Vom Finden, Freilegen, Bewahren und Verkünden. Anna-Maria und Rüdiger Meussling erzählen von der Rettung der St. Thomas Kirche. Mit zahlr. meist farb. Abb. 2. Aufl.
Schönbeck (Elbe), Selbstverlag 2011. 164 S. Gr.-8°. Farbig illustr. Orig.-Pbd. - Sehr guter Zustand, wie neu, Vorsatz mit dreizeilger anonymer Widmung der Autoren signiert. * ISBN 978-3-00-032009-5 *
Illustrierte Zeitschriftenanzeige. Mit Abb. (Firmengelände aus der Vogelschau) und Vignetten (Schutzmarken).
Ohne Druckvermerk [ca. 1925]. 1 Blatt. Folio (41,0 x 28,5 cm). * Als "Weltmarke" mit der Spezialität Rübensamen. Rückseitig: Reklame für Wilhelm Brauns, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Anilinfarben-Fabriken Quedlinburg (mit 2 Abb. als kleine Fabrikansichten), aus dem Text geht hervor, daß die Farbenfabrik (Teerfarbstoffe) in der Apotheke zu Brome (Kreis Gifhorn) gegründet wurde. Mit Nennung der Zweigniederlassungen von Berlin bis Zürich.
[...]...contra eam et pro diemonte allatae modeste examinantur, et ad argumenti hujus illustrationem alia quaedam annectuntur. Dissertatio historica. [Praeses] Nikolaus Gundling.
Quedlinburg, Johann Georg Sievert 1711. Titel, 3 Bl., 38 S., 1 Bl. Fadenheftung. * Mit gedruckter Widmung für Gottfried Wilhelm von Leibnitz. Kettner unterzeichnete sein Vorwort in Quedlinburg, August 1711. In der vorliegenden Arbeit aus der ehem. Königspfalz werden Urkunden aus den Besitzungen in Anhalt, Sachsen und Thüringen verwendet (wie z. B. in Dornburg, Kimlingen, Ober Helmwargensdorf, Spielberg in der Mark, Lipani, Liebenstädt u. a.).
Separatum aus einer Zeitschrift. Monogrammiert "F. H.".
1857. 2 Blatt mit drei Seiten Text. 8° (21,0 x 14,5 cm). Rückenstreifenheftung. * Berichtet wird über den Samenbau der Firma Gebrüder Dippe, desweiteren A. Keilholz, Graßhoff, Mette, Samuel Lorenz Ziemann.
Quedlinburg, Magistrat 1922. 2 Titel, 2 Bl., 390 S. Gr.-8°. Orig.-Halbleinen. (Quedlinburgische Geschichte zur Tausendjahrfeier der Stadt Quedlinburg, 2. Band). - Sehr guter Zustand.
Ohne Druckvermerk [ca. 1925]. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Folio (41,0 x 28,5 cm). Rückenstreifenheftung. * Bilder zeigen das "Hauptsamengebäude" und Innenansichten der Großgärtnerei, sowie ein Blumenfeld am Galgenberg. - Rückseitig eine ganzseitige Reklame für: H. Wehrenpfennig vorm. Sattler & Bethge A.-G. Samenzüchterei-Großgärtnerei-Samenhandlung Quedlinburg a. H. (mit 3 Abb.), Heinrich Wehrenpfennig, vormals Sattler & Bethge
Jahresbericht über das Schuljahr 1894/95, 1895/96, 1896/97, 1897/98, 1903/04 und Beilagen zu 1896, 1899, 1900, 1901, 1903, 1906, 1907, 1911 und 1914. Zus. 14 Teile.
Quedlinburg, Druck Geßler und Strauß (1913: Klöppel) 1895-1913. 4° (Jahresberichte) und 8° (Beilagen). Orig.-Geheftet. - Sauber alt gestempelt, Titelblattränder leicht gebräunt bzw. angestaubt. Gute Exemlare, die Berichte mit dekorativen Schmuckrahmen. * Enthält Schulnachrichten der Direktoren A. Harnisch und Hermann Lorenz, alle mit Gesamtverzeichnis der Schüler, ab 1895/96 auf mit biographischer Liste der Abiturienten. Zuvor jeweils eine Abhandlung, diese von den Lehrern Hermann Lorenz (5, "Das neue Schulgebäude der Guts Muths-Realschule" (mit 2 Abb. und 2 Grundrissen), "Quedlinburger Denkwürdigkeiten aus der Kriegszeit vor hundert Jahren", "Quedlinburger Erinnerungen an die Befreiungszeit...1814"), Heinrich Dörge ("Beiträge zum Unterricht in der Heimatskunde an der Realschule zu Quedlinburg"), Richard Kron (2), Bodo Habenicht, Hugo Höntscher, Gustav Hüttner, Otto Platz (Oberturnlehrer), A. Hotzel und W. Wickert.
Quedlinburg, Magistrat 1922. XII, 398 S. Gr.-8°. Orig.-Halbleinen. (Quedlinburgische Geschichte zur Tausendjahrfeier der Stadt Quedlinburg, 1. Band). - Sehr guter Zustand. * Vorsatz mit 19 Zeilen saubere Handschrift als Widmung "an Deine schöne alte Heimatstadt Quedlinburg...Wir hier im Schloßbergviertel werden Dich..." (Weihnachten 1946).