Berlin, den 17. März 1862. 3 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5519). * Zur Bestreitung mehrerer gemeinnütziger Bauten durch den Oberbürgermeister und die Stadtverordnetenversammlung, angefügt das Textmuster für die "Elberfelder Stadt-Obligation" (in Taler) und den Kupon (ganzseitig) hierzu.
Berlin, den 10. Januar 1866. 3 Blatt mit sechs Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6255). * Zur Errichtung einer städtischen Gasbereitungs- und Beleuchtungs-Anstalt. Mit Textmuster der Obligation (200 Taler). - Stichworte: Stadtwerke, Gaswerk, E-Werk, Elektrizitätswerk.
Berlin, den 11. Januar 1869. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 7332). Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon.
Berlin den 16. März 1852. 4 Blatt mit acht Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 3494). * Zur Regulirung des städtischen Schuldenwesens und Bestreitung mehrerer gemeinnütziger Bauten durch Oberbürgermeister und Stadtverordnetenversammlung, angefügt das Textmuster für die "Elberfelder Stadt-Obligation" (in Taler) und den Kupon (ganzseitig) hierzu.
Berlin den 27. Februar 1858. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 4833). * Zur Bestreitung der Kosten mehrerer gemeinnütziger Gebäude.
Berlin, 5. August 1838. 4 Blatt (S. 486-491). Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 1936). Der Stadtrat von Elberfeld hatte zur Regulierung des städtischen Schuldenwesens diese Anleihe herausgegeben, auf zwei vollen Musterseiten ist diese erläutert.