Dresden, Druck B. G. Teubner 1887. Titel, 35 S. 4°. Orig.-Geheftet. (Programm der Annenschule (Realgymnasium) zu Dresden-Altstadt...1887). Eine Arbeit zur Handwerksgeschichte im Dresden der Reanissance und des Barock. - Privilegien, Zünfte, Aufnahme, Probezeit etc.
Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit 4 Tafeln, 1 Abb. und Grundriß.
1878. 5 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (40,0 x 28,0 cm). - Sehr guter Zustand. * Eine interessante Dokumentation mit großformatigen Ansichten: "Das neue dresdener Hoftheater: Die Königsloge während der Eröffnungsvorstellung" (nach Theodor Choulant), "Dionysos und Ariadne, Quadriga auf der Exedra des Gebäudes" (anonym, Stich von W. Werthmann), "Aeußere Ansicht" (nach einer Zeichnung von Gottfried Semper), "Grundriß des neuen dresdener Hoftheaters", "Die Exedra" (nach Th. Choulant), "Das obere Vestibül" (nach Gottlob Theuerkauf), Holzstiche. - Königlich Sächsisches Hoftheater in Dresden, Semperoper.
1869. 1 Blatt mit einer Spalte Text. Folio (38,5 x 28,0 cm). - Sehr guter Zustand. * Ansicht: "Das Rietscheldenkmal zu Dresden" (Holzstich von Kollarz, 22,1 x 23,1 cm). - Denkmal für Ernst Rietschel, Bildhauer (Pulsnitz 1804 - Dresden 1861).
Dresden, Druck Güntz Stiftung 1894. 40 S. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Umschlag (gestempelt, hintere Umschlaghälfte mit Mängeln). - Titel gestempelt. Darin auch Kurzbiographien der Lehrer.
1864. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. 8° (21,0 x 14,5 cm). Rückenstreifenheftung. * Dem Text zu entnehmen ist an der (hier irrtümlich "Pengerstraße") Prager Straße, Wohnbau im römischen Stil, "gleich am Eingang wird man durch Weingänge, welche die Längenseite des Gartens bedingen, erfreut", der Privatgarten war unter der Obhut eines Gärtner Conrad Schulz und die Besuchserlaubnis für interessierte Besucher leicht möglich. - Gustav Adolf Struve, Seevorstadt.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1871. 2 Blatt. 21,3 x 7,8 (Text) bzw. Qu.-Gr.-8° (Illustration). - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Patriotisches mildtätiges Dresden mit "Liebesgaben aus der Heimat". Ansicht: "Dresdener Sammelwagen für die vor Paris stehenden Truppen" (Holzstich, 15,1 x 23,0 cm), zeigt eine lebhafte Szene in den Straßen von Dresden (vor Geschäftshaus G. Töpfer), mit fahnengeschmückten Pferde-Kastenwagen (sonst Möbelwagen, Aufschrift "Sammel Wagen für unsere braven Truppen vor Paris"), daran Schlitze für Geldspenden, Behälter von Cigarrenspenden usw., davor Publikum mit Gabenpäckchen, Säcken usw. Es bildete sich für diese Art "Dresdener Feldpost" hierzu ein Komitee. - 12. Sächsisches Korps. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Sachsen").
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1866. 1 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (39,5 x 27,5 cm). * Ansicht: "Einzug des Königs von Sachsen in Dresden am 3. November" (Holzstich nach E. Huth, 23,2 x 34,3 cm).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1878. 1 Blatt mit einer Spalte Text. Folio (38,0 x 28,0 cm). - Sehr guter Zustand. * Ansicht: "Der Löwe kommt!" (Holzstich nach Friedrich Wilhelm Heine, 31,8 x 22,5 cm). Zeigt die übergroße Gipsplastik von Johannes Schilling in einer Gasse Pirnaische Vorstadt - gezogen von etlichen Pferden und vor staunenden Dresdenern. Links das Straßenschild Pirna'scher Platz, an einem Geschäftshaus Beschilderung "Emil Kasper / ... E. Damm". - Johannes Schilling (Mittweida 1828 - Dresden-Klotzsche 1910).
Illustrierter monogrammierter ("St.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1866. 2 Blatt mit vier Spalten Text. Folio (39,5 x 27,5 cm). - Sehr guter Zustand, das ergänzende zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht: "Gruppe für den neuen Brunnen auf dem Räcknitzplatz in Dresden. Modellirt von G. Broßmann" (Holzstich nach L. Venus, 27,9 x 18,4 cm).
Mit Beiträgen von Choulant, Ebert, Engelhardt, C.A. Espe, Falkenstein, Frenzel, Gersdorf, Hohlfeldt, Gustav Klemm, Reichenbach, A. Schiffner und Anderen. Erster und zweiter Band.
Dresden, Ch. F. Grimmer 1837. Titel, 748 S. Marmor. Halblederbände d. Zt. mit roten Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung. Titelecken oben recht mit kleinen Rundstempel d. Zt., Titel- u. Vorsatzecken etwas gebräunt (wohl von ehem. Schutzumschlag), Titelrückseite unten mit Nummerierung. - Kompletter Textteil, ohne die Tafeln (Tafelband). [Zugleich: Chronik der Königlich Sächsischen Residenzstadt Dresden]. Offenbar schon ab 1835 erschienenes Periodikum, welches mit der Schlußlieferung 1837 mit den endgültigen Titelblättern versehen wurde. Sehr dekoratives, Innen im Text sauber und fleckenfreies Exemplar auf kräftigem Papier gedruckt.