Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1847. 1 Blatt mit einer Seite Text. Folio (ca. 36,5 x 25,5 cm). - Weißer Papier-Unterrand etwas abgegriffen. - Textanfang in Kopie. * Ansicht: "Gußeiserne Thurmspitze der heiligen Dreifaltigkeitskirche in Sagan" (Holzstich, 32,8 x 10,0 cm).
Reklameprospekt "Stephans Fix Schnelltünch-Maschine". Titel mit Illustration (Bauernpaar beim Spritzen) und 10 Textabbildungen.
Scharley 1906. Doppelblatt mit 4 ungezählte Seiten, Druck auf Dünndruckpapier. 29,5 x 23,0 cm. * Mit Eindruck der Vertretung Rudolf Krása, Wien und demzufolge die abgedruckten Empfehlungsschreiben aus der k.u.k. Monarchie (Filialverein Stryi [Stryj] der Landwirtschaftsgesellschaft in Podhorce Galizien usw.), Graf Albert Herbertstein Gutsdirektion in Strilek, Schmidtmann'sche Herrschaft auf Grubhof zu Brandthof, Josef Frfeiherr von Hruby-Gelenj'sche Güterdireltion Roth-Petschek, Reichsgraf Dr. Wladimir Fazansky'sche Herrschaftsdirektion Chiesch, Gräflich Dürkheim'sche Gutsverwaltung Hagenberg, Victor Frewiherr von Offermann'sche Gutsverwaltung in Schrattenthal, Oekonomieverwaltung in Kleinmünchen bei Linz a. D. - Scharley Kreis Beuthen in Oberschlesien (Deutsch Piekar).
Frankfurt 1965. 363 S. 4°. Orig.-Leinen mit Rückengoldtitel mit farb. illustr. Schutzumschlag. (Bau- u. Kunstdenkmäler d. Dt. Ostens, Reihe C, Schlesien, 2).
1886. 1 Blatt. Folio (ca. 40,0 x 27,5 cm). * Ansicht: "Der schlesische Zecher und der Teufel" (Holzstich von Knesing nach Eduard Grützner, 28,6 x 23,5 cm). - Stichworte: Gastronomie, Gaststätte, Gast, Trinker, Schlesien.
VII. Band, I. Hälfte. Herausgegeben von Karl Masner und Hans Seger. Mit zahlr. Abb. imText und auf Tafeln.
Breslau, Druck Grass, Barth & Comp. 1916. 4°. Wappenillustr. Orig.-Bütten-Karton. (Zugleich: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift, Neue Folge, VII, 1). - Sehr guter Zustand. Der einzige Band der Reihe, der dem zweiten Haupttitel "Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift" mehr gerecht wird. Abhandlungen: "Die keramischen Stilarten der jüngeren Steinzeit Schlesiens (Hans Seger, S. 1-89), "Die schlesischen verzierten Waffen der Eisenzeit" (Martin Jahn), "Germanische Gräber aus dem dritten Jahrhundert n. Chr." (Alfred Plettke) u. a., dazu aus dem Bereich der Kunstgeschichte "Die ersten habsburgischen Münzen für Schlesien" (Ferdinand Friedensburg), "Schlesische Goldschmiede" (Erwin Hintze, S. 135-175, mit Markenverzeichnis) u. a. - Zugleich mit dem Untertitel: Zeitschrift des Schlesischen Altertumsvereins. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Schlesien ruft! Tourismus-Reklame mit 3 Abb. Separatum aus einem Länderverzeichnis.
Ohne Druckvermerk. Ca. 1938. 2 Blatt. 4° (30,0 x 22,0 cm). - Sehr guter Zustand. * Abbildungen: Liegnitz (Hebeljunge und Ring), Grafschaft Glatz Bad Landeck, Riesengebirge Kleiner Teich mit Baude.
Herausgegeben von Ernst Metschke. Sechsundsiebzigster [76.] Band.
Breslau, Trewendt & Granier 1942. Titel, 1 Bl., 211 S. 4°. Orig.-Karton. - Der sehr seltene Kriegsband. "Peter Wlast, Vinzenzstift und Wallonen in Stadt und Kreis Ohlau" (Karl Eistert), kürzere Beiträge über die Entstehung der Stadt Kreuzburg OS, Piastenbücherei Brieg, Grünbergs Bewidmung mit Crossener Stadtrecht (1323), Preußische Pressepolitik in Oberschlesien im Zeitalter Bismarcks u. a.