Ein Merkbüchlein für die schlesische Erzbruderschaft vom heiligen Vinzenz von Paul. Hrsg. vom Diözesanverband der Frauen-Vinzenz-Vereine der Erzdiözese Breslau. Mit Porträt.
Breslau, (Druck: Waldenburg, Druck-Werkstätten) 1937. 51 S. Orig.-Karton. - Vorsatz mit Widmungsgedicht von Clemens Alex. ("Glatz, Advent 1937") für A. Schuster (gest. 14.4.38). * Enthält biographisches und Beiträge zur schlesischen Erzbruderschaft. - Vorwort von A. von Groote und Prälat Lange als Diözesan-Vorsitzende (Breslau, am 1. Adventssonntag, 28. November 1937).
Breslau, Josef Max & Komp. 1853. Titel, 2 Bl, 282 S., 1 Bl. Gr.-8°. Pbd. d. Zt. mit vergold. Rückenschild und Rotschnitt (Rückenkanten und Kapitale brieben, Ecken etwas best.). - Titelblatt-Unterrand mit Monogrammstempel, sauberes Exemplar auf frischem Papier. * Aus der Hand der Redaktion der Denkschrift: Goeppert, Kahlert, Stenzel (Vorwort). Enthält: A. "Geschichte der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur" (August Kahlert, S. 1-46, mit urkundlichen Beilagen), B. Beiträge zur Natur- und Geschichtskunde Schlesiens. "Die Stiftungs-Urkunden des Kollegiatstifts zum heiligen Kreuz" (G. A. Stenzel, S. 47-82), "Crato von Krafftheims Leben und ärztliches Wirken" (A. W. E. Th. Henschel, S. 83-142), "Wildwachsende Bastardpflanzen, hauptsächlich in Schlesien" (Fr. Wimmer, S. 143-182), "Kritische Uebersicht der schlesischen Gefäss-Cryptogamen, mit besonderer Berücksichtigung der Equiseten" (J. Milde, S. 183-197, mit Tafel), "Ueber die Equiseta metabola Al. Braun" (J. Milde, S. 198-204), "Beiträge zur Verwandlungsgeschichte einiger Käfer" (K. Letzner, S. 205-219, mit Tafel), "Die verschobenen oder zertrümmerten Kieselgeschiebe im östlichen Reviere des Niederschlesisch-Waldenburger Steinkohlengebirges" (C. Beinert, S. 221-229, mit 3 Darstellungen auf 2 Tafeln, dabei zwei Profile von der Umgebung Charlottenbrunn), "Sertum Sudeticum continens novas Lichenum species" (G. G. Körber, S. 231-238, mit Tafel), "Uebersicht der fossilen und lebenden Säugethiere Schlesiens" (Reinhold Hensel, S. 239-250), "Ueber die gegenwärtigen Verhältnisse der Paläontologie in Schlesien, so wie über fossile Cykadeen" (H. R. Goeppert, S. 267-282, mit 4 Tafeln), "Ueber die Einwirkungen des Blitzes auf Bäume" (Ferdinand Cohn, S. 267-282). Die lithographischen Tafeln (bei Henry & Cohn in Bonn gefertigt) zeigen botanische, geologische und zoologische Darstellungen. - Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Schlesien").
(Rübezahl-Kalender) der Buchkalender für alle Schlesier. 1986. 66. Jahrgang. Mit zahlr. Illustrationen.
Reutlingen, Heege 1986. 147 S. Illustr. Orig.-Karton. * Der gemütliche Schlesier wurde begründet 1882 von Max Heinzel, fortgeführt von Philo v. Walde, Paul Keller, Robert Sabel, Hermann Bauch und Ernst Schenke bis 1942. - Kalender im Schlesierverlag L. Heege, Schweidnitz, seit der Vertreibung in Reutlingen.
(Rübezahl-Kalender) der Buchkalender für alle Schlesier. 1998. 78. Jahrgang. Mit zahlr. Illustrationen.
Reutlingen, Heege 1998. 146 S. Illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand. * Der gemütliche Schlesier wurde begründet 1882 von Max Heinzel, fortgeführt von Philo v. Walde, Paul Keller, Robert Sabel, Hermann Bauch und Ernst Schenke bis 1942. - Kalender im Schlesierverlag L. Heege, Schweidnitz, seit der Vertreibung in Reutlingen.
Schlesische Jahrbücher für Deutsche Art und Kunst. Band 1. Herausgegeben von Gustav Barthel. Mit zahlr. Abb.
Breslau, Priebatsch 1938. Titel, 3 Bl., 373 S. Druck auf Kunstdruckpapier. Orig.-Karton (Kanten mit materialbedingten kleineren Ablösungen). Herausgegeben von den Kunstsammlungen der Stadt Breslau in Verbindung mit dem Schlesischen Altertumsverein als Fortsetzung der Reihe "Schlesisches Vorzeit in Schrift und Bild" (Alte und neue Folge), jedoch ist hier nicht allein die Vor- u. Frühgeschichte zu verstehen, sondern auch andere kunsthistorische Disziplinen. - Enthält aus der Archäologie Aufsätze über das Silinggebiet, Sacrau, Steinfurt (Oberschlesien), Peterstein am Siling, sowie aus der Kunstgeschichte und Volkskunde über Löwenmadonnen, schles. Tafelmalerei, Caspar Gottlob von Rodewitz (Barockplastik Oberlausitz), Anton Graff, Caspar David Friedrich (Riesengebirgslandschaften), Ferdinand von Rayski, Schlesische Landschaftsmaler 1800-1850, Breslauer Handwerker-Altertümer, Brauchtum der Liebsleute in Schlesien, Trachtenhauben, Rockenständer Schönwald (Oberschlesien) u. a. und über die Antikensammlung Breslau.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1854. 1 Blatt mit einer Seite Text. Folio (ca. 39,0 x 27,0 cm). - Sehr guter Zustand. * Ansicht: "Die Oder-Ueberschwemmungen bei Breslau am 23. August" (Holzstich, 23,6 x 34,9 cm). - Odra powodzi.