Danzig, Kommission Saunier 1903. Titel, 228 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Gestempelt, unaufgeschnitten. * Abhandlungen: "Beiträge zur Geschichte des Jahres 1577. II.: Die Berichte der kursächsischen Gesandten Abraham von Bock und Dr. Andreas Pauli über die Friedensvermittlung zwischen König Stephan Bathory und der Stadt Danzig" (W. Behring, S. 1-136), "Materialien zu einer Geschichte des Hauses Krockow" (Fr. Schultz, S. 137-185), "Das Schloss Rutzau und seine Besitzer" (Fr. Schultz, S. 187-210), "Bemerkungen zur Maerckers Ortsgeschichte des Thorner Kreises" (Henkel, S. 211-228). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Danzig, Kommission Saunier 1907. IX, 2 Bl., 91 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (ohne Rückenbezug). - Unaufgeschnitten, Lagen lose. * Enthält neben einem Vorwort ausschließlich die Abhandlung "Die Handelsbeziehungen der Stadt Thorn zu Polen. Von der Gründung der Stadt bis zum Ende des sechszehnten Jahrhunderts. 1232-1577. I. [Teil] 1232-1454" (H. Oesterreich, S. 1-91). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Danzig, Kommission Saunier 1909. Titel, 1 Bl., 89 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Unaufgeschnitten, gestempelt. * Abhandlungen: "Das Kadukrecht der Stadt Danzig" (M. Bär, S. 21-51), "Die Lage des Deutschen Ordens nach der Schlacht bei Tannenberg und die Anfänge der "Verschwörung" des Georg von Wirsberg" (Gustav Sommerfeldt, S. 53-71), "Eine Danziger Silhouettensammlung" (Fr. Schwarz, S. 73-89). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Danzig, Kommission Saunier 1910. Titel, 2 Bl., 273 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Unaufgeschnitten. * Abhandlungen: "Elbings Verfassung zu Ausgang der polnischen Zeit" (Edward Carstenn, S. 1-74, mit Register), "Die Festnahme der Hansetagsgesandten Danzigs und Elbings in Mecklenburg im Jahre 1576" (P. Simon, S. 75-105), "Die Erschließung der Geschichtsquellen des preußischen Ordensstaates. II. Seraphims Fortsetzung des preußischen Urkundenbuches" (Max Perlbach, S. 107-138), "Der Danziger Maler Andreas Stech" (B. Makowski, S. 139-197), "Reiseeindrücke aus Danzig, Lübeck, Hamburg und Holland 1636. Nach dem neuentdeckten II. Teil von Charles Ogier s Gesandtschaftstagebuch" (Kurt Schottmüller, S. 199-273). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Danzig, Kommission Kafemann 1913. Titel, 1 Bl., 183 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (stark angestaubt, gestempelt).. * Abhandlungen: "Hans Hasenthödter, ein preußischer Poet des 16. Jahrhunderts" (Otto Günther, S. 1-48, Hasenthödter führte den Beinamen Hesse), "Zur Lehndorff-Genealogie. Teil II" (Gustav Sommerfeldt, S. 49-75), "Studien zur Geschichte der Altstadt Danzig" (Josef Kaufmann, S. 77-123), "Des Comenius Aufträge in Danzig 1641 und die Verbindung der Unität mit den Reformierten in Danzig" (W. Bickerich, S. 125-147), "Das Handwerk unter dem Deutschen Orden" (Paul Ostwald, S. 149-166), Die urkundlich nachweisbaren Bürgermeister, Ratmannen und Schöffen der Rechtstadt Danzig bis 1417, der Altstadt und Jungstadt Danzig bis 1445" (Paul Simson, S. 167-181, Listen) u. a. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Danzig, Kommission Kafemann 1916. Titel, 1 Bl., 256 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Unaufgeschnitten. * Abhandlungen: "Das Thorner Stadt- und Landschulwesen vom Beginn der Reformation bis zum Ende der polnischen Herrschaft" (Emil Waschinski, Posen), "Niederländischer Wortschatz in der Mundart der Weichselwerder" (Curt Wiens, Junkerstroyl bei Danzig), "Das Wappen und das Banner von Danzig" (A. Warschauer), "Die im Sommer... des Hochmeisterpalastes in Marienburg eingemauerte Steinkugel und die sich daran anknüpfende Überlieferung" (L. Meyer) und "Das ländliche Krugwesen im Deutschordensstaate. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Altpreußens" (Hans Steffen). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Danzig, Kommission Kafemann 1917. Titel, 1 Bl., 159 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Unaufgeschnitten. * Abhandlungen: "Die Einrichtung der Königlichen Regierung zu Danzig vor 100 Jahren" (Kurt Schottmüller, S. 1-66), "Flur- und Ortsnamen im Kreise Flatow" (Otto Goerke, S. 67-139) und "Andreas Slommow und Johannes Zager in den Handschriften der Danziger Marienbibliothek" (Otto Günther, S. 141-159). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Danzig, Kommission Kafemann 1918. Titel, 1 Bl., 124 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Unaufgeschnitten. * Abhandlungen: "Der bürgerliche Grundbesitz der Rechtstadt Danzig im 14. Jahrhundert" (Erich Keyser, S. 1-70), "Das ländliche Mühlenwesen im Deutschordenslande" (Hans Steffen, S. 71-92), "Die Herkunft und die Persönlichkeit des Deutschordensdichters Heinrich von Hesler" (C. Krollmann, S. 93-110, aus Burg Hesler bei Nebra abstammend), "Landgeistliche aus der Umgegend von Danzig vor der Reformation" (H. Freytag, S. 111-124, Pfarrer). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Danzig, Kommission Kafemann 1919. Titel, 1 Bl., 182 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Unaufgeschnitten. * Enthält fünf Abhandlungen: "Obrigkeitliche Wohlfahrtspflege in den Hansestädten des Deutschordenslandes. Braunsberg, Elbing, Königsberg, Kulm und Thorn" (Bertha Quassowski), "Eine Predigt vom preußischen Provinzialkonzil in Elbing 1427 und die Ermahnung des Carthäusers" (Otto Günther), "Zur Geschichte des sogenannten Königshauses in Elbing" (L. Neubaur in Elbing), "Die beiden Preußenfahrten Herzog Heinrichs des Reichen von Bayern und Bartholomäus Boreschau" (G. Cuny, Baurat in Elberfeld) und "Die Legende von der Zerstörung Danzigs im Jahre 1308" (Erich Keyser). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Danzig, Kommission Danziger Verlags-Gesellschaft 1927. 124 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Unaufgeschnitten. * Abhandlungen: "Johann Jakob Mnioch. Ein Beitrag zur ostpreußischen Geistesgeschichte" (Wilhelm Neuseldt, S. 9-96, aus Elbing), "Volkstümliche Danziger Dichtungen aus der Zeit des Übergangs in den preußischen Staat 1793" (Arno Schmidt, S. 97-112), "Johanna Schopenhauer s Kriegserlebnisse in Weimar" (H. Haßbargen, S. 113-124). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").