Oberflächenformen, Klima, Hydrogeographie. Mit sehr zahlr. teilw. farb. Abb. im Anhang.
Weimar, Stadtmuseum 1990. 56 S. Gr.-8°. Farbig illustr. Orig.-Kartonband. (Tradition und Gegenwart Weimarer Schriften, 36). - Sehr guter Zustand. Untersuchungsgebiet Stadt und Landkreis Weimar. Raum Kölleda, Weißensee, Apolda, Jena, Rudolstadt, Arnstadt, Erfurt u. a. * ISBN 3-910053-12-2 *
März 1936. 3 Segmente, vorder- u. rückseitig bedruckt. Kl.-8°. Beiliegt: Bestell-Postkarte. Schreibmappen, Briefblöcke, Kästen usw., auch aus eigener "Buchdruckerei im Hause".
Jahresbericht bzw. Oster-Programm (ab 1878), bzw. Bericht (ab 1902) über das Schuljahr... 1868, 1870, 1873, 1874, 1875, 1877, 1878 (nur Teil I.), 1879-1886, 1887, 1888, 1890-1892, 1894-99, 1900, 1901/02, 1902/03, 1903, 1904, 1905/06, 1907/08, 1908/09, 1910 (nur Beilage), 1911/12 und 1913/14. Zus. 37 Teile und eine Beigabe (s. u.).
Meiningen, Keyssner und (ab 1908) Schleusingen, Gebrüder Lang 1868-1914. 4°. Orig.-Geheftet. - 1868 Titel stockfl., 1870-73 Titelränder gebrääunt staubfl., 1910 staubrandig, sonst gute Exemplare. * Beiliegt: Festschrift zur Feier des dreihundertjährigen Jubiläums am 2., 3., 4. Juli 1877. Meiningen, Keyssner (1877). 65, XVI S. ("Abriss der Geschichte des Gymnasiums. Erster Theil Von Gustav Weicker". "Verzeichnis der Abiturienten..." seit 1828. Von Theodor Bader. Gesamt-Schülerverzeichnis im Sommersemester 1877). - Erschienen unter Federführung der Direktoren B. Todt, Gustav Weicker (ab 1870), Paul Schmieder (ab 1879), Alwin Schmidt (ab 1898), Ferdinand Orth (ab 1906) und Bruno Zielonka (1914). Die "Jahresberichte" (bzw. Oster-Programm) enthalten ab 1877 keine Schulnachrichten mehr, sondern nur die pflichtmäßige Abhandlung eines Lehrkörpers, erst im Bericht 1913/14 finden sich wieder Schulnachrichten und ein Schülerverzeichnis. Die Abhandlungen sind (chronologisch) aus der Feder von Bader, Karl Wahle (2, "Die vierstimmigen Sätze der deutschen Passion...Bibliothek des Gymnasiums befindlichen Handschrift..."), , Albert Bästlein (2), Hupfeld, Todt und Weicker (letzte drei "Zur Einweihung des Alumnates am 24. April 1876"), Gustav Weicker ("Nachricht über die Geschichte der Bibliothek des Hennebergischen Gymnasiums zu Schleusingen"), Hermann Wagner (2, "Die alten Drucke der Gymnasial-Bibliothek, I.", dto. II.), Bruno Obermann ("Daz lebin sent hedewigis. Handschrift der Bibliothek des Schleusinger Gymnasiums"), Paul Schmieder (2, "Mitteilungen aus dem Leben der Schule in alter und neuer Zeit, betreffend Schulfestlichkeiten und den Schülern gestattete oder bereitete Ergötzlichkeiten, bes. Festaktus, Umzüge und dramat. Aufführungen"), Otto Morgenstern ("Verzeichnis der alten Drucke der Gymnasialbibliothek. Teil III."), Otto Schmücking, Karl Krauth, Paul Branscheid (2), Ortmann, Hermann Franke (2), Th. Bader ("...über ein auf der hiesigen Gymnasialbibliothek befindliches Fragment eines historischen Volksliedes aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts"), Alwin Schmidt (2, "Über die Aufgaben des Gymnasiums. Antrittsrede"), Otto Pilling, Hugo Fuchs ("Christoph Rosshirt: Des Fürsten Wilhelm, Grafen zu Henneberg, Leben, Amt und seliger Abschied. Drei Geschichten von Besessenen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts"), Otto Morgenstern (3, "Hennebergica: Verzeichnis der alten Drucke aus der Gymnasialbibliothek, die sich auf die alte Grafschaft Henneberg beziehen. Teil I.", dto. Teil II, "Michael Frank. Ein Gedächtnisblatt zum 300sten Geburtstage dieses Schleusinger Dichters"), Richard Sommermeyer ("Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums aus dem Zeitraum von Herbst 1877 bis Ostern 1902"), Richard Sommermeyer, Felix Schreiber, A. John, J. Petri, Friedrich Weise, Ferdinand Orth (3, "Die künstlerische Ausschmückung des Gymnasiums zu Schleusingen").
Schleusingen, Max Schewe 1911. Titel, 2 Bl., 112 S. Orig.-Karton (hinterer Deckel mit braunen Rand). - Letzte Blätter an der unteren Ecke etwas gestaucht. * Carl von Schütz war "Landwirtschaftslehrer in Schleusingen".
Reklameflugblatt "Werkzeugschrank für den Flugmodellbau aus Holz". Mit 1 großen Abb. und 2 Gütezeichen "Anker Bohrer" und "Glocken Zangen", mit Nennung Gütezeichen "Dreipilz".
Ohne Druckvermerk (1936). 1 Blatt, zweiseitig bedruckt. 24,5 x 22 cm. - Unterrand mit Perforation (wohl Bestellabschnitt). * Die Firma Heller ist nicht genannt. Es handelt sich um eine neutrale Reklame "Deutsche Wertarbeit...Erlass für die Förderung der Luftfahrt in den Schulen...Modellflugzeugbau Pflichtfach im Werkunterricht aller deutschen Schulen". Nennt auch den "Prüfungsausschuß für Unterrichts- und Anschauungsgeräte in der Luftfahrt (Belin-Moabit, Birkenstr. 36-38)". Der Werkzeugschrank stellte "höchstes deutsches Wertgut dar und erfüllt mit Hochachtung und Stolz beste deutsche Wertarbeit".
Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit 3 Porträts und 1 Ansicht.
1884. 1 Blatt mit 2 Seiten Text. Folio (40 x 28 cm). Porträts: "Die Directoren der Erziehungsanstalt Schnepfenthal in Thüringen. Chr. G. Salzmann, Wilhelm Ansfeld, Karl Salzmann". Ansicht: "Ansicht von Schnepfenthal". - Christian Gotthilf Salzmann.