Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 6 Abb.
1848. 1 Blatt mit fünf Spalten Text. Folio (37,5 x 26,5 cm). * Darstellungen: "Zugeschnittenes Blindholz", " Würzling oder Wurzelrebe", "Rebe an einem Haken befestigt", "Bogreben", "Weidenkorb zur Verpackung von Weinsenkern" und "Verpflanzung der Weinrebe durch Augen" (Holzstiche). * Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Wein".
Berlin, Reichsdruckerei 1924. S. 421-428 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (RGB I, Nr. 33). * Weinbaubezirke im Deutschen Reich (Weimarer Republik). Mit tabellarischer Übersicht (Spalten: "Länder und Verwaltungsbezirk / Lfd. Nr. / Umfang des Weinbaubezirks [Weinbauorte oder Kreise] / Namen des Weinbaubezirks"). Preußen (39), Bayern (17, davon bayer. Pfalz 11), Sachsen (1), Württemberg (5), Baden (6), Hessen (37, mit Pfalz), Thüringen (1) und Anhalt (1). - Beispiel Regierungsbezirk Frankfurt a. O., hier war der allererste aufgeführte Weinbaubezirk im Deutschen Reich (!) "Groß Koschen" im Kreis Calau [heute zur Stadt Senftenberg]. - Stichwort: Weinbaugebiete. * Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Wein".
Berlin, Reichsdruckerei 1924. S. 771-777 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (RGB I, Nr. 74.) * Wenige Monate nach Veröffentlichung der Einteilung der am Weinbau beteiligten Gebiete des Reichs in Weinbaubezirke (im April) waren nochmals Änderungen eingetreten. Genannt sind zu diesem Zweck auf einer Seite (dekorativ der ersten dieser Nummer) die Gemarkungen Oberbrechen und Eisenbach (Kreis Limburg) im Weinbaubezirk Runkel infolge weggefallen, Der Weinbaubezirk Bayern wurde "um die Stadt Regensburg" erweitert und für Hessen wurde Nieder-Hilbersheim mit den Weinbergen von Bubenheim-West nach als neuer Bezirk "Nieder-Hilbersheim" aufgestellt. Zum Weinbaubezirk Gau-Algesheim gehörten nunmehr Appenheim, Aspisheim, Gau-Algesheim, Gaulsheim und Horrweiler (mit Ausnahme von Horrweiler-Süd). Die Gemarkung Jugenheim scheidet aus dem Bezirk Ingelheim aus und bildete einen eigenen Weinbaubeziirk. Letztlich umfasste Ingelheim nun Bubenheim, Engelstadt, Frei-Weinheim, Groß-Winternheimn, Heidesheim mit Heidenfahrt, Nieder Ingelheim mit Sporkenheim, Ober Ingelheim, Schwabenheim a. d. Selz mit Pfaffenhofen, Wackernheim und Partenheim (Kreis Oppenheim). Im Anschluß dieser Veröffentlichung finden sich weitere Verordnungen. - Stichwort: Weinbaugebiete. * Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Wein".
Berlin, Reichsverlagsamt 1937. S. 297-304 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (RGBl. I, Nr. 032). - Sehr guter Zustand. * Deutsches Reich (Dreittes Reich): Weinbauverordnung des Reichsnährstands ganzseitig auf der Vorderseite dieser Ausgabe plaziert. Gedruckt unterzeichnet von Staatsekretär Moritz. Über Neupflanzung von Weinreben, Rebschulen, Neuanpflanzung der Weinberge, Bekämpfung der Reblaus u. a. auf zwei Seiten. Daran anschließend noch die Justizbeitreibungsordnung und mehrere Sieten zu Gebietsbereinigungen in Hamburg mit Lübeck, Landkreis Eutin, Landkreis Herzogtum Lauenburg, auch Groß-Hamburg. Ein kleiner Zusatz nennt dafür auch den Vils-See im Landkreis Ostprignitz, der in den Kreis Waren eingegliedert wurde (gedruckt unterzeichnet Graf Schwerin von Krosigk und Innenminster Frick). - (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Wein".
Berlin, Reichsverlagsamt 1933. S. 801-808. 4°. Rückenstreifenheftung. (RGBl. I, Nr. 124). * Organisation und Ausführung der Weinkontrolle mit 16 Artikel. Als Anhang 3 Musterformulare. - Stichworte: Chemisches Untersuchungsamt, Deutsches Reich, Drittes Reich. * Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Wein und Weinbau".
Berlin, Reichsverlagsamt 1943. S. 273-278 (komplett). 4°. Rückenstreifenheftung. (RGBl. I, Nr. 45). - Sehr guter Zustand. * Weinwirtschaft im Deutschen Reich (Drittes Reich). 5 Seiten Text, gedruckt unterzeichnet durch H. Backe als Gesachäftsführer der Reichsregierung (Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft). - (Hermann Backe, geb. Batumi, Georgien). - - Angefügt ist noch eine "Verordnung über das Arbeitsbuch für ausländische Arbeitskräfte. Vom 1. Mai 1943". (2 Seiten). - Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Wein".
Ohne Ort, Ostpreußen-Verlag (ca. 1934). 15 S. Einfarbig (Grünton) illustr. Orig.-Umschlag (Weintraube, monogrammiert VS), Staubrand. * Über die Kalidüngung mit Versuchen auf dem Josephshof in Graach bei Bernkastel, Nierstein und Bingen. * Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Wein".
Farbiger Kunstdruck nach einem Gemälde von M. Nicolaus.
1932. 33,5 x 24,2 cm (Blattgröße) bzw. 25,1 x 18,5 cm (Darstellung). * Weinlese: Im Hang sind die Helfer zwischen den Weinstöcken. * Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Wein".
1865. 17,3 x 23,7 cm. * Wohl von Louis Braun aus Schwäbisch Hall. * Das Blatt zeigt in lebhafter Darstellung die Weinlese in einem Weinberg, an dessen Rand sich städtische Spaziergänger eingefunden haben, einen frisch gepressten Rebensaft probieren, es mit Pistolen von Weinbergschützen probieren, usw.
1864. 3 Blatt mit vier Seiten Text. 8° (21,0 x 14,5 cm). Rückenstreifenheftung. * "J. G. Meyer, Handelsgärtner in Ulm" berichtet über Anlage und Fortpflanzung. Abschließend nennt er tabellarisch die "in Berlin für Gartenspaliere empfohlenen Traubensorten" (Weiß, Rot und Blau mit zus. 24 Rebsorten!). * Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Wein".