Berlin, den 18. März 1867. 1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 6585). * Vertragsmäßiger Zinssatz, Rückzahlung, Zögerungszinsen u. a.
Berlin, den 23. Juni 1840. 1 Blatt mit einer halben Seite Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 2102). * Stadt Zirke im Raum Birnbaum (Wartheland).
Potsdam den 7. April 1847. Und: Verordnung, betreffend die Oeffentlichkeit in den nach dem Gesetze vom 17. Juli 1846. zu führenden Untersuchungen. Vom 7. April 1847. Und: Verordnung, betreffend die Oeffentlichkeit in Zivilprozessen. Vom 7. April 1847. Zus. 3 Teile unter dem Veröffentlichungsdatum:
Berlin den 10. April 1847. 2 Blatt mit drei Seiten Text. 4° Rückensteifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2824-2826). * Preußen: Öffentlichkeit der Gerichtsverhandlung, Zutritt mündliche Verhandlung, "allen Männern", zurückzuweisen waren aberkannte Träger der Nationalkokarde, usw. - Gedruckt unterzeichnet von v. Boyen, Mühler, Rother, Eichhorn, v. Thile, v. Savigny, v. Bodelschwingh, Graf zu Stolberg, Uhden, Freiherr v. Canitz, v. Düesberg.
Berlin den 25. Juli 1846. 6 Blatt mit zwölf Seiten Text. 4° Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 2729). * Gesetzgebung für Preußen, Vorläufer der Zivilprozeßordnung (ZPO) im Deutschen Reich (1876).
Berlin, 31. Oktober 1839. S. 277-324. Gr.-8°. Fadenheftung mit Rückenstreifen. (Gesetzslg., No. 2052). * Interessante und ausführliche Listungen verschiedener Warenarten und Vorgehensweisen. Ein tolles Geschenk für Zollbeamte und alle an Zollgeschichte interessierte. - Zolltarife.
Berlin den 5ten September 1818. S. 65-101 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 482). * Interessant zur Zollgeschichte, Bedingungen in 27 Paragraphen und anschließender tabellarischer Auflistung nach Warenarten und Gebühren. Jedoch waren die Zollbestimmungen trotz Sichtweise auf diese Verbrauchssteuer noch "in Entwicklung", aber mit der wachsenden Erkenntnis "das Bedürfniß, die Beschränkungen des freien Verkehrs zwischen den verschiedenen Provinzen des Staats selbst aufzuheben" sei. Die Abgabensätze waren noch unterschiedlich für einerseits "Preußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Posen und Sachsen", sowie andererseits "Westphalen, Cleve, Jülich, Berg und Niederrhein".