19. Jahrhundert

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 11 bis 20 (von insgesamt 234 Titel)

Literaturblatt.

Jahrgang 1857. Redigirt von Dr. Wolfgang Menzel. Nr. 1-104 (Januar-Dezember).
Stuttgart, Commission Paul Neff 1857. VIII, 416 S. 4°. Pappband d. Zt. - Ohne Nr. 21.
Das berühmte Rezensionsblatt wurde jährlich eingeleitet mit den "Neujahrsbetrachtungen", normalerweiser einer kritischen politisch-kulturellen Rückschau auf das vergangene Jahr, hier eine Rückbesinnung auf die Ereignisse der letzten zehn Jahre seit 1847. Unter den Besprechungen z. B. Werke von v. Eichendorff, Fichte (auf Schelling's Theismus), Menzel (v. Schellings sämmtliche Werke), Georg von Waldburg-Zeil etc. - Zeitschrift von Wolfgang Menzel, der in Stuttgart als Schriftsteller lebte (geb. zu Waldenburg in Schlesien), auch für Cotta arbeitete (ab 1825 für das Cotta‘sche Literaturblatt, bis dieses eingegangen war), sowie als Mitglied der Abgeordnetenkammer wirkte. Das Rezensionsorgan exisitierte zwischen 1852 und 1869, er selbst "war als Kritiker gleichermaßen angesehen und gefürchtet" (Krauß, Schwäbische Literaturgeschichte). - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Bestellnummer: 105077
65,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Literaturblatt.

Jahrgang 1861. Redigirt von Dr. Wolfgang Menzel. Nr. 1-104 (Januar-Dezember).
Stuttgart, Selbstverlag, Commission Paul Neff (Druck: J. Keuzer) 1861. VIII, 416 S. 4°. Pappband d. Zt. - Ohne Nr. 85 und 86, ein Textblatt hälftig herausgerissen, Seiten gelegentlich bei Einzelnummern gebräunt, sonst gut und stabil.
Das berühmte Rezensionsblatt wurde jährlich eingeleitet mit den "Neujahrsbetrachtungen", einer kritischen politisch-kulturellen Rückschau auf das vergangene Jahr: "...Unser großes deutsches Reich ist langsam, aber unrettbar zerfallen. Einst vom Herzen Europas aus den ganzen Welttheil beherrschend, ist es jetzt dem Gegendruck von außen erlegen. Es hat Burgund, die Schweiz, Elsaß, Lothringen, die Niederlande, Schleswig, die Ostseeprovinzen, die Lombardei verloren, und im Innern ist der Reichsverband aufgelöst, sind die Fürsten durch ihr Sonderinteresse, ist das Volk durch kirchliche und politische Parteien gespalten. Die lockere Schlacke, die vom alten heiligen deutschen Reich noch übrig ist, kann keinen starken Stoß von außen mehr aushalten, ohne vollends zu zertrümmern. Wenn Ungarn abfällt, wenn Preußen Niederlagen erleidet, verlieren wir den Rhein, vielleicht die Nordseeküste, wie Triest und das adriatische Meer, und gibt es dann keine deutsche Macht mehr, die nicht Vasallin des romanischen oder slavischen Kaisers werden müßte....". Unter den Besprechungen z. B. Werke von v. Andlaw, Forschungsreisen von Karl Andree, Birlinger, Bodenstedt, Ida Hahn-Hahn, Paul Heyse, Hoffmann von Fallersleben, Möllhausen, Friedrich Seeger (aus Neuenbürg, zwei Werke) etc. - Zeitschrift von Wolfgang Menzel, der in Stuttgart als Schriftsteller lebte (geb. zu Waldenburg in Schlesien), auch für Cotta arbeitete (ab 1825 für das Cotta‘sche Literaturblatt, bis dieses eingegangen war), sowie als Mitglied der Abgeordnetenkammer wirkte. Das Rezensionsorgan exisitierte zwischen 1852 und 1869, er selbst "war als Kritiker gleichermaßen angesehen und gefürchtet" (Krauß, Schwäbische Literaturgeschichte). - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Bestellnummer: 105084
65,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Penelope.

Taschenbuch für das Jahr 1830. Herausgegeben von Theodor Hell. 19. Jahrgang. Mit gestoch. Titel und 8 Kupfertafeln.
Leipzig, J. C. Hinrichs 1830. Titel, 9 Bl., 402 S. Kl.-8°. Weißer blindgeprägter Orig.-Pbd. mit Goldschnitt (Rückenkanten leicht berieben). - Die Tafeln später etwas laienhaft koloriert.
* Das hübsche Bändchen enthält nach der Lyrik von Theodor Hell (zu Schiller) 5 Beiträge von Friederike Lohmann, Carl Borromäus von Miltitz, C. von Wachsmann, Wilhelm Waiblinger ("Beiträge zu einer Charakter-Skizze der heutigen Römer") und Wilhelm Blumenhagen. Danach folgen 3 lyrische Arbeiten von Tiedge, Ernst von Houwald und Graf Blankensee. Die Kupferstiche als "Gallerie aus Schillers's Gedichten" von Franz Stöber nach Joh. Ender, (2), von Jg. Krepp nach Pöhaker, G. Leybold nach V. H. Schnorr von Carlsfeld [Carolsfeld], Joh. Langer nach Ramberg, A. Schule nach Ramberg (Die Johanniter), Rosmäsler nach Ramberg (Die Johanniter) und Brückner nach Ramberg.
Bestellnummer: 66192
60,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Prometheus.

Für Licht und Recht. Zeitschrift in zwanglosen Heften, hrsg. von Heinrich Zschokke und seinen Freunden. Erster Theil (von 3).
Aarau, Sauerländer 1832. VIII, 294 S., 1 Bl. (Verlagsanzeigen). Gr.-8°. Marmor. Halbleinen d. Zt. mit Rückenvergoldung (Wappen-Exlibris Georg Siemens), (obere Ecke etwas best.). Anfangs stockfl. - Erstausgabe.
Literarisch-politische Zeitschrift. - Der Band enthält "Vom göttlichen All" (anonym), über Karl Gustav Jochmann aus Pernau (Livland) in Riga, Freund von Sengbusch "Erinnerungen an Karl Gustav Jochmann" (von Heinrich Zschokke), auch mit Stimmen über Kotzebue, aus seinen Erlebnissen in Karlsruhe, Baden-Baden und der Schweiz; desweiteren "Graf Gustav von Schlabrendorf in Paris über Ereignisse und Personen seiner Zeit. Aus K. G. Jochmanns Papieren" über den in Stettin geborenen Reisenden, der zu Paris lebte; "K. E. Oelsner in Paris über Personen und Ereignisse seiner Zeit. Aus K. G. Jochmanns Papieren" von dem Schlesier Konrad Engelbert Oelsner (Goldberg 1764 - Paris 1828), von Heinrich Zschokke "Erinnerungen an Heinrich Pestalozzi", von Anonym "Die Glücksspiele" und "Hundert Seifenblasen von K. G. Jochmann.
Bestellnummer: 64469
230,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Schweizerische Rütli- und Schillerfeier am 10. November 1859.

Fest-Album und patriotisches Neujahrsblatt.
Aarau, J. J. Christen 1860. 48 S. 4°. Orig.-Umschlag (außen stärker angestaubt, stockfl., und oben mit Wasserrand, Rückseite dto. mit Wasserrand und Rücken abgerieben). - Innen guter Zustand.
Enthält: Vorwort, Einleitung (auf Schiller) von Professor Dr. Troxler, "Schillerfeier auf dem Rütli am 100sten Geburtstag des Dichters des "Wilhelm Tell" - des Rütlibundes am 552sten", "Prolog zur Schillerfeier in Berlin, gedichtet von Gottfried Keller in Zürich", "Schillers Lied von der Glocke. In gereimten lateinischen Rhytmen nachgesungen von Leonz Füglistaller, gewesenem Professor in Luzern". - Rütlifeier, Rütlischwur.
Bestellnummer: 109297
75,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Sonnenschein in Schloss und Haus.

Dichtungen und Novellen von Rudolf Baumbach, Carl Busse, Hans Hoffmann, Heinrich Seidel, Johannes Trojan, M. Urbantschitsch, J. V. Widmann. Illustrierte Prachtausgabe. Mit zahlr. Abb. und farbiger Tafel.
Stuttgart, A. G. Liebeskind o. J.. 2 Bl., 128 S. 4°. Dekorativer Orig.-Leinenband mit Goldtitel. - Guter Zustand, lediglich etwas stockfl.
Bestellnummer: 174116
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Taschenbuch für das Jahr 1811.

Der Liebe und Freundschaft gewidmet. [Hrsg. von Stephan Schütze]. Mit zus. 17 gestoch. Tafeln von W. Jury (4 nach Ramberg, 1 nach Cornelius).
Frankfurt am Mayn, bei Friedrichs Wilmans (Druck Braunschweig, Vieweg) (1811). Titel, Widmungsbl., 1 Bl. (Inhalt), 12 Monatsbl. Text und dazwischengebunden 12 gestoch. Tafeln, 284 S. 12° (12,5 cm). Etwas späterer marmor. Pbd. mit Goldschnitt. - Ohne Seite 125-174 (enthält "Der verliebte Postmeister" von St. Schütz) - Lanckoronska-Rümann S. 71-75 ("für 1811...entzückende Miniaturbildchen") und Tafel 55 (dieser Jg.). - Nicht in Rümann.
Der erste von Stephan Schütze besorgte Jahrgang. Enthält Beiträge von Franz von der Golz, Fr. Kind, Beauregard Pandin, Henriette Schubart, St. Schütz ("Im Tode vereint"), Louise Brachmann, Carl Müchler, Ernst August Wilhelm von Kyaw, A. v. Hassel, Arnoldine Wolff geb. Weissel ("Schmalkalden, am 13. Nov. 1802"), Seume und C. Schreiber.
Bestellnummer: 34223
65,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Andersen, Hans Christian

Der Engel.

Ein Märchen von Andersen. Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1844. 1 Blatt mit drei Spalten Text. Folio (37,0 x 26,5 cm).
Ansicht: "Der Engel und das Kind" (Holzstich von Sears nach CR, 8,5 x 10,1 cm), Im Fluge blumenpflückender Engel mit Kleinkind auf dem Arm.
Bestellnummer: 127974
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Andersen, Hans Christian
Oppenheim, Adolf

Hans Christian Andersen.

Zum Siebenzigsten Geburtstag des Dichters. Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit Porträt.
1875. 1 Blatt. 13,0 x 11,0 cm. - Text (4 ausführliche Textspalten über zwei Seiten) nur in Kopie.
"Hans Christian Andersen". Brustbild, Blick nach rechts. Anonymer Orig.-Holzstich nach Zeichnung von H. P. Hansen, 13,0 x 11,0 cm.
Bestellnummer: 74003
12,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Historien.
Andersen, Hans Christian

Historien.

Leipzig, Carl B. Lorck 1853. 136 S., 4 Bl. (Verlagsanzeigen). Kl.-8°. Illustr. Orig.-Pappband mit Schmuckrahmen. - Stockflecken.
* Ein hübsches Bändchen, das an Andersens Märchen erinnert. Auf dem Vortitel: "Historien. Eine Weihnachtsgabe" (Untertitel erscheint auf dem Titelblatt nicht mehr). - Enthält 19 Geschichten, von denen 15 erstmals abgedruckt sind.
Bestellnummer: 27112
75,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 11 bis 20 (von insgesamt 234 Titel)