Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1884-1885. Titel, 1 Bl. 375, Titel, 1 Bl., 339 S., (Inhalt), 439 S. Pbd. d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild (Ecken bestoßen, Kanten stark berieben). - Titel alt gestempelt und mit kleiner Nummer, Innen sehr guter sauberer Zustand des stabil gebundenen Buches. Abhandlungen: "Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorf er Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen" (Emil Steffenhagen, S. 1-40), "Die Reste der Bordesholmer Bibliothek in Kopenhagen" (August Wetzel, S. 41-156, København), "Das ehemalige Francicanerkloster zu Flensburg" (A. Wolff, S. 157-198), "Brautbriefe, Kiel 1776 August 29 - 1777 März 30 von Lucie Augusta Friederica Jensen an Johann Ehrenfried Jacob Dahlmann in Wismar" (L. H., S. 235-302); "Biographische Notizen über die Offiziere, Militair-Aerzte und Beamten der ehemaligen Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine, herausgegeben nach Aufzeichnungen des verstorb. Preuß. Major Lübeck" (F. Möller, S. 35-188, Herausgeber und Bearbeiter waren ehemals im 3. Schlesw.-Holst. Jäger-Corps), "Bugenhagen s Beziehungen zu Schleswig Holstein und Dänemark" (Friedrich Bertheau, S. 189-242), "Annau Ovena Hoyers und ihre niederdeutsche Satire "de Denische Dörp-Pape" (Paul Schütze, S. 243-300) u. a. - Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte. Später: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Siebzehnter [17.], Achtzehner [18.] und Neunzehnter [19.] Band in einem Sammelband gebunden. 1887, 1888 und 1889.
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1887-1889. Titel, 1 Bl., 384, Titel 1 Bl., 286, Titel, 1 Bl., 231 S. Halbleinen d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild (Kanten berieben, Rücken hellfleckig). - Mehrfach gestempelt, Buchblock fest und Innen sauber. * Abhandlungen: "Matthias Friedrich Glasemeyer's Bericht über seine 1712 und 1713 während des Schwedischen Krieges der Stadt Flensburg geleisteten Dienste" (A. Wolff, S. 79-104), "Aufzeichnungen des Flensburger Bürgers Franz Böckmann, hauptsächlich über seine Unternehmungen im Januar 1713" (H. Hansen, S. 105-158), "Schleswig-Holsteins Antheil am Deutschen evangelischen Kirchenliede. Ein mit einigen Erläuterungen versehener Vortrag" (W. Möller, S. 159-187), "Die Erinnerungen des Herzogs Ernst II. von Coburg-Gotha aus Schleswig-Holstein 1848-51 auf Grundlage theils bekannter, theils bisher nicht veröffentlichter Zeugnisse" (K. Jansen, S. 1-98), "Flensburg im Jahre 1713" (A. Wolff, S. 99-130), "Heinrich Ranzau als Humanist" (Fr. Bertheau, S. 131-196), "Aus den Chroniken der Holsteinischen Elbmarschen" (Detlefsen, S. 197-266) u. a.; "Die Generalsuperintendenten der evangelisch-lutherischen Kirche in Schleswig-Holstein" (C. Fr. Carstens, S. 1-112), "Über besonders bemerkenswerte Personen- und Geschlechtsnamen in Schleswig-Holstein" (Wilhelm Knorr, S. 135-200) u. a. - Zuvor: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1877-1878. Titel, 1 Bl. (Inhalt), 359 S., Titel, 80 S.; Titel, 1 Bl. (Inhalt), 391 S.,Titel, 134 S. Marmor. Halbleinen d. Zt. mit Rückengoldtitel. - Titel alt gestempelt, Titelecke und Schnitt mit Fingerfleck, Innen sehr guter Zustand. * Abhandlungen. "Die Schlacht bei Bornhöved" (P. Hasse, S. 1-20), "Ueber die Chronistik des Lübecker Bisthums" (P. Hasse, S. 21-62), "Nachrichten von den Holsteinischen Aemtern und Amtmännern im funfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Aus urkundlichen Materialien im Nachlasse des Geh. Conferenzraths Dr. von Stemann" (L. J. Michelsen, S. 117-150), "Actenstücke aus dem Großfürstlichen Archiv zur Geschichte von Holstein-Gottorp" (Georg Hille, S. 235-280), "Repertorien zu Schleswig-Holsteinischen Urkunden-Sammlungen. Zweite Reihe": "Archiv des Klosters Preetz" (G. von Buchwald, S. 1-16), "Archiv der Stadt Crempe" (A. Wetzel, S. 17-80); "Die Gründungsgeschichte von Om und die Dänischen Cistercienser" (G. von Buchwald, S. 1-122), "Nachrichten von den Schleswigschen Aemtern und Amtmännern im fünfzehnten und sechszehnten Jahrhundert. Aus urkundlichen Material im Nachlasse des Geheimen Conferenzraths Dr. v. Stemann" (A. L. J. Michelsen, S. 123-176), "Karsten Schröder's Ditmarsische Chronik, aufgefunden von Herrn Geheimrath Michelsen" (W. H. Kloster, S. 177-274, Dithmarschen), "Repertorien zu Schleswig-Holsteinischen Urkunden-Sammlungen. Dritte Reihe": "Archiv des Klosters Itzehoe" (G. von Buchwald, S. 1-40), "Archiv der Güter Mehlbeck, Heiligenstedten und Breitenburg" (G. von Buchwald, S. 41-51), "Archiv der Stadt Wilster. Mit Anhang: Archiv der Kirche zu Wilster" (August Wetzel, S. 52-133) u. a. - Zuvor: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1878. Titel, 1 Bl., (Inhalt), 391 S., Titel, 134 S. Pbd. d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild (Kanten berieben, hinterer Deckel mit leichten Eckknick). - Innen sehr sauber. Abhandlungen: "Die Gründungsgeschichte von Om und die Dänischen Cistercienser" (G. von Buchwald, S. 1-122), "Nachrichten von den Schleswigschen Aemtern und Amtmännern im fünfzehnten und sechszehnten Jahrhundert. Aus urkundlichen Material im Nachlasse des Geheimen Conferenzraths Dr. v. Stemann" (A. L. J. Michelsen, S. 123-176), "Karsten Schröder's Ditmarsische Chronik, aufgefunden von Herrn Geheimrath Michelsen" (W. H. Kloster, S. 177-274, Dithmarschen), "Repertorien zu Schleswig-Holsteinischen Urkunden-Sammlungen. Dritte Reihe": "Archiv des Klosters Itzehoe" (G. von Buchwald, S. 1-40), "Archiv der Güter Mehlbeck, Heiligenstedten und Breitenburg" (G. von Buchwald, S. 41-51), "Archiv der Stadt Wilster. Mit Anhang: Archiv der Kirche zu Wilster" (August Wetzel, S. 52-133) u. a.
Neunter [9.] und Zehnter [10.] Band. Mit 2 Tafeln.
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1879-1881. Titel, 1 Bl., (Inhalt), 283 S..; Titel, 1 Bl., (Inhalt), 269 S., 10 S. Marmor. Halbleinen mit Rückengoldtitel. - Titel alt gestempelt, Titelecke mit Fingerfleck und feiner Numerierung, Innen sehr guter Zustand. Abhandlungen: "Anna von Buchwald" (G. von Buchwald, S. 1-98), "Christian Ulrich Detlev Freiherr von Eggers" (H. K. Eggers, S. 142-172), "Ueber die Privilegienlade der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft in Preetz" (G. von Buchwald, S. 203-214), "Repertorium zur Geschichte der altadligen Familie Brockdorf" (Cay Graf von Brockdorff, S. 221-238); "Vorgeschichtliche Befestigungen" (H. Handelmann, S. 1-44), "Beiträge zur Geschichte der letzten Schauenburger" (G. von Buchwald, S. 97-142) u. a. Enthält auch die "Repertorien zu Schleswig-Holsteinischen Urkunden-Sammlungen", Vierte Reihe: "Archiv der Stadt Neustadt" (G. von Buchwald, S. 3-8), "Archiv der Stadt Eutin" (G. von Buchwald, S. 8-10). Die Tafeln als Kärtchen bzw. Grundrisse betitelt: "Der Kaninchenberg bei Pratjan" und "Der Wall bei Jasdorf". - Zuvor: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1881-1882. Titel, 1 Bl., (Inhalt), 381 S.; Titel, 1 Bl., (Inhalt), 439 S. Marmor. Halbleinen mit Rückengoldtitel. - Titel alt gestempelt, Titelecke mit Fingerfleck und feiner Numerierung, Innen sehr guter Zustand. Abhandlungen: "Zur Ditmarschenschlacht von 1500" (K. E. H. Krause, S. 1-24), "Urkunden, die Geschichte Ditmarschens betreffend" (Boysen, S. 25-68, Dithmarschen), "Die Bibliothek Heinrich Rantzau's" (Marcus Posselt, S. 69-124), "Holsteinische Lohnverhältnisse im 15. Jahrhundert" (G. von Buchwald, S. 165-206), "Die kirchliche Kunst in Schleswig-Holstein" (Friedrich Posselt, S. 251-340) u. a. - Zuvor: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Dreizehnter [13.] Band. Mit 3 Textabb. und gefalt. Tafel (Profile Dannewerk).
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1883. Titel, 1 Bl., (Inhalt), 314 S. Etwas späterer marmor. Halbleinenband. - Titel alt gestempelt und etwas stockfl. Abhandlungen: "Ueber das Dannewerk" (H. Handelmann, S. 1-64, mit 3 Abb. und Falttafel. - Danewerk), "Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorf er Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen" (Emil Steffenhagen, S. 65-142), "Zur Geschichte der holsteinischen Klöster im 15. und 16. Jahrhundert" (H. Finke, S. 143-248), "Zwei Straferkenntnisse des Flensburger Magistrats von 1561 und 1566" (G. Wolff, S. 278-282) u. a. - Zuvor Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1885-1886. Titel, 1 Bl., 339 S., Titel, II, 451 S. Marmor. Halbleinen mit Rückengoldtitel. - Titel alt gestempelt, Titelecke mit Fingerfleck, oben feine Numerierung, Innen sehr guter Zustand. Abhandlungen: "Biographische Notizen über die Offiziere, Militair-Aerzte und Beamten der ehemaligen Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine, herausgegeben nach Aufzeichnungen des verstorb. Preuß .Major Lübeck" (F. Möller, S. 35-188, Herausgeber und Bearbeiter waren ehemals im 3. Schlesw.-Holst. Jäger-Corps), "Bugenhagen s Beziehungen zu Schleswig Holstein und Dänemark" (Friedrich Bertheau, S. 189-242), "Annau Ovena Hoyers und ihre niederdeutsche Satire "de Denische Dörp-Pape" (Paul Schütze, S. 243-300); "Die kirchliche Kunstarchäologie des Kreises Herzogthum Lauenburg" (Theodor Hach, S. 1-194), "Herzog Johann der Ältere. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte Schleswig-Holsteins" (Friedrich Bertheau, S. 205-274), "Die geistigen Liederdichter Schleswig-Holsteins" (C. Er. Carstens, S. 299-352) u. a. - Zuvor: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1887-1888. II, 384 S., Titel, 1 Bl. (Inhalt), 286 S. Marmor. Halbleinen mit Rückengoldtitel. - Titel alt gestempelt, Titelecke mit Fingerfleck und feiner Numerierung, Innen sehr guter Zustand. Abhandlungen: "Matthias Friedrich Glasemeyer's Bericht über seine 1712 und 1713 während des Schwedischen Krieges der Stadt Flensburg geleisteten Dienste" (A. Wolff, S. 79-104), "Aufzeichnungen des Flensburger Bürgers Franz Böckmann, hauptsächlich über seine Unternehmungen im Januar 1713" (H. Hansen, S. 105-158), "Schleswig-Holsteins Antheil am Deutschen evangelischen Kirchenliede. Ein mit einigen Erläuterungen versehener Vortrag" (W. Möller, S. 159-187), "Die Erinnerungen des Herzogs Ernst II. von Coburg-Gotha aus Schleswig-Holstein 1848-51 auf Grundlage theils bekannter, theils bisher nicht veröffentlichter Zeugnisse" (K. Jansen, S. 1-98), "Flensburg im Jahre 1713" (A. Wolff, S. 99-130), "Heinrich Ranzau als Humanist" (Fr. Bertheau, S. 131-196), "Aus den Chroniken der Holsteinischen Elbmarschen" (Detlefsen, S. 197-266) u. a. - Zuvor: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Sechsundzwanzigster [26.] und Siebenundzwanzigster [27.] Band. Mit 6 Tafeln
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1896-1897. Titel, 1 Bl. (Inhalt), 530 S.; Titel, 1 Bl. (Inhalt), 388, 4 S. Marmor. Pbd. d. Zt. (Kapitale und Ecken etwas best.). - Innen sehr guter Zustand. Abhandlungen: "Christoph Gensch von Breitenau's Leben und Thätigkeit mit den über die Einverleibung des Herzogthums Schleswig im Jahre 1721 erstatteten Gutachten" (Posselt, S. 23-130), "M. Christian Daums Beziehungen zu den gelehrten Schleswig-Holsteins während der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhundert" (Richard Beck, S. 145-208), "Die Kolonisirung der schleswigschen Heiden 1760 bis 1765" (Christian Voigt, S. 209-256), "Die vier Schleswiger Runensteine als Geschichtsquellen" (Friedrich Bangert, S. 257-296), "Das Schiffergelag in Sonderburg. Nach den in der Gelagslade vorhandenen Urkunden dargestellt" (Paul Eugen Döring, S. 413-468) u. a.; "Geschichte des Schulwesens in Preetz" (F. Witt, S. 3-73), "Gerhard Rantzau's Wittenberger Stammbuch 1570 bis 1572" (Johannes Claussen, S. 79-96), "Zur Geschichte der Archive der Großfürstlichen Aemter in Holstein" (A. de Boor, S. 97-170) "Die Rittergeschlechter der holsteinischen Elbmarschen, insbesondere der Wilstermarsch" (Detleffsen, S. 171-190), "Zur Topographie und Geschichte Dithmarschens" (Reimer Hansen, S. 191-316, dazu großer Faltplan der Feldflur von Hemmingstedt und der südwestl. Nachbarmarkungen und eine Tafel mit einer Handschrift zum Kapitel Dithmarische Personennamen), "Aus Herzoglich Glücksburg ischen Consitorialacten" (Georg Hille, S. 317-352), "Aus dem Tagebuche eines Inselfriesen. Zur Erinnerung an das Jahr 1850" (Christian Jensen Lehrer in Oevenum auf Föhr, S. 353-382) u. a. - Zuvor: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.