 4°. Kunststoff-Klemmbinder. - Erstes Blatt mit etwas Faltspur. * Selten, "Nur zum internen Gebrauch". * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. (Holzstich 8,5 x 4,2 cm).
1878. 1 Blatt. Ca. 19 x 17 cm. * "Eine Zimmerfontaine...wird von der Deutschen Wasserwerksgesellschaft in Höchst a. M. angefertigt". * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
Programm der...1877-78, 1880-81, 1883, 1885, 1887, 1889, 1895, 1897, 1901, 1904 und Beilage für 1879, 1893, 1899, 1908, 1910 und 1914. Zus. 18 Teile.
Frankfurt am Main, Druck C. Adelmann und A. Mahlau 1877-1914. 4° und Gr.-8°. Orig.-Geheftet, bzw. Orig.-Umschläge (Beilagen). - Titel gelegentlich etwas stockfl., Beilage 1893 stärker stockfl., insgesamt sehr gute Exemplare. * Die Schule war damals in der Lessingstraße im Frankfurter Westend, heute im Stadtteil Dornbusch. Enthält Schulnachrichten von den Direktoren Friedrich Kreyssig, Ludwig Oelsner (als Stellvertreter), Arthur Kortegarn, Julius Ziehen und Otto Liermann, darin auch Listen der Reifeschüler. Die Abhandlungen von den Lehrern Robert Hohburg, Gustav Schneider, Joseph Werner, Hermann Marx (2), Arthur Kreyssig, Ferdinand Richters ("Das Aquarium des zoologischen Gartens zu Frankfurt a. M.", mit Tafel), Arthur Kortegarn, Ludwig Oelsner ("An der Bahre Director Kreyssig's"), Heinrich Butzer (2), Eduard Weber, Ferdinand Knörk (2), August Kraemer, Eduard Wolff, Julius Ziehen, Otto Liermann ("Das Lyceum Carolinum. Ein Beitrag zur Geschichte des Bildungswesens im Grossherzogtum Frankfurt"), Pius Sack und Friedrich Laibach. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").
in sanitärer und socialer Beziehung. Mit 18 Lichtdrucktafeln im Anhang. 4. Aufl.
Frankfurt a. M., Mahlau & Waldschmidt 1896. Titel, 2 Bl., 91 S. 4° Orig.-Halbleinenband mit flexiblen Deckel und reichhaltigen Schmuckrahmen (Deckel berieben, Ränder gebräunt). - Innen sehr guter Zustand, * "...von Sanitäts-Rat Dr. Grandhomme, Kreis-Physikus zu Frankfurt a. M." (Titel). Über die Theerfarben-Fabrik der Actien-Gesellschaft, erstmals 1883. Der Band enthält beeindruckende 18 Tafeln mit Ansichten, Vogelschauen, Grundrissen der Wohnungen, wie auch den Comptoir, Beamten-Wohnhäuser am Zeilsheimer Weg, weitere Arbeiterwohnhäuser, Häuser für Aufseher, Wohnhäuser an der Brüningstraße, Arbeiterlogierhaus, Badeanstalt, Badehaus, Bier- und Speisehalle [Kantine], Festhalle, Kaufhaus (Ausführung H. Kutt), Haushaltungsschule mit Kindergarten, Ärztliche Station [Betriebshospital], Arbeiterkasse, Arbeiterheim alter Zustand, Arbeiterheim Vergrößerung, Drittes Arbeiterheim (alle als Vogelschau), auch das Institut "Diphtherie Heilserum". - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.