Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 3 ganzseitigen Abb.
1872. 3 Blatt mit drei Seiten Text. 4°. Rückenstreifenheftung. * Über die (heroisierende) Plastik d. Zt. Ansichten: "Das Postament für das Denkmal Friedrich Wilhelm's III. im Lustgarten zu Berlin: Gruppe an der linken Seite" und "Das Postament für das Denkmal Friedrich Wilhelm's III. im Lustgarten zu Berlin: Gruppe an der hinteren rechten Seite" (beide von Tegetmeyer, monogrammiert "HS"), sowie anonym die "Körner-Statue in Dresden, von E. Hähnel".
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1893. 1 Blatt mit kurzer Textspalte. Ca. 14,5 x 27,8 cm. Ansicht: "Gesamt-Ansicht des Kaiser Wilhelms-Denkmals für Berlin nach dem Entwurf von R. Begas" (anonymer Holzstich nach Zeichnung von J. Akermark, 8,6 x 23,0 cm). - Reinhold Begas.
Berlin, Stadtmission 1952. 183 S. Gr.-8°. Orig.-Halbleinen. Dabei Zufluchtsheime für gefährdete Frauen, Kinder-, Lehrlings- und Altersheime usw. in Berlin und Umgebung (Landheim in Groß-Berlin, Missionskirchen, Missionsstationen der Stadt). Die Stadtmission hatte seinerzeit ihren Sitz in Berlin-Neukölln.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1876. 2 Blatt mit einer Spalte Text. Folio (38,0 x 28,5 cm). Ansicht: "Palais des Auswärtigen Amtes in Berlin" (Holzstich monogrammiert "EH" nach F. H. Loenholdt, 22,2 x 31,3 cm). - Auswärtiges Amt.
1889. 3 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (ca. 40,5 x 27,5 cm). - Text nur als Kopien. Großformatige Ansicht: "Die Gesandtschaft des "Sultans" Mandara aus Ostafrika bei der kaiserlichen Familie in Berlin" (Holzstich nach E. Thiel, 27,9 x 23,2 cm), zeigt die Eingangshalle bzw. Treppenhaus, in der vor Familienmitglieder und Gefolge halbnackte "Schwarze" als "Krieger" angetreten sind. Es handelte sich um eine Gruppe aus dem Kilimandscharogebiet, welche für Berlin einen gewaltigen Elefanten-Stoßzahn als Geschenk mitbrachten, aber ausdrücklich nicht dort, sondern von dem zuvor besuchten Hamburg "im höchsten Maße beglückt waren". - Hermann von Wissmann, Deutsch-Ostafrika, DOA, D.O.A., Tansania, Tanzania, Tanzanie.
Beilage zum Jahresbericht des Dorotheenstädt. Realgymnasiums zu Berlin. Ostern 1882-1904, 1906, 1909 und 1912. zus. 26 Teile.
Berlin 1882-1912. 4°. Orig.-Geheftet. Die Beilagen des Dorotheenstädt. Real-Gymnasium (Georgenstraße 30/31) wurden von den Lehrern Carl Gußerow, John Koch (4, "Die ehemalige Berlinische Gesellschaft für deutsche Sprache und ihre Büchersammlung"), Emil Peters, R. Hirsch, Emil Wetzel, Bernhard Schwalbe (2, "Das funfzigjährige Bestehen des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums zu Berlin als städtische höhere Lehranstalt", "Schulhygienische Fragen und Mitteilungen"), Hermann Thurein, Emil Theel, Emil Peters (2), Paul Benoit, Paul Märkel (2), Wilhelm Henze, Heinrich Böttger, Heinrich Bohn (5, Die geographische Naturaliensammlung des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums und ihre Verwendung beim Unterricht", dto. "Fortsetzung", dto. "2. Fortsetzung", dto. "3. Fortsetzung", dto."Schluß"), Hermann Hahn und Moriz Schaefer ("Statistische Mitteilungen zur Geschichte des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums in den Jahren 1886-1911") verfasst.
Berlin, Weidmann 1912. 63 S. 4°. Orig.-Geheftet. (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums zu Berlin. Ostern 1912).
2 Teile (komplett). Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 7 Abb.
1848. 2 Blatt mit drei Seiten Text. Folio (37,5 x 26,0 cm). * Ansichten: "Ansicht von Borsig's Eisengießerei und Maschinenbauanstalt in Berlin" (Gesamtansicht), "Joh. Aug. Borsig, Besitzer einer Eisengießerei und Maschinenbauanstalt in Berlin", "Das Gießhaus in Borsig's Eisengießerei", "Der Drehsaal in Borsig's Maschinenbauanstalt", "Die Schmiede in Borsig's Maschinenbauanstalt", "Der Zusammensetzungssaal in Borsig's Maschinenbauanstalt".
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 2 Abb.
1881. 1 Blatt. Ca. 24,5 x 8,2 cm. "Um einen solchen Nachtanzug entbehrlich zu machen und doch das Kind zu schützen, hat Karl Schmidt in Berlin ein Kinderbett ersonnen, welches über dem Kinde einen geschützten...aber nicht völlig... abgeschlossenen...ventilirbaren Hohlraum bildet...".
Illustrierte Zeitschriftenanzeige für "Galvano-magnetischer Inductions-Apparat". Mit 1 Abb.
1853. 8,3 x 12,3 cm. * Ein Induktionsapparat mit Elektromagnetismus, der auch von W. J. Löschner in Prag, Carl Schürer von Waldstein in Wien und W. Willmann in Lemberg vertrieben wurde. - * Die elektromagnetischen Apparate wurden in Tarnowitz in Oberschlesien hergestellt (hier nicht erwähnt).