Staatsvertrag, betreffend die Berichtigung der streitigen Hoheitsgrenze zwischen den Königreichen Preußen und Hannover auf dem rechten und linken Weserufer, ferner den damit in Verbindung stehenden Austausch der sogenannten Mengedörfer, sowie die Ueberweisung der nach den Traktaten vom 29. Mai und 13. September 1815. von der Krone Preußen der Krone Hannover annoch zu gewährenden 1654 Seelen.

Vom 25. November 1837. Bückeburg, 25. November (Unterzeichnung) bzw. Hannover 24. Januar 1838 (Urkundenaustausch).
Berlin 1838. S. 17-29 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzslg., No. 1864).
* Enthält 23 Artikel. Mit Auflistung der Gemeinden Ovenstedt [Petershagen-Ovenstädt], Halle, Hävern, Glißen, Brüninghorstedt [Warmsen-Uchte] und Westenfeld. Gedruckt unterzeichnet von Carl Richter (Regierungspräsident zu Minden) und Johann Paul Wehner (Regierungsrat zu Hildesheim). Im Text finden Erwähnung Niedergrafschaft Lingen, Dorf Würgassen, Grafschaft Tecklenburg, Fürstentum Osnabrück, Grafschaft Hoya und Diepholz, Fürstentum Minden, Grafschaft Ravensberg. Ebenso, mitunter auch als Abschnitt Wiedensahl, Rosenhagen, das Bückeburger Waldtor, der Grenzstein am Postdamm, das Kirchspiel Lär, Versmold. Auch Regierungspräsident Carl Richter zu Minden und Regierungsrat Johann Paul Wehner zu Hildesheim. Desweiteren Amt Stolzenau, Dorf Reiningen (mehrfach an div. Stellen, heute Gemeinde Reddingen), Strecke Lemförde nach Bohmke, Lippe-Bückeburg, Weg zwischen Buchholz und Schlüsselburg.

25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Bestellnummer: 149520


Schnellkauf

Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!