1969-1977, 1979-1982 und 1984-1990. Zus. 20 Ausgaben. Mit sehr zahlr. farbigen und schwarzweiß. Abb.
Ebersbach, Oberlausitzer Kunstverlag 1969-1990. Gr.-8° (23,5 x 22,5 cm). Orig.-Spiralenheftung. - Sehr guter Zustand. * Eine tolle Sammlung, zwischen 1969 und 1990 nahezu komplett, nur zwei Jahre fehlen. - Stichworte: Lausitzer Bergland, Lausitzer Gebirge, Ebersbach-Neugersdorf usw.
Mitteldeutsche Monatshefte. Zeitschrift des Sächsischen Verkehrs-Verbandes. Herausgeber: Kurt Arnold Findeisen. Mit farb. Kunstdrucktafel, zahlr. Abb. und Illustrationen. 9. Jahrgang, Heft 2-12 (November 1925 - September 1926).
Dresden, Verlag Oskar Laube 1925-1926. S. 49-530, S. 9-84 (Anhang "Kinderheimat"), S. 1-32 (Anhang "Der Heimatforscher"), 2 Bl. (Jahres-Inhaltsverzeichnis). 4°. Illustrierte zweifarbige lithographische Orig.-Umschläge (jeweils verschiedene Motive, signiert B. S.). Umschläge dezent meist am Unterrand gestempelt.
Monatsblätter für Mitteldeutsche. Leben, Kunst, Volkstum. Herausgeber: Kurt Arnold Findeisen. 8. Jahrgang, 8. Heft, Mai 1925. Mit Kunstdrucktafel, zahlr. Abb. und Illustrationen.
Dresden, Verlag Oscar Laube 1925. S. 217-244, dazwischen S. 25-32 die Nr. 4 von der Beilage "Der Heimatforscher". 4°. Grüner illustr. Orig.-Umschlag (signiert Hahnemann), Rücken abgerieben). Unter den Illustrationen von Hermann Schiebel aus Bitterfeld ein Holzschnitt (Stadtsilhouette von Brehna) und eine Federzeichnung (Alte Ulmen am Schloß zu Düben).
Monatsschrift für volkstümliche Kunst und Wissenschaft in den obersächsischen Landen. Herausgeber: Kurt Arnold Findeisen. 4. Jahrgang. Zehntes [10.] Heft. April Ostermond 1921. Mit 1 farblithograph. Kunstdrucktafel, Tafel und zahlr. Illustrationen.
Dresden, Verlag Oscar Laube 1921. S. 217-240. 4°. Zweifarbig illustr. Orig.-Umschlag ("Der Sächsischen Lausitz gewidmet", Engel mit Gießkannen über Pflug, sign. K. Scheibe), mit kleinen Bibl.-Etikett, Deckelecke gestempelt. - Tafelrückseite gestempelt. Die Originallithographie als Titelbild "Um den Lauenturm zu Bautzen" von Karl Sinkwitz (1921). Themen sind die Lausitz, Bautzen, Oybin, Zittau, Kloster Marienstern, Deutschböhmen. Unter den Autoren Otto Eduard Schmidt, Richard Blasius u. a. - "Leitgedanke: Gesundung der Nation durch die Heimat in volkstümlich-künstlerischem Geist" (Innendeckel).
Monatsschrift für volkstümliche Kunst und Wissenschaft in den obersächsischen Landen. Herausgeber: Kurt Arnold Findeisen. 4. Jahrgang. Elftes [11.] Heft. Mai Wonnemond 1921. Mit 1 farblithograph. Kunstdrucktafel und zahlr. Illustrationen.
Dresden, Verlag Oscar Laube 1921. S. 241-262. 4°. Zweifarbig illustr. Orig.-Umschlag ("Sonderheft: Dresden", Engel mit Gießkannen über Pflug, sign. K. Scheibe). Die Originalfederlithographie als Titelbild "Blick aus dem Coselschen Palais zu Dresden" von Fritz Beckert. Themen sind: Das Gesicht der Stadt, Dresdner Jugenderinnerungen von Kurt Martens, Das Schloß zu Dresden um 1700, Der Große Garten u. a. - "Leitgedanke: Gesundung der Nation durch die Heimat in volkstümlich-künstlerischem Geist" (Innendeckel).
Halbmonatsschrift für volkstümliche Kunst und Wissenschaft in den obersächsischen Landen. Herausgeber: Kurt Arnold Findeisen. 5. Jahrgang. 1. u. 2. Heft. Doppelheft Oktober 1921. Mit 2 Tafeln und zahlr. Illustrationen.
Dresden, Verlag Oscar Laube 1921. 34 S., 1 Bl. (Anzeigen). 4°. Dreifarbig illustr. Orig.-Umschlag (monogrammiert "Mo. Gt" oder "Ho. Gt., Mittelbild Albrechtsburg in Meißen von Paul Groß), ohne hintere Umschlaghälfte, Randabsplitterungen, ohne hintere Umschlaghälfte. * Farbiges Titelbild mit Kunstdrucktafel "Das Heimatlied" von Alfred Hofmann-Stollberg. Beiträge: Heilige Heimat, Kloster Altenzella bei Nossen, Adel im Volke (Teil 1), A Loapprch (Rudolf Gärtner, Hellerau), über verschiedene Heimatdichter, Dohna u. a. Die zweite Tafel zeigt "Die alte Kirche von Großrückerswalde" von Hanns Brückner.
Halbmonatsschrift für volkstümliche Kunst und Wissenschaft in den obersächsischen Landen. Herausgeber: Kurt Arnold Findeisen. 5. Jahrgang. 1. u. 2. Heft. Doppelheft Oktober 1921. Mit 2 Tafeln und zahlr. Illustrationen.