Teil I. (1675-1700), Teil II (1700-1726) und Teil IV. (1753-1769). Zus. 3 Teile.
Magdeburg, Druck Carl Friese 1902-1905. Titel, 56 S; Titel, S. 75-96. 4°. Orig.-Geheftet. (Magdeburg, Domgymnasium, Ostern 1902). - Titel gestempelt. Teil I unter dem Titel "Biographisches Verzeichnis der Lehrer des Königlichen Domgymnasiums zu Magdeburg". Enthält die Lebensbilder 1-35 und 45-51.
Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte im Bezirk Magdeburg. 1982-1988. Zus. 7 Bände. Herausgegeben von der Pädagogischen Hochschule "Erich Weinert" im Auftrage des Rates des Bezirkes Magdeburg. Mit zahlr. Abb.
Magdeburg, Rat des Bezirkes 1982-1988. 4°. Illustr. Orig.-Kartonbände (Rücken teilw. mit Gebrauchsspuren).
Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte im Bezirk Magdeburg. 1987. Herausgegeben von der Pädagogischen Hochschule "Erich Weinert" im Auftrage des Rates des Bezirkes Magdeburg. Mit zahlr. Abb.
Magdeburg, Rat des Bezirkes 1987. 88 S. 4°. Farbig illustr. Orig.-Karton (Rücken teilw. mit Gebrauchsspuren). - Titelblattrückseite gestempelt. Unter den Abhandlungen "Die Gründung des Moritzklosters in Magdeburg 937" (Hans-Joachim Bartnuß), "Welche Medizin nahm Karl IV. in Magdeburg ein? Zur frühen Apothekengeschichte der Stadt Magdeburg im Rahmen der Entwicklung des Apothekenwesens im deutschsprachigen Raum" (Klaus Hentrich und Kerstin Hentrich) u. a.
Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte im Bezirk Magdeburg. 1983. Herausgegeben von der Pädagogischen Hochschule "Erich Weinert" im Auftrage des Rates des Bezirkes Magdeburg. Mit zahlr. Abb., farb. Tafel und Tafel im hinteren Buchdeckel.
Magdeburg, Rat des Bezirkes 1983. 91 S. 4°. Illustr. Orig.-Karton (Rücken teilw. mit Gebrauchsspuren). - Titelblattrückseite gestempelt. Unter den Abhandlungen "Magdeburg und der brandenburg-preußische Absolutismus zwischen Westfälischen Frieden und Siebenjährigem Krieg" (Helmut Asmus), "Geschichte der Rübenzuckerindustrie im Regierungsbezirk Magdeburg im 19. Jahrhundert" (Hans-Heinrich Müller) u. a.
Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte im Bezirk Magdeburg. 1982. Herausgegeben von der Pädagogischen Hochschule "Erich Weinert" im Auftrage des Rates des Bezirkes Magdeburg. Mit zahlr. Abb. und farb. Tafel.
Magdeburg, Rat des Bezirkes 1982. 95 S. 4°. Farbig illustr. Orig.-Karton (Rücken teilw. mit Gebrauchsspuren). - Titelblattrückseite gestempelt, guter Zustand, mit der oft fehlenden farbigen Kunstdruckbeilage (Ansicht von Magdeburg um 1860). Unter den Abhandlungen "Zur Geschichte von Bauen und Wohnen auf dem Lande - Beispiel Magdeburger Börde" (Hans-Jürgen Rach).
Jahrbuch...und Einladung zur öffentlichen Prüfung (später: ...Schulaktus)... 1874-77, 1882-85, 1898-99, 1901-02, 1904-05, 1907, 1909-10 und Beilagen zu 1880, 1900 und 1912. Zus. 20 Teile.
Magdeburg, Druck Wilhelm Heinrichshofen (1874-75), Carl Friese (1874), dann E. Baensch jun. 1874-1912. 4°. Orig.-Geheftet. - Anfangs Titelblatt mit Staubkante. * Schulnachrichten der Probste und Direktoren Albert Bormann, Karl Götze und Karl Urban, mit Abiturientenlisten und alle (mit Ausnahme 1885) bis einschl. 1905 mit Gesamtverzeichnis der Schüler. Die Abhandlungen von Hermann Leitzmann ("Über die Temperatur von Magdeburg nebst einer Karte"), Ottomar Müller, Friedrich Gloel, Friedrich Hülße ("Historische Tradition der Katastrophe der Stadt Magdeburg im Jahre 1631"), Karl Knaut ("Verzeichniß der Handschriften und alten Drucke der Bibliothek"), Karl Jerxen, Friedrich Decker, Julius Sander, Friedrich Aly, Gustav Hertel ("Rückblick auf die Entwicklung des Kloster U.L.Fr."), Karl Urban (3 "Verzeichnis der Abiturienten des Klosters. 1780-1897 [1499 Namen mit Geburt, Beruf und Wohn- bzw. Sterbeort], dto. "...Nachträge und Berichtigungen", "Zur Geschichte des Pädagogiums" [mit Kurzbiographien der 15 Pröbste und 272 Lehrer], Richard Frantz, Richard Hildebrandt, Karl Schröter, Wilhelm Kratzenstein, August Ziegler ("Mitteilungen aus der Geschichte des Kandidaten-Konvikts beim Kloster U.L.F. und Verzeichnis seiner bisherigen Mitglieder" [mit 141 Kurzbiographien]), Karl Harth, Anton Peters ("Beitrag zur Geschichte des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Verlust und Wiederrwerbung der Marien-Kirche"), Karl Weidel, Konrad Meyer, Adolf Thimme und Johannes Petri.
Programm 1884 und Beilagen (nur diese) für den Jahresbericht über das Realgymnasium zu Magdeburg: 1879, 1883, 1885, 1896/97-1898/99, 1900/01, 1904/05, 1907/08-1909/10 . Zus. 12 Teile.
Magdeburg, Baensch 1879-1910. 4°. Orig.-Geheftet. Titel anfangs stockfl. und klammerrostig. 1884 mit Schulnachrichten von Direktor Holzapfel und Aufsatz von Dr. Schreiber ("Beiträge zur Fauna des mitteloligocänen aus dem Untergrunde Magdeburgs"), sowie die Beilagen mit Abhandlungen von Hermann Wentzlau, Fritz Ziller, Wilhelm Lindemann, Gustav Kranold, Albrecht Förstemann (2), Jakob Engel, Wilhelm Wächter, Hans Stoltenburg ("Der Glogauer Erbfolgestreit, auch ein Kampf um die Ostmark") und Karl Schirmer (2). - 1884 als Real-Gymnasium "mit einer Gymnasial-Tertiaklasse verbunden".
Beilagen zum Programm der Realschule Erster Ordnung zu Magdeburg für das Schuljahr 1876, 1877, 1880 und 1881. Zus. 4 Teile.
Magdeburg, Friese 1876-1881. 4°. Orig.-Geheftet. Abhandlungen von dem Lehrer Volkmar ("Der dritte Römerzug Heinrichs IV."), Oberlehrer Johannes Maenß ("Die Gefangennehmung des Landgrafen Philipp des Großmüthigen von Hessen"), Otto Danckwortt und G. A. F. Silldorf.
Jahres-Bericht des Reform-Realgymnasiums in Magdeburg. Schuljahr 1907/08.
Magdeburg, Druck: Baensch 1908. 77 S. 4°. Orig.-Geheftet. Etwas klammerrostig. Enthält Schulnachrichten von dem Direktor Dr. Kuhfuß, mit Gesamtverzeichnis der Schüler und Abhandlung "Zur Gründung des selbständigen Reform-Realgymnasiums in Magdeburg". - Aus den Schulnachrichten:"...in den Osterferien zogen die 'Neuen Realklassen' aus dem Gebäude der Vorbereitungsschule in der Heydeckstraße nach der Brandenburgerstraße 9..." über die Verschmelzung mit Teil der Guerickeschule.