Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1887. 2 Blatt. Folio (37,8 x 28,0 cm). - Mittelfalz (feine Bindelöcher hinterlegt). - Das zweite Blatt (Text) nur in Fotokopie. * Großformatige Ansicht: "Wiener Costümfest auf dem Eise" (Autotypie von Angerer & Gösch nach Zeichnung von W. Gause, 30,2 x 44,0 cm). Küstümfest in Wien unter dem Motto Orient mit Eislauf (Schlittschuhlaufen), dazwischen Elefant und im Hintergrund eine Burg als Theaterkulisse. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geographie - Österreich").
Zürich, Druck Leemann 1977. XX, 50 S. Gr.-8°. Orig.-Karton (Rücken mit Klebespur von Bibl.-Sign.). (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 48,2 -141. Neujahrsblatt). - Sehr guter Zustand, lediglich Titelrückseite ganz klein zart gestempelt und mit feiner Nummer. Schildert vor allem den Aufenthalt.
1865. 2 Blatt mit drei Seiten Text. 4° (28,0 x 18,5 cm). Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. * Ansicht: "Volkssänger in einer wiener Vorstadtschenke" (Holzstich, 10,4 x 11,6 cm).
1836. 2 Blatt mit vier Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. - Erste zwei Seiten in Kopie. * Wien: Kriminalgerichtshaus am Alserglacis, Münzgebäude (Münzhaus), Unratkanal, Straßenpflaster.
Illustrierter monogrammierter ("-I.") Zeitschriftenartikel. Mit 4 Abb.
1890. 1 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (37,5 x 27,0 cm). * Ansichten: "Die projektirte Wiener Sängerhalle nach dem Entwurf von Hermann Otte", "Grundriß der Sängerhalle", "Querschnitt der Sängerhalle" und "Längenschnitt der Sängerhalle" (Holzstiche).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1871. 2 Blatt. Folio (35,0 x 27,5 cm). - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht: "Ueberschwemmung der wiener Prater-Auen in Folge der Eisstauung, am 12.-13. Februar" (Holzstich nach Gustav Jmlauer, 22,0 x 23,4 cm). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geographie - Österreich").
Der unterzeichnete Ausschuß kann heute nur wiederholen was er Euch Samstag schon bekannt gegeben hat: Arbeiter können und dürfen nur für wirklich geleistete Arbeit bezahlt werden; denn sie sollen einen Lohn und kein Almosen auf dem Bauplatze empfangen...". Unterzeichnet: "Vom Ausschusse der Bürger, Nationalgarden und Studenten für Sicherheit, Ordnung und Wahrung der Volksrechte".
Wien (Druck: k. k. Hof- und Staatsdruckerei), 18. Juni 1848. 44,5 x 57,0 cm. Genaue Festlegung der Bezahlung bei Arbeitspausen infolge schlechten Wetters "in Anbetracht der bedrängten Lage der Arbeiter", sowie "den Arbeitern, die Weib und Kinder haben, in solchen Fällen auf Empfehlung der bauleitenden Beamten, nach Verhältniß der größeren oder geringeren Noth durch die Armenverwaltung in ihrem Wohn-Bezirke einige Erleichterung gebothen werde", wie auch Arbeiter, die sich "auf wenigen Bauplätzen gestern ausgesprochene Weigerung...Lohn anzunehmen" wegen derer mehr Lohn Vorderung zurückgewiesen wurde. - Schlechtwettergeld, Arbeitsausfall, Arbeiterwohlfahrt, Streik, Protest, Lohnforderungen.
Illustrierter monogrammierter ("S.") Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1876. 2 Blatt mit einer Spalte Text. Folio (38,0 x 28,5 cm). Ansicht: "Die neue Akademie der bildenden Künste in Wien" (Holzstich nach Höckner, 22,1 x 31,5 cm).