Textsammlung wichtiger Vorschriften mit Einführungen. Stand: September 2022. 40. Aufl.
Landsberg am Lech, ecomed Sicherheit, ecomed-Storck 2022. 206 S. Farbig illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand, wie neu. * ISBN 978-3-609-69518-1 *
Textsammlung wichtiger Vorschriften zum Aushängen. Stand: August 2018. 3. Aufl.
Landsberg am Lech, ecomed Sicherheit, ecomed-Storck 2018. 170 S. Orig.-Karton (Rücken unten mit Klarsichtstreifen und Signatur-Schild).. - Sehr guter Zustand, lediglich auf Innendeckel Strichcode-Etikett. * ISBN 978-3-609-61920-0 *
Mit zahlr. farb. Abb. Hrsg.: Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie.
Heidelberg, Jedermann-Verlag 2012. 119 S. Farbig illustr. Orig.-Umschlag (Rückensign.). (Allgemeine Themen. A 013). - Sehr guter Zustand, lediglich hinterer Innendeckel mit Strichcodelabel. * BG RCI A 013 9/2012 * ISBN 978-3-920506-33-3 * Reihe:
Aus der Arbeit der Berufsgenossenschaftlichen Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ 1998. Mit zahlr. Diagrammen und Tabellen.
Sankt Augustin, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften 1999. 199 S. Orig.-Karton. (BGZ-Report 1/99). - Sehr guter Zustand. * Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Arbeitsstoffe u. a. * ISBN 3-88383-521-8 * Reihe:
Mit Telefonangabe. Bundesgebiet mit Westberlin 1952-53. Inhalt: Behördenanschriften [XVI Seiten], Suchwörterverzeichnis (Branchen, Waren, Wortmarken), Fremdsprachenteil (englisch - französisch), Branchenteil.
Bonn, Georg Hartmann 1952. 1 Bl., XVI, 104, 31, 31, 4 Bl., 2243 Seiten. 4° (Buchdicke 13,2 cm). Orig.-Leinenband mit Silberprägung und (für den ersten Teil) Griffregister. - Deckel etwas gebräunt, guter stabiler Zustand bei dem deutlichen Gewicht. - Sehr guter Zustand, Griffregister etwas gestaucht. * Das monumentale Firmenadreßbuch der Fünfziger Jahre bei Wiederaufbau am Beginn der Wirtschaftswunderzeit. - Deutsche Wirtschaft: Industrie, Handel und Gewerbe. Eine Fundgrube für Sammler zum Aufspüren, was an alten Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg noch existierte. - Wie für Firmenadressbücher üblich, auf dem Einband auch etwas Rekalme, hier aufgezogen Werbung für die Wilhelm Hagen Batterien Soest und Kassel, sowie die Condor Motore Schaltgeräte Gebr. Frede Elektrofabrik Westkirchen. - Stichworte aus anderer Zeit: Reichs-Branchen-Adressbuch. Der große Hartmann. Warenbezugsquellen-Nachweis.
Vereinigt mit Arbeitsschutz, Bundesversorgungsblatt, Arbeits- und Sozialstatistik. Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA). Jahrgang 1952 - 1962, 1987/II - 1991/I-II und 1992 - 2000. Zusammen 25 Jahrgänge.
Stuttgart, Kohlhammer 1952-2000. Je ca. 1200 S. 4°. Schwarze stabile Halbleinenbände d. Zt. mit gedruckten Rückenschild und Papiersign.-Schildchen (1952-61) und stabile Rohleinenbände (1987-2000) mit gedruckten Rückenschild (1992-98 vom Kleber braunfleckig), ab 1997 Orig.-Umschläge mit eingebunden, 1987-91 je in Halbjahresbände gebunden. - Sehr guter Zustand. 1952 ohne Nr. 1. - Versandkosten Hermes entsprechend Gewicht 35,00 EUR. - Einzelbände auf Anfrage. * Erschien von 1950 bis 2006, die Texte der Fachabteilungen sind danach nur noch in: Gemeinsames Ministerialblatt. Die Bände bestehen aus Allgemeiner Teil. Arbeits- und Sozialstatistik. Arbeitsschutz. Versorgungs- und Behindertenrecht. Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. - Der Herausgeber formulierte Anfangs "Der Bundesminister für Arbeit" (1952), danach "Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung". Die Bundesminister für Arbeit und Soziales in dieser Zeit waren Anton Storch (1949-57), Theodor Blank (1957-65), ab 1982 Norbert Blüm bis Oktober 1998 ("Die Rente ist sicher") und dann Walter Riester ("Riester-Rente") von 1998-2002. Heute: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Mit zahlr. Abb. und 8 farbigen Kartentafeln. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung 1977. 28, (1) S. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag. (Informationen zur politischen Bildung, Folge 170). - Gelocht, sonst sehr guter Zustand.
Zehntagedienst für Wirtschafts-, Steuer- und Sozialrecht (Später: Zehntagedienst für Wirtschafts-, Steuer-, Arbeits- u. Sozialrecht). 3.-60. Jahrgang 1948-2005 (ab 1961 pro Jg. in 2 Bände: Teil I und II) ohne 20.1965,1 und 32.1977,2. Beiliegt: Zehnjahresregister 1946-1955, Fünfjahresregister 1956-1960, Fünfjahresregister 1961-1965, Fünfjahresregister 1986-1990. Zusammen 99 Bände und 4 Registerbände.
Heidelberg (später Frankfurt am Main), Verlagsgesellschaft Recht und Wirtschaft 1948-2005. 4°. Halbleinenbände (1948 und 1951) bzw. hellgrüne Orig.-Leinenbände (Innendeckel mit Bibl.-Etikett, am Rücken unten kleines Signaturschildchen, das bei Bedarf leicht entfernt werden kann) und (ab 1996) dunkelblaue Orig.-Leinenbände mit Goldtitel. - Sehr guter Zustand der seltenen frühen Bände aus Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, geeignet für eine imposante Büroaufstellung. - Die Versandkosten mit Hermes (abweichend von der automatisierten Anzeige) betragen im Inland 68,00 EUR. * Der Betriebsberater (BB), eine Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Sozialrecht (später im Untertitel erweitert durch Arbeitsrecht). Später mit dem Untertitel: Zeitschrift für Recht und Wirtschaft. Begründet von Hermann Heimerich, Wilhelm Hergt und Otto Pfeffer. Gesamtschriftleitung (1961:) Hellmuth Patschke, bzw. Erhard Tiefenbacher, Otto Labus, Jobst Gumpert. Ständige Mitarbeiter Wolfgang Cartellieri (Bad Godesberg), Marie Luise Hilger (Kassel), Gerhard Thoma (Beispiel 1962). Der neueste Band hrsg. durch Chefredakteur Thomas Wegerich, unter den Resortleitern Martina Koster, Anke Kolb-Leistner, Gabriele Bourgon und Roland Abele. - Stichworte: Unternehmensberater, Unternehmensberatung, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 13 Abb.
1845. 3 Blatt mit 4 Seiten Text. Folio (36,0 x 25,5 cm). -Weißer Papierunterrand etwas gebräunt und mit sauber rest. minimalen Einriss, teilw. braune Flecken. Ansichten: "Aqua Appia in der Campagna bei Rom" (5,6 x 17,8 cm), "Die Harlembrücke" (6,7 x 18 cm), "Die Gardbrücke im südlichen Frankreich" (4,5 x 18 cm), "Die Section" (1,6 x 17,5 cm), "Der Croton-Aquäduct im Clendenningthale" (4,5 x 18,5 cm), "Erdtunnel" (2,4 x 4,7cm), "Felsentunnel" (2,5 x 3 cm), Die Fluthbrücke" (2,8 x 5,1 cm), Sammlungsbehälter mit Schleusen" (1,2 x 2,5 cm), "Durchschnitt des massiven Baus im Clendenningthale" (3 x 3 cm), "Bogen des Aquäducts von Segovia" (5,5 x 3,8 cm), "Durchschnitt zweier römischer Aquäducte" (5,2 x 3,7 cm), "Abflußrohr und Wasserbehälter eines römischen Aquäducts" (3,2 x 6,1 cm).