Ansbach, Fr. Seybold 1913. Titel, 22 S. Orig.-Karton (gestempelt). - Titelblatt mit feiner Numerierung, guter Zustand. - Sehr selten, zum Zeitpunkt der Titelaufnahme von uns online weltweit kein Exemplar in einer Bibliothek ermittelt. Dr. A. Kleemann war "Leiter der Landw. Kreisversuchsstation für Mittelfranken in Triesdorf" (Titel).
I. Mit 13 Abb. Sonderdruck aus: Biochemische Zeitung. 250. Band. 1.-6. Heft.
Berlin, Julius Springer 1932. S. (220)-253. Gr.-8°. Orig.-Geheftet (gestempelt, Inv.-Nr.). - Innen sehr guter Zustand. * "G. Klein und H. Linser. (Aus dem Biologischen Laboratorium Oppau der I. G. Farbenindustrie A.-G. Ludwigshafen a. Rh.)" (Titel).
II. Mit 13 Abb. Sonderdruck aus: Biochemische Zeitung. 260. Band. 1.-3. Heft.
Berlin, Julius Springer 1933. S. (215)-225. Gr.-8°. Orig.-Geheftet (gestempelt, Klammern rostig). - Innen sehr guter Zustand. * "Univ.-Prof. Dr. G. Klein Leiter des Biolaboratoriums Oppau I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Ludwigshafen a. Rh." (Stempel).
Mit 7 Abb. (Aus dem pflanzenphysiologischen Institut der Universität Wien). Sonderdruck aus: Biochemische Zeitung. 219. Band. 1.-3. Heft.
Berlin, Julius Springer 1930. S. (51)-71. Gr.-8°. Orig.-Geheftet (gestempelt privat von Prof. Otto Lemmermann, Klammern rostig). - Innen sehr guter Zustand. * "Univ.-Prof. Dr. G. Klein / Leiter des Biolaboratoriums Oppau I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Ludwigshafen a. Rh." (Stempel).
Berlin, Julius Springer 1932. S. (10)-50. Gr.-8°. Orig.-Geheftet (gestempelt, Inv.-Nr.). - Innen sehr guter Zustand. * "Gustav Klein und Karl Tauböck. (Aus dem Biologischen Laboratorium Oppau der I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. Rh.)" (Titel).
International Society of Soil Sciene. Association Internationale de la Science du Sol. Verhandlungen der IV. Kommission. Königsberg, vom 15. bis 20. Juli 1929. Im Auftrage von Prof. Dr. E. Mitscherlich hrsg. von Max. Trénel. Mit 1 Tafel (Gruppenbild der Teilnehmer), 21 Abb. und zahlr. Tabellen.
Berlin, Preußische Geologische Landesanstalt 1930. Titel, 1 Bl., 151 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (mit Numerierung, gestempelt, Ränder gebräunt). - Innen sehr guter Zustand. Bodenkundlicher Kongreß: Die 55 internationalen Tagungsteilnehmer sind mit einem Pergamindeckblatt namentlich bezeichnet (auch mit Herkunftsort), darunter Margarethe Andronikow-von Wrangell (Hohenheim, im Aufsatzteil ihr Beitrag "Über eine eigene Methode zur Bestimmung der Düngerbedürftigkeit des Bodens", S. 60-72, mit Diskussion), sowie die Königsberger Akademiker: Zielsdorff, Mitscherlich, Behrens, Dühring, Gehrmann, Roos, Müller, Foedisch, Goy, Arnold, Fop, Nehring und Papendieck. Max Trénel war als Chemiker für die Bodenkunde in der Preußischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin tätig. - Eilhard Alexander Mitscherlich.
Halle, Max Niemeyer 1933-1940. 4°. Orig.-Umschläge (angestaubt oder randgedunkelt und gestempelt, 10,1 laienhaft allseitig beschnitten). Mitscherlich (Berlin 1874 - Paulinenaue 1956) war seinerzeit der führende deutsche Pflanzenbauwissenschaftler und Bodenkundler. Von 1906 bis 1941 Professor der Pflanzenbaulehre und Bodenkunde an der Universität Königsberg. In den Jahren 1915-16 und 1930-32 auch Rektor dieser Universität.
4 Bände in einem Band gebunden. Mit zus. 583 Textabb.
2. verm. u. verb. Aufl. Berlin, Hempel & Parey 1878. VIII, 319, VIII, 276, VIII, 350, VIII, 190 S. Gr.-8°. Halblederband d. Zt. auf Bünden mit hübscher dekorativer Rückenvergoldung (Rücken etwas berieben). Kompletter Band aller Folgen, so selten. Die Ackerbaulehre. Die Pflanzenbaulehre. Die Thierzuchtlehre. Die Betriebslehre. - Guide Krafft war "Decent an der k. k. technischen Hochschule in Wien und Redacteur des Oesterreichischen landwirtschaftlichen Wochenblattes" (Titel).
Berlin, Druck Gebr. Unger o. J. [1916]. 65 S. Gr.-8°. Orig.-Karton (gestempeltes Bibl.-Exemplar). - Obere Ecke gestaucht. * Bericht über die Versuche in tabellarischen Ergebnissen mit jeweils Name und Wohnort des Landwirts in "Nordschwaben (Bayern) im Jahre 1912"), "Fürstentum Reuß ä. L. in den Jahren 1911-13", "Königreich Württemberg in den Jahren 1910-13" (Versuche bei namentlich genannten Bauern in Horrheim, Sersheim, Heimerdingen, Ditzingen, Merklingen, Renningen, Mönsheim, Deufringen, Oberhaugstett, Fünfbronn, Egenhausen, Hemmingen, Oßweil, Pliezhausen, St. Gotthard, Ennabeuren, Rüddern, Sittenhardt, Wolpertshausen, Liebelsberg, Eggenhausen, Mönsheim, Deckenpfronn, Gschwend, Ziegelbronn, Zöttishofen, Beltersrot, Gründelhardt, Genkingen, Willmandingen, Erpfingen, Zöttishofen), "Großherzogtum Baden in den Jahren 1909-10" (Versuche bei namentlich genannten Bauern in Oftersheim, Dauchingen, Hüfingen, zwei in Ichenheim Amt Lahr, Walldorf, Baiertal bei Wiesloch, Lohrbach, Schwarzach, Dittigheim, Kirchheim bei Heidelberg, Eppingen, Schwarzach bei Bühl, Sasbach, Ritschweiler Amt Weinheim, Oftersheim, Nassie, zwei in Ittlingen Amt Eppingen, Wiesbach-Wolldorf [Walldorf-Wiesloch ?] und Brombach), "Provinz Pommern (Fürsorgeverein für deutsche Rückwanderer) in den Jahren 1910-14" und "Großherzogtum Oldenburg in den Jahren 1912-15". - "Zusammengestellt von Dr. M. v. Kreusch, Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in der D. L. G. Berlin" (Titel).
Berlin, Druck Gebr. Unger o. J. [1916]. 65 S. Gr.-8°. Orig.-Karton (gestempeltes Bibl.-Exemplar). - Obere Ecke gestaucht. * Bericht über die Versuche in tabellarischen Ergebnissen mit Name und Wohnort des Landwirts in "Nordschwaben (Bayern) im Jahre 1912" (Versuche bei namentlich genannten Bauern in Haunsheim, Zöschingen, Burghagel, Buch bei Illertissen, Gumbröningen, Gennach, Hirblingen, Ellzee), "Fürstentum Reuß ä. L. in den Jahren 1911-13" (Versuche bei namentlich genannten Bauern in Raitschau, Fraureuth, Pöllwitz, Herrmannsgrün, St. Adelheid bei Greiz, Pöllwitz, Hain, Zoghaus), "Königreich Württemberg in den Jahren 1910-13", "Großherzogtum Baden in den Jahren 1909-10", "Provinz Pommern (Fürsorgeverein für deutsche Rückwanderer) in den Jahren 1910-14" (Verein in Berlin, Versuche bei namentlich genannten Bauern in Sochow Kreis Stolp, Daber Kreis Randow Bez. Stettin, Neuhof bei Krone an der Brahe Kr. Bromberg, Hohenfelde, sowie einmal aus Thierenberg Kreis Fischhausen in Ostpr.) und "Großherzogtum Oldenburg in den Jahren 1912-15" (Versuche bei namentlich genannten Bauern in Tweelbäke, Metjendorf, Osternburg, Streek, Streekermoor, Ohmstede, Wüsting und Charlottendorf). - "Zusammengestellt von Dr. M. v. Kreusch, Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in der D. L. G. Berlin" (Titel).