Berlin, den 18. Juni 1866. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 6371). * Mit dem Regulativ für deren Obligationen in 9 Paragraphen und 3 Seiten Textmuster für Obligation, Zins-Kupon und Talon (100, 500 oder 1000 Taler waren vorgesehen). Sitz der Hilfskasse war in Breslau.
Berlin, den 23sten Oktober 1817. 5 Blatt mit neun Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 438). * Provinzialkonsistorium, Konsistorium in Preußen.
Berlin, den 5ten Juni 1823. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., No. 810). * Stände im Provinziallandtag der Provinzen von Preußen (Landtag).
Berlin, den 1sten Juli 1823. 5 Blatt mit acht Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 812). * "Dieser Verband begreift: 1) Ostpreußen, 2) Litthauen, 3) Westpreußen". - Stände im Provinziallandtag der Provinzen von Preußen, Ost- und Westpreußen sowie Litauen (Landtag).
Berlin, den 31sten Dezember 1825. 4 Blatt mit acht Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung (Gesetzslg., No. 982). - Seitlicher Rand auf einer Seite stark tintenfleckig.
Vom 23sten Oktober 1817. Und: Auszug aus der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Polizei- und Finanz-Behörden vom 26sten Dezember 1808. Als Beilage zu der Instruktion für die Regierungen vom 23sten Oktober 1817.
Berlin, den 23sten Oktober 1817. S. 248-282 und 282-285 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., Nr. 440-441). * Provinzialregierung.