Neuzeit (Preußen: Gesetze)

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 7761 bis 7770 (von insgesamt 8187 Titel)
Weser

Vertrag zwischen Preußen, Hannover, Kurhessen und der freien Hansestadt Bremen wegen Suspension der Weserzölle.

Vom 26. Januar 1856.
Bremen, den 26. Januar 1856. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 4489).
* Weserzoll. - Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, hielt sich bei Unterzeichnung in Bremen auf.
Bestellnummer: 149984
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Weser

Vertrag zwischen Preußen, Hannover, Kurhessen, Oldenburg und der freien Hansestadt Bremen, wegen fernerweiter Suspension der Weserzölle.

Vom 14. Dezember 1865.
Berlin, den 14. Dezember 1866. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 6299).
Bestellnummer: 153732
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Weser

Vertrag zwischen Preußen, Oldenburg und Bremen wegen der künftigen Unterhaltung der Schiffahrtszeichen auf der Unterweser.

Vom 6. März 1876.
Berlin, den 6. März 1877. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 8512).
Bestellnummer: 157201
12,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Weser-Schiffahrt

Weser-Schiffahrts-Akte.

Vom 10ten September und ratifizirt am 22sten November 1823.
Berlin, 20. Februar 1824. 15 Blatt (S. 25-56, komplett). Gr.-8°. (Rückensteifenheftung). (Gesetzslg., No. 846). - Erstes Blatt etwas stockfl.
* Weser-Schiffahrtsakte * Statuten für die Weserschiffahrt, enthaltend z. B. die Abgaben (Weserzoll), erhoben in Bremen, Dreye, Stolzenau, Minden, Erder, Rinteln, Hameln, Holzminden, Beverungen, Lauenförde und Gießelwerder. Über Schiffsladungen, Leinpfade u. a. Die Akte wurde beschlossen zu "Minden, den 10ten September 1823" und von den Staaten Preußen, Hannover, Kurhessen, Braunschweig, Lippe und Bremen durch Carl Wilhelm Koppe, Johann Friedrich Wilhelm Heiliger (für Hannover), Wilhelm Ludwig Schrader, Johann Friedrich Wilhelm Heiliger (für Braunschweig), Carl Friedrich Ferdinand Suden, Johann Friedrich Wilhelm Heiliger (für Lippe) und Friedrich Wilhelm Heineken. Als Anhang eine Münz-Valvationstabelle, Verzeichnis der Zollstätten an der Weser. Normal-Gewichts-Tabelle, das Musterformular nennt das Zollamt Minden mit einer Abgabe des Schiffer Bernhard Heinemann von Hameln (Schiff Nr. 5) auf der Fahrt von Bremen nach Carlshafen, ein weiteres Muster für das Ausstellungsamt Bremen mit dem Schiffer Hans Heinrich Meier aus Bodenwerder und die Pakete, welche er transportiert, sowie des Zollamt zu Dreye.
Bestellnummer: 94635
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Weser-Schiffahrtsakte

Bekanntmachung der am 3. September 1857. zu Braunschweig abgeschlossenen Additional-Acte zur Weserschiffahrts-Acte vom 10. September 1823.

Vom 22. August 1858.
Berlin den 31. August 1858. S. 453-484 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 4936).
* Abgedruckt ist die Weserschiffahrtsakte vom 10. September 1837 für die Weser-Uferstaaten. Die Verhandlungen wurden anfangs in Holzminden und dann in Braunschweig geführt. Abgeordnete und Bevollmächtigte waren Graf Ludwig Victor von Villers (Königreich Preußen), Friedrich Ernst Ostermeyer (Königreich Hannover), Karl Heinrich Ghustav von Wille (Kurfürstentum Hessen), Wilhelm Johann Baptist Pockels (Herzogtum Braunschweig), Ludwig Heinrich Melchior Hofmeister (Großherzogtum Oldenburg) und nochmals Graf Ludwig Victor von Willers (Fürstentum Lippe), sowie Georg Wilhelm Albers (Freie Stadt Bremen). - Westerschiffahrt. Als Schlußprotokolle zuvor sind genannt Bremen (1825), Nenndorf (1839) und Karlshafen (1842). Anhang mit Textmuster für Schiffspatent, Schifferpatent Führung Schiffe, Schifferpatent Fühurng Holzfloß, ausführlich Polizeiliche Vorschriften (Wasserverkehr Binnenschifffahrt), sowie vier Seiten Maßeinheiten der beteiligten Länder und deren Vereinheitlichung.
Bestellnummer: 153569
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Weser-Schiffahrtsakte

Genehmigungs-Urkunde der in dem Schluß-Protokolle der sechsten Weser-Schiffahrts-Revisions-Kommission d. d. Detmold den 7. Oktober 1861. enthaltenen Ergänzungen und Abänderungen der Bestimmungen der Additional-Akte vom 3. September 1857. zur Weser-Schiffahrts-Akte vom 10. September 1823.

Vom 19. August 1862.
Schloß Babelsberg, den 19. August 1862. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 5624).
* Weser-Schiffahrtsakte * Statuten für die Weserschiffahrt, entsprechend einer nach dem 54. Paragraph der Akte von 1823 einzuberufenden Revisions-Kommission war in Detmold zusammengetreten. Aktualisiert wurde Gültigkeit des jeweilgen Schifferpatents in anderen Uferstaaten, sowie Art und Weise der Beschilderung der Fahrzeuge mit dem Namen. Erwähnt: Das Archiv der Weserkommission (Weseruferstaaten) war in Minden.
Bestellnummer: 154629
12,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Weser-Schiffahrtsakte

Genehmigungs-Urkunde der in dem Schlußprotokolle der Weserschiffahrts-Revisionskommission, d. d. Nenndorf den 16. August 1839., enthaltenen ergänzenden Bestimmungen der Weserschiffahrts-Akte vom 10. September 1823. D. d. den 22. Oktober 1839.

Berlin, den 12. März 1840.
Berlin 1840. 3 Blatt (S. 89-93, komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 2079).
* Weser-Schiffahrtsakte * Statuten für die Weserschiffahrt, entsprechend einer nach dem 54. Paragraph der Akte von 1823 einzuberufenden Revisions-Kommission war diese in Nenndorf zusammengetreten. Aktualisiert wurde "Das vorschriftsmäßige Niederlassen der Fährlinien", damit das Vorbeifahren der Schiffe ohne Zeitverlust erfolgen konnte, mit Einzelheiten wie Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Fähren quer im Strom stehen lassen. Desweiteren Einzelheiten des Warenverkehrs. "Die nächste Revisionskommission wird sich...zu Karlshafen versammeln".
Bestellnummer: 150833
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Weser-Schiffahrtsakte

Separat-Konvention zwischen Preußen und Bremen, ad §. 15. der Weser-Akte.

Vom 10ten September 1823.
Berlin, den 28sten Januar 1824. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 847).
* Weser-Schiffahrtsakte *
Bestellnummer: 150263
12,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wesseling

Allerhöchster Erlaß vom 19. Juli 1858., betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung der Gemeinde-Chaussee von Brühl nach Wesseling im Regierungsbezirk Cöln.

Berlin, den 7. Juni 1858.
Berlin den 7. Juli 1858. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 4940).
Bestellnummer: 153573
12,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 7761 bis 7770 (von insgesamt 8187 Titel)