Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 5 Abb.
1845. 4 Blatt mit 4 Seiten Text. Folio (36,0 x 25,5 cm). - Weißer Papierunterrand etwas gebräunt und mit sauber rest. minimalen Einriss vollrandiges 40,5 cm Blatt. Porträt: "Christian Carl Friedrich August, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg" (14 x 12,5 cm), "Das Ringreiten der schleswig-holsteinischen Bauern auf der Mühlenaue" (14,7 x 22,3 cm), "Das Festmahl im Schloß Augustenburg" (14,4 x 19,9 cm), "Der Empfang in Grafenstein" (10,5 x 22,5 cm), "Die festliche Abfahrt zum Wettrennen vom Schloß Augustenburg" (15,3 x 22,5 cm). - Festlichkeit zu Schloß Augustenburg auf der Insel Alsen - Nordschleswig (Dänemark).
Illustrierter monogrammierter ("-g-") Zeitschriftenartikel. Mit 1 Tafel.
1865. 2 Blatt. Folio (39,0 x 27,5 cm). - Text (2 Spalten) nur als Kopie. * Sonderburg-Düppel Ansicht: "Die Grundsteinlegung des Denkmals auf der Insel Alsen am 22. April: Vorlesung der Grundsteinurkunde" (anonymer Orig.-Holzstich nach Zeichnung von A. Beck. 23,5 x 35,6 cm). Damen und Herren, Besucher und vor allem Militär um die beflaggte Gedenkstätte, rechts im Hintergrund eine Windmühle angedeutet. Dem Text zu entnehmen ist, dass der Akt auf der Schanze Nr. 6 im Beisein des Infanterieregiment Nr. 25 und Nr. 11, sowie des 5. Rheinischen Dragonerregiment durch von Podewils, von Mertens, General Manstein und Divisionsprediger Schulenburg durchgeführt wurde. - Deutsch-Dänischer Krieg, Nordschleswig (Dänemark).
Illustrierter monogrammierter ("-g-") Zeitschriftenartikel. Mit 1 Tafel.
1865. 2 Blatt. Folio (39,0 x 27,5 cm). - Text (2 Spalten) nur als Kopie. * Sonderburg-Kjär Ansicht: "Die Grundsteinlegung des Denkmals auf der Insel Alsen am 22. April: Abnahme der Parade nach der Grundsteinlegung" (anonymer Orig.-Holzstich nach Zeichnung von A. Beck. 23,7 x 35,6 cm). Blick von etwas erhöhter Stelle auf das Feld der Fohlenkoppel von Kjär [Ulkebøl] mit der Truppenparade, im Vordergrund Militär und zivile Zuschauer. - Deutsch-Dänischer Krieg, Nordschleswig (Dänemark).
1865. 2 Blatt mit drei Seiten Text. 4° (28,0 x 18,5 cm). Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand, lediglich Textanfang (drei Zeilen) als Kopie * Ansicht: "Die Strandvögel auf Sylt" (Holzstich von G. Specht nach [Friedrich] Specht, 19,4 x 15,2 cm, oben mit runde Ecken). - Tiermaler Lauffen am Neckar 1839 - Stuttgart 1909.
Zwei sylter Geschichten. Illustrierter anonyme Zeitschriftenartikel.
1870. 4 Blatt mit fünf Seiten Text und die größerformatigen Abbildungen. 4° (ca. 30,8 x 21,8 cm). Rückenstreifenheftung. Ansichten: "Lille Peter" und "Die treue Ose" (Holzstiche von M. K. Linirch nach Harzmann bzw. monogrammiert von C. E. D. 19,2 x 15,3 cm bzw. 13,4 x 14,0 cm). Peer stammte aus List, die Ose aus Wenningstedt.
Im Auftrage des Ausschusses für Ackerbau und Forstwirtschaft.
Kiel, Druck Schmidt & Henkel 1900. 63 S. 4°. Orig.-Karton (numeriert, gestempelt, Inventarschildchen, Rücken abgerieben, Oberkante rissig). (Arbeiten der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schleswig-Holstein, 1). - Innen guter Zustand. * Beschreibung der Düngungsversuche bei Herrn Tantau zu Ackerum (Föhr), Bertram zu Heilshoop bei Lübeck, Jans zu Tating (Eiderstedt), Wolfenhaar in Holtdorf, Christensen in Brendstrup, Kruse in Mollhagen, Albertsen in Eggebeck, Reese in Reesdorf, Borwig in Blumenthal, Brandt in Garstedt, Paulsen in Jägerskrug bei Breklum, R. Lucht in Kuden, C. Saxn in Schobüll bei Huseum u. a.
Illustrierter monogrammierter ("St.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1886. 1 Blatt mit drei Spalten Text. 18,0 x 27,5 cm. * Portrait: "Georg Waitz, + am 24. Mai", Brustbild, Blick nach vorn (Holzstich monogrammiert "W.", 10,4 x 10,1 cm). - Geboren 09.10.18413 in Kiel - gest. 24.05.1886 Berlin.
In drei Büchern. Erster Band: erstes Buch. Zweiter Band: zweites Buch. In 2 Bände gebunden. Mit gefalt. Stammtafel.
Göttingen, Dieterich bzw. Leipzig, F. Chr. W. Vogel 1851-1852. XVI, 414 S., 1 Bl.; XVI, 284 S. Orig.-Umschläge (Band I randrissig und stockfl.), Innendeckel mit Buchhändlervignette von Friedrich Klincksieck in Paris). - Unaufgeschnitten, erste Blätter von Band I stark stockfl. - Vom Ersten Band ist kein weiteres Buch mehr erschienen, der zweite Band wurde noch mit einem Buch (S. 285-674) fortgesetzt. Ein klassisches Standardwerk über die "Geschichte von Schleswig Holstein", nicht zu verwechslen mit "Kurze Schleswigholsteinische Landesgeschichte" vom Jahr 1864. Die vorliegenden Bände behandeln die Zeit vom Anfang bis (einschließlich) zur Reformation und bieten dem am Mittelalter interessierten entsprechendes Material. Im Ersten Band "Schleswig-Holsteins Vereinigung", mit gefalt. Tafel, darauf Stammtafeln die "Könige von Dänemark und der älteren Herzöge von Schleswig" (Vorderseite) bzw. "Grafen von Holstein und Herzoge von Schleswig aus dem Schauenburger Haus" (Rückseite), im Zweiten Band "Schleswig-Holsteins Selbständigkeit" (bis ca. 1540 reichend). - Mit gedruckten Widmungsblatt für Jakob Grimm (Brüder Grimm).