Kundengruppe:
Gast
Registrieren
Anmelden
Startseite
Alle
Autographen
Bücher
Graphik
Photographien
Varia
Suchen
Suchen
Menü
Kontakt
Impressum
Kasse
Warenkorb
(
2
)
Titel
Ihr Warenkorb enthält die folgenden Titel:
1 x "Herrenhaus Rodehlen in Ostpreussen".
1 x "Torpedolegung bei Pillau".
Kasse »
Warenkorb »
Merkzettel
(
0
)
Titel
Ihr Merkzettel ist leer.
Startseite
Bücher
Literatur
19. Jahrhundert
Literaturblatt.
Literaturblatt.
Jahrgang 1861. Redigirt von Dr. Wolfgang Menzel. Nr. 1-104 (Januar-Dezember).
Stuttgart, Selbstverlag, Commission Paul Neff (Druck: J. Keuzer) 1861. VIII, 416 S. 4°. Pappband d. Zt. - Ohne Nr. 85 und 86, ein Textblatt hälftig herausgerissen, Seiten gelegentlich bei Einzelnummern gebräunt, sonst gut und stabil.
Das berühmte Rezensionsblatt wurde jährlich eingeleitet mit den "Neujahrsbetrachtungen", einer kritischen politisch-kulturellen Rückschau auf das vergangene Jahr: "...Unser großes deutsches Reich ist langsam, aber unrettbar zerfallen. Einst vom Herzen Europas aus den ganzen Welttheil beherrschend, ist es jetzt dem Gegendruck von außen erlegen. Es hat Burgund, die Schweiz, Elsaß, Lothringen, die Niederlande, Schleswig, die Ostseeprovinzen, die Lombardei verloren, und im Innern ist der Reichsverband aufgelöst, sind die Fürsten durch ihr Sonderinteresse, ist das Volk durch kirchliche und politische Parteien gespalten. Die lockere Schlacke, die vom alten heiligen deutschen Reich noch übrig ist, kann keinen starken Stoß von außen mehr aushalten, ohne vollends zu zertrümmern. Wenn Ungarn abfällt, wenn Preußen Niederlagen erleidet, verlieren wir den Rhein, vielleicht die Nordseeküste, wie Triest und das adriatische Meer, und gibt es dann keine deutsche Macht mehr, die nicht Vasallin des romanischen oder slavischen Kaisers werden müßte....". Unter den Besprechungen z. B. Werke von v. Andlaw, Forschungsreisen von Karl Andree, Birlinger, Bodenstedt, Ida Hahn-Hahn, Paul Heyse, Hoffmann von Fallersleben, Möllhausen, Friedrich Seeger (aus Neuenbürg, zwei Werke) etc. - Zeitschrift von Wolfgang Menzel, der in Stuttgart als Schriftsteller lebte (geb. zu Waldenburg in Schlesien), auch für Cotta arbeitete (ab 1825 für das Cottasche Literaturblatt, bis dieses eingegangen war), sowie als Mitglied der Abgeordnetenkammer wirkte. Das Rezensionsorgan exisitierte zwischen 1852 und 1869, er selbst "war als Kritiker gleichermaßen angesehen und gefürchtet" (Krauß, Schwäbische Literaturgeschichte). - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
65,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl.
Versandkosten
In den Warenkorb
In den Warenkorb
Bestellnummer: 105084
Titeldatenblatt drucken
Sachgebiete
Autographen
Bücher
Geschichte
Genealogie
Geographie
Landeskunde
Volkskunde
Kunst
Musik und Theater
Buchwesen
Literatur
Allgemeines (136)
Antike (419)
Mittelalter (44)
16. und 17. Jahrhundert (6)
18. Jahrhundert (87)
19. Jahrhundert (234)
20. Jahrhundert (281)
Kinderbücher, Jugendbücher (127)
Kolportage (26)
Kriminalromane (50)
Englische (122)
Französische (163)
Italienische (24)
Russische (32)
Skandinavische (2)
Spanische (1)
Brüder Grimm (18)
Joseph von Eichendorff (27)
Gerhart Hauptmann (29)
Hermann Hesse (39)
Baden-Württemberg (263)
Bayern (101)
Pädagogik
Philosophie
Religion
Recht
Naturwissenschaften
Technik und Verkehr
Wirtschaft
Graphik
Photographien
Varia
Neue Titel
Schnellkauf
Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Anmelden
Anmelden
Zuletzt angesehen
Die Negerfrage in der Union.
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl.
Versandkosten
Mehr auf Ihrer privaten Seite »
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025