Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1870. 2 Blatt. Folio (37,0 x 27,5 cm). - Das zweite Blatt (Text) nur in Fotokopie. * Ansicht: "Das französische Panzergeschwader auf seinem Rückweg nach Frankreich vor Helgoland" (Holzstich, 22,3 x 31,5 cm).
Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit 1 ganzseitigen Abb.
1865. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. 4° (28,0 x 18,5 cm). Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. * Ansicht: "Das Mövenschießen auf dem Holm" (Holzstich von E. H.) mit lebhaften aktiven Gruppen beim Schießen, Feiern und Jubeln im Boot und an den Dünen. - Möwenschießen.
1849. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (37,5 x 26,0 cm). Ansichten: "Leichenfeier für die am 23. April 1848 gefallenen Preußen zu Schleswig am 23. April 1849" und "Das Gefecht bei Gudsoe am 7. Mai" (Holzstiche, 11,1 x 15 und 14,5 x 22,7 cm, bei Fredericia). - Deutsch-Dänischer Krieg.
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 15. Jahrhunderts. Mit 2 Karten und 9 Abb.
Neumünster, Wachholtz 1957. 248 S. Gr.-8°. Orig.-Karton. (Quellen u. Forsch. z. Gesch. Schlesw.-Holst., 34). - Unaufgeschnitten, sehr guter Zustand * Markgräfin Agnes von Baden (1408 - Ebersteinburg 1473, bekannt durch den Zwillingssturz von Gottorf) und Gerhard VII. Graf von Holstein und Stormarn (Emmerich 1404-1433).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Karte.
1848. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (36,0 x 25,5 cm). - Weißer Unterrand leicht fingerfl. * Ausführlicher zweiseitiger Text vom 20. Mai 1848. Landkarte: "Karte von Dänemark, Schleswig-Holstein und Lauenburg" (Holzstich, 22,6 x 15,1 cm, bezeichnet sind Flensburg, Bau, Glücksburg usw., Holstein, Schleswig, die dänischen Landesteile und Inseln, Sonderburg, Augustenburg usw).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 2 Abb., Portrait und Karte.
1848. 3 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (37,5 x 26,0 cm). Darstellungen: ""v. Wrangel k. preuß. General der Cavallerie, Oberbefehlshaber des X. Armeecorps und der preußischen Hülfstruppen in Schleswig-Holstein", Ansicht mit "Sturm der Preußen auf das Danewerk bei Schleswig am 23. April", Ansicht mit "Gefecht in der Vorstadt St. Georg in Flensburg am 24. April" (17,2 x 22,5 cm, Häuser, Straßenzeile, Windmühle im Hintergrund) und ein "Plan der Schlacht bei Schleswig" (Holzstiche).
I. und II. [Teil, komplett]. Beseler. Theodor Olshausen. Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit zus. 2 Portraits und 1 Abb.
1848. 2 Blatt mit vier Seiten Text. Folio (36,0 x 25,5 cm). - Papierränder etwas fingerfleckig. Ansichten: "Rückzug der Dänen aus Flensburg am 23. April" (16,4 x 22,6 cm), "Beförderung dänischer Truppen auf der Eisenbahn von Kopenhagen nach Roeskilde zur Ueberführung nach Schleswig-Holstein" (14,4 x 21,7 cm, jubelnde Bevölkerung vor Truppentransport der Eisenbahn) und die Portraits "Wilhelm Hartwig Beseler, Vorsitzender der provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein", sowie "Theodor Olshausen, Mitglied der provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein" (Holzstiche). København, Roskilde. - Vorangestellt vor die Abhandlung ist noch ein Artikel "Friedensaussichten, Hoffnungen und Befürchtungen Schleswig-Holsteins" (anonym, mit zwei ausführlichen Textspalten).
1848. 1 Blatt mit einer Seite Text. Folio (37,5 x 26,0 cm). Ausführlicher Pro-Dänischer Text auf 3 engzeiligen Spalten. Der Autor war vermutlich Deutschlehrer in Kopenhagen København. Die Redaktion erklärt es mit einem Vorspann als "Ehrenpflicht der freien Presse" abzudrucken, da der Artikel bei anderen Organen überall abgewiesen wurde, obgleich Entstellung, Unwahrheiten und schiefe Auffassungen darin als Verblendung kommentiert wird.
Zwei illustrierte anonyme Zeitschriftenartikel (hintereinander). Mit 1 Abb. und 3 Porträts.
1848. 2 Blatt mit zus. 3 ausführlichen Seiten Text. Folio (37,5 x 27,0 cm). - Sehr guter Zustand. * Ansicht: "Einzug Friedrichs VII., Königs von Dänemark, in Flensburg" (vor der Stadtsilhouette, im Vordergrund aufgebrachte verstörte Bürger, anonymer Holzstich, 12,5 x 22,5 cm), Porträts: "Friedrich von Dänemark", "Lauritz Nicolai Hvidt" und "Orla Lehmann". - Friedrich Karl Christian (Friedrich VII.), Sohn der Charlotte von Mecklenburg-Schwerin, "der letzte Sproß" (Artikel) des seit 1448 in Dänemark regierenden Haus Oldenburg. (Amalienborg-Kopenhagen København 1808 - Glücksburg 1863).