Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1864. 2 Blatt. Folio (34,5 x 28,0 cm). - Breiter weißer Papierrand mit ganz hellen braunen Fleckchen. - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht: "Volksfest zum Besten der in Schleswig-Holstein Verwundeten und Hinterbliebenen gefallener Krieger im Gesundbau bei Berlin am11. Juli" (Holzstich nach Emil Häntschel, 22,1 x 31,4 cm). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Berlin").
1890. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (37,5 x 27,0 cm). - Text nur als Kopie. * Ansicht: "Die Festhalle für das X. Bundesschießen in Berlin. Nach dem Entwurf der Architekten Cremer und Wolffenstein" (Orig.-Holzstich, 14,7 x 22,4 cm).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 8 Abb.
1846. 2 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (ca. 36 x 25,5 cm). - Weißer Papierunterrand etwas abgegriffen und Einrisse alt hinterlegt. Textlegende: "Aeußere Ruhe - innere Bewegung", "Sich bewundern zu lassen ist der Hauptzweck des Corso", "Aeußere Bewegung - innere Ruhe", "Schön ist er nicht, liebster Baron, aber Race. - Varter: Alice, Mutter: Maltravers", "Auch sind die Vortheile für die Jugend unberechenbar", "Die haute-volée ist es nicht allein, die den Corso besucht, - o nein!", "Es kommt auch vor, daß man mit seiner Frau dort erscheinen muß" und "Auch für Genußmittel wird auf dem Corso gesorgt". - Kutschen, Droschken, Reiter, Schnapsverkäuferin usw.
lllustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1858. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (39,0 x 27,0 cm). - Sehr guter Orig.-Zustand, nicht verkaufsfördernd nachkoloriert. Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht aus der Vogelschau mit einem "Entwurf zu dem Centralmarkt und Lagerhof am hamburger Bahnhof in Berlin" (Holzstich, 16,7 x 23,4 cm). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Berlin").
lllustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1868. 2 Blatt mit einer Spalte Text. 15,5 x 27,0 cm. - Sehr guter Orig.-Zustand (nicht verkaufsfördernd nachkoloriert). * Ansicht: "Der Gänsemarkt in Berlin" (Holzstich von Ch. Weber nach H. Bartzel, 14,1 x 20,7 cm).
Illustrierter monogrammierter ("S.") Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1866. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (39,5 x 27,5 cm). - Sehr guter Zustand, das erste Blatt (der Text) in Fotokopie. * Ansicht: "Der große Saal der neuen Börse in Berlin" (Holzstich nach Hermann Scherenberg, 23,1 x 31,8 cm). - "Das repräsentative Börsengebäude in der Burgstraße 25/26 auf der nördlichen Seite der Spree wurde von 1859 bis 1863 von Friedrich Hitzig im Stil der Neorenaissance errichtet und am 1. Oktober 1863 eröffnet. Seine beiden Börsensäle waren die damals größten Säle der Stadt. Im Sommer wurde auch im Innenhof gehandelt, der sogenannten Sommerbörse. Wegen ihrer Lage in der Burgstraße wurde die Berliner Börse auch als "Die Burgstraße" bezeichnet. Die Gesamtkosten des Baus betrugen 700.000 Taler. Wirtschaftlich war die Berliner Börse bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs eine der drei wichtigsten der Welt - nach London und neben New York" (Wikip.).
Illustrierter monogrammierter ("W. L.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1893. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. 16,5 x 27,8 cm. Porträt: "Ladislaus von Szoegyeny-Marich und Frau" (Holzstich von R. B., 9,3 x 14,6 cm). - Botschaft von Österreich Ungarn.
Illustrierter monogrammierter ("G. S.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1886. 2 Blatt mit einer Spalte Text. 18,0 x 27,5 cm. - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht: "Junger Ozelot im Zoologischen Garten zu Berlin" (Holzstich nach G. Mützel, 14,1 x 15,5 cm).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1886. 1 Blatt mit drei Spalten Text. Folio (ca. 40,0 x 27,5 cm). - Sehr guter Zustand. * Ansicht: "Spielschrein. Geschenk des Vereins für deutsches Kunstgewerbe für das deutsche Kronprinzenpaar zur Feier der Silbernen Hochzeit" (Autotypie von Meisenbach, 24,7 x 19,9 cm). Es handelt sich dabei um eine Arbeit der Möbeltischlerei und Holzbildhauerkunstr. Eine Stiftung vom Verein für deutsches Kunstgewerbe, Übergabe durch den Vorsitzenden Reuleaux.