41. Jahrgang. Hrsg. vom Vorstande. Redigiert von August Tancré.
Wilster, Druck Johann Schwarck 1913. Titel, 190 S. Halbleinen d. Zt. mit Rückenschild. - Vorsatz gestempelt, kleiner Abrieb auf Titeblatt, Innen guter Zustand. "Redigiert von Dr. Tancré in Kitzeberg bei Kiel" (Titel). Unter den Beiträgen "Aufforstungen im Regierungsbezirk Schleswig", "Statut für den Heidekulturverband Wodder im Kreise Hadersleben", "Moore im Landkreis Flensburg", "Die älteste Moordammkultur Cunrau" (Beseler, Rimpau), "Naturschutz, Bocksberg und Jädehain", "Neue Erfahrungen auf dem Gebiete der Moorkultur", "Der Waldbrand in dem Provinzialforst Iloo am 17. Mai 1913" (mit Plankizze, Wasbek, Böken usw.), "Die Urbarmachung der Tinningstedter Heide. II.", dto. [Teil] III., "Ergebnisse von Düngungsversuchen auf Wiesen 1913" (Tancré, Versuchsflächen mit Bodenbeschreibung bei S. Thaysen in Abkjier bei Oberjersdal Kr. Hadersleben; Muurrmann, ebenda; C. Jochimsen in Ustrup, H. Andresen in Rangstrupgaard und N. Olesen in Aberl bei Tondern, Fr. Sporn in Weesby, Chr. Wegner in Börlund bei Medelby, R. Jepsen in Andholm (Kr. Apenrade), H. A. Thomsen in Norstedt bei Bredstedt Kr. Husum, H. Sparr in Witzhave bei Trittau Kr. Stormarn, Th. Schulze in Elsdorf bei Rendsburg, W. Glindemann in Böken bei Innien, Cl. Möller in Fockbek, Cl. Stolley ebenda, H. Meyer in Christiansholm, J. Plöhn in Garlbek bei Fockbek, J. Groth in Hohn, H. Reimers in Silzen bei Hohenweststedt, H. D. Hadenfeldt in Beringstedt, Chr. Wohlert in Silberstedt bei Jübek, Jürnge Thomsen ebenda, H. Brodersen in Görrisau bei Jübek, C. Bull in Lüngerau bei Gr.-Wiehe, H. Jürgensen in Westerlund bei Handewitt, S. Köster in Persebüll bei Klipleff (Kr. Apenrade), Peter Matzen in Wallsbüllfel b. Meyn-Wallsbüll, J. Andersen Hof Söllstedt bei Lügumkloster Kr. Tondern und D. Lütje in Holzacker bei Leck).
44. Jahrgang. Hrsg. vom Vorstande. Redigiert von August Tancré.
Wilster, Druck Johann Schwarck 1916. Titel, 1 Bl., 172 S. Halbleinen d. Zt. mit Rückenschild. - Vorsatz und Titelblatt gestempelt, Innen guter Zustand. * Abhandlungen: "Mitteilungen über eine im Auftrage des schleswig-holsteinischen Landesvereins für Heimatschutz zur Besichtigung der Bodenverbesserungsarbeiten unternommene Reise", I. Kreis Süderdithmarschen, II. Kreis Tondern, III. Kreis Haldersleben, IV. Kreis Lauenburg (Th. Möller, S. 4-12), "Die Orelsdorfer Heide" (S. 65-70), "Der Jähde-Hain" (S.123-129), "Zur Frage der Schaffung von Moorkolonaten für Kriegsbeschädigte" (Dr. Thelen, S. 152-161), drei Abhandlungen über Ehrenhaine u. a. - "Redigiert von Dr. Tancré in Kitzeberg bei Kiel" (Titel).
45. Jahrgang. Hrsg. vom Vorstande. Redigiert von August Tancré.
Wilster, Druck Johann Schwarck 1917. Titel, 166 S. Halbleinen d. Zt. mit Rückenschild (hinterer Deckel mit Einriss). - Titelblatt numeriert, gestempelt, Innen guter Zustand. * Abhandlungen: "Oedlandskultur in Schleswig-Holstein" (August Tancré, S. 8-14), "Zur Rentabilität der Hochmoorkultur" (M. Jablonski, S. 27-31), "Die Arbeiterbeschaffung für Moorkulturarbeiten unter besonderer Berücksichtigung der Krohneschen Vorschlägen" (R.-R. Behncke, S. 34-40), "Die Moorweiden im Dienste unserer Fleisch-, Milch- und Fettversorgung" (Krahmer, S. 87-95), "Landesökonomierat Emil Hölck" (Oldeskop, S. 130-140, mit Portrait) u. a. - "Redigiert von Dr. Tancré in Kitzeberg bei Kiel" (Titel). Unter den Beiträgen: "Saat und Frost auf Moorneuland" (Dr. Thelen, Hohenwestedt),
XXXV.-XXXVI. [35.-36.] Jahrgang. 1907-1908. In einem Band gebunden. Hrsg. vom Vorstande. Redigiert von Dr. Tancré in Kitzeberg bei Kiel. Mit zus. 9 Tafeln.
Wilster, Druck Johann Schwarck 1907-1908. Titel, 1 Bl., 190, Titel, 190 S. Halbleinen d. Zt. mit folienkaschierten Rücken (Bibliotheksexemplar). - Titelblattrückseite gestempelt, Innen sehr guter Zustand. * Abhandlungen: "Ungünstige Einflüsse von Wind und Freilage auf die Bodenkultur" (von Privinzial-Forstdirektor Emeis zu Flensburg; S. 5-20, mit 7 Tafeln nach Photographien von "Th. Emeis, Baumschulenbesitzer, Flensburg"), "Ueber die Nutzbarmachung der staatlichen Moore für die Viehproduktion", "Korbweidenkultur in den Niederlanden und in Belgien", "Die Kultur der Korbweide in den Anlagen der Firma Mercier und Co. in Kopstal (Luxemburg)" (im 35. Jahrgang) und "Die Bewaldung Schleswig-Holsteins einst und jetzt", "Die Ursachen der Ortsteinbildung und ihr Einfluß auf die Landeskultur" (C. Emeis), "Über Heidekultur", "Die Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Moorkultur in Nordwestdeutschland" (Bruno Tacke, Bremen) u. a.
Dritter [3.] Jahrgang 1936. Amtliche Wochenschrift der Landesbauernschaft Schleswig-Holstein. Folge 1-52. Mit zahlr. Abb.
Kiel, Reichsnährstand-Verlags-Ges.m.b.H. 1936. 2032 S. 4°. Halbleinen d. Zt. mit Rückenvergoldung. (Reichsnährstand / Blut und Boden). - Innen durchgehend mäßig wellig. * Wochenblatt aller Hauptabteilungen der Landesbauernschaft Schleswig-Holstein. Hauptschriftleiter Otto Clausen, Kiel. Stellvertreter A. Gloy, Kiel. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis ist gegliedert in: "Agrarpolitik. Weltanschauung und Kultur. Landjugend, Leibesübungen. Agrarwirtschaft. Fischerei, Forst und Jagd. Aus der Tierzucht. Garten- und Hauswirtschaft. Geld- und Kreditwesen. Steuer und Recht. Warenbewegung und -Verarbeitung. Bekanntmachungen des Reichsnährstandes. Bekanntmachungen der Wirtschaftsverbände. Sonstiges. Mitarbeiter". Landesbauernführer: Wilhelm Struve (Itzehoe 1901 - Eckernförde 1982), Oelixdorf und Kiel. - Druck von Heinrich Möller Söhne, Rendsburg.
Vierter [4.] Jahrgang 1937. Amtliche Wochenschrift der Landesbauernschaft Schleswig-Holstein. Folge 1-52. Mit zahlr. Abb.
Kiel, Reichsnährstand-Verlags-Ges.m.b.H. 1937. Titel, 5 Bl., 1852 S. 4°. Halbleinen d. Zt. mit Rückenvergoldung. (Reichsnährstand / Blut und Boden). * Wochenblatt aller Hauptabteilungen der Landesbauernschaft Schleswig-Holstein. Hauptschriftleiter: Hermann-Heinrich Freudenberger, Mahlow. Stellvertretender Hauptschriftleiter: Otto Clausen, Kiel. Agrarpolitik, Wirtschaft, Kulturelles: Hans Mensinga, Kiel. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis ist gegliedert in: "Agrarpolitik, Agrarwirtschaft, Garten- und Hauswirtschaft, Weltanschauung, Kultur, Betreutung des bäuerlichen Menschen, Genossenschaftliche Rundschau, Steuer und Recht, Bekanntmachungen des Reichsnährstandes, Bekanntmachungen der Wirtschaftsverbände. Mitarbeiter". Landesbauernführer: Wilhelm Struve (Itzehoe 1901 - Eckernförde 1982), Oelixdorf und Kiel. - Druck von Heinrich Möller Söhne, Rendsburg.
Sechster [6.] Jahrgang 1939. Amtliche Wochenschrift der Landesbauernschaft Schleswig-Holstein, Kiel. Folge 1-52. Mit zahlr. Abb. und mehrf. gefalt. farb. Beilage.
Kiel, Reichsnährstand-Verlags-Ges.m.b.H. 1939. 8, 1642 S. 4°. Halbleinen d. Zt. mit Rückenvergoldung (Deckel oben mit Abriebstellen). (Reichsnährstand / Blut und Boden). * Wochenblatt aller Hauptabteilungen der Landesbauernschaft Schleswig-Holstein. Hauptschriftleiter: Hermann-Heinrich Freudenberger, Mahlow. Stellvertretender Hauptschriftleiter: Otto Clausen, Kiel. Agrarpolitik, Wirtschaft, Kulturelles: Hans Mensinga, Kiel. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis ist gegliedert in: "Agrarpolitik, Weltanschauung und Kultur, Berichte, Agrarwirtschaft, Tierzucht, Das Reich der Landfrau, Jugend am Pflug, Fischerei, Forst und Jagd, Steuer und Recht, Aus der Arbeit der Genossenschaften, Unterhaltung und Wissen, Aus dem Reichsnährstand, Aus den Wirtschaftsverbänden, Mitarbeiter". Landesbauernführer: Wilhelm Struve (Itzehoe 1901 - Eckernförde 1982), Oelixdorf und Kiel. - Druck von Heinrich Möller Söhne, Rendsburg.
Erster (1.] und Zweiter [2.] Band (in einem Band gebunden). Mit 8 Stammtafeln auf 6 gefalt. Tafeln und 1 gefalt. lithograph. Ansicht.
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1870-1872. 2 Titel, 1 Bl. (Inhalt), 402 S., 2 Titel, 1 Bl. (Inhalt), 430 S. Marmor. Halbleinen (ohne Rücken). (Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte. Band XXII-XIII. Vierte Folge [22-23, 4]). - Titelrückseite gestempelt, Innen sehr guter Zustand. Einleitend als ersten Beitrag zum 1. Band eine "Denkschrift über die Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für vaterländische Geschichte" (Rudolf Usinger). Abhandlungen: "Beiträge zur Adelsgeschichte. Die Familie Sehested" (von Stemann, S. 54-109), "G. F. E. Schönborns Aufzeichnungen über Erlebtes" (Karl Weinhold, S. 129-155), "Beziehungen Hamburgs zu Christian I. von Dänemark und Gerhard von Oldenburg. 1462-72" (Karl Koppmann, S. 231-234) u. a.; "Uebersicht der territorialen und staatsrechtlichen Entwicklung Nordalbingiens" (Rudolf Usinger, S. 1-41), "Beiträge zur Adelsgeschichte. Die Familie Rantzau" (von Stemann, S. 106-219), "Die Geistlichkeit der holsteinischen Generalsuperindentur von 1848-1871" (Friedrich Volbehr, S. 220-291, wie ein biographisches Lexikon), "Eine Tortur, vollzogen zu Flensburg 1767" (A. Wolff,S. 333-349) u. a. Die Stammtafeln zu den beiden Abhandlungen "Beiträge zur Adelsgeschichte" von D. von Stemann. [In Band 1:] Die Familie Sehested (S. 54-109) bzw. [In Band II:] Die Familie Rantzau (S. 106-219). Die Ansicht zeigt "Das Riesenbett Kronsteinberg am Fehmarnsund bei Großenbrode im Jahr 1837" (lith. von Ritter Hamburg 1871, nach Pastor C. N. Kähler). - Zugleich: Jahrbücher für die Landeskunde, Band XI-XII. - Später: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte. Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Dritter [3.] und Vierter [4.] Band. Mit Textabb., 3 lithograph. Tafeln und 1 gefalt. lithograph. Karte.
Kiel, Commission Universitäts-Buchhandlung 1873. 2 Titel, 1 Bl. (Inhalt), 473 S.; 2 Titel, 1 Bl. (Inhalt), 441 S., 1 Bl. Marmor. Halbleinen d. Zt. (ohne Rücken). (Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte. Band XXIV-XXV. Vierte Folge [24-25, 4]). - Titelrückseite gestempelt, Innen sehr guter Zustand. * Abhandlungen: "Beiträge zur Adelsgeschichte. Die Familie Breide" (von Stemann, S. 183-240, mit Stammtafel), "Actenstücke zur Geschichte des Steuerwesens im Amte Tondern unter der Fürstl. Gottorfischen Regierung" (L. Petersen, S. 183-240, Haus Gottorf), "Uwe Jens Lornsen" (Rudolf Usinger, S. 329-391, Keitum auf Sylt 1793 geboren), "Bürgermeister Peter Pomerening. Ein Beitrag zur inneren Geschichte der Stadt Flensburg in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts" (A. Wolff, S. 69-148), "Beiträge zur Adelsgeschichte. VII. Die Familie von Bockwold" (von Stemann, S. 251-312, mit 2 Stammtafeln), "Zur Geschichte des ehemaligen Landgebiets der Stadt Kiel" (Friedrich Volbehr, S. 313-342), "Beilagen zum Aufsatze im III. Bande: "Actenstücke zur Geschichte des Steuerwesens im Amte Tondern" (L. Petersen, S. 343-390) u. a. Tafeln zeigen auf einem Tableau "Bauernburgen an der Nordsee" (Ansichten, Schnitte oder Grundrisse von Burgsum, Amrum, Tinnum auf Sylt, Land Wursten) zu einer Abhandlung von H. Handelmann über "Die Bauernburgen auf den nordfriesischen Inseln" (S. 54-75), die zweite Tafel mit Grundrisse zu Grabhügel von Lunden und Svendstrup (Alsen), Albersdorf (Süderdithmarschen) und Gudendorf (Amt Ritzebüttel). Die gefalt. Karte zeigt das "Negernböteler Gehölz" um Hamdorf mit Faule Trave [bei Bad Segeberg] zu einem dreiseitigen Beitrag "Steinwälle bei dem Dorf Negernbötel". - Zugleich: Jahrbücher für die Landeskunde, Band XIIII-XIV. - Später: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte. Danach: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.