Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1886. 2 Blatt mit einer Spalte Text. 20,0 x 14,5 cm. - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht: "Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms IV. in Berlin" (Holzstich, 18,1 x 12,6 cm). - "Das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. vor der Alten Nationalgalerie im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861). Entworfen von Gustav Blaeser und ausgeführt von Alexander Calandrelli in den Jahren 1875-1886 im Stil des Realismus, gehört es zu den Meisterwerken der Berliner Bildhauerschule" (Wikip.).
Berlin, Druck J. Harrwitz Nachfolger 1911. 34 S. Kl.-8°. Orig.-Geheftet. - Sehr guter Zustand. * Genehmigt durch Erlaß des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg vom 26. Mai 1911. Eingebunden ist zwischen Seite 4 und 5 ein Blatt "Erster Nachtrag zur Satzung des Vereins...". Berlin, 18. Mai 1915. Vorstand: Karl Rosner. Heinrich Rippler.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 3 Abb.
1881. 1 Blatt. Ca. 9,5 x 8,2 cm. "Höchst empfehlenswerth, insbesondere in Fabriken...ist der...von A. Peschel in Berlin N., Müllerstraße 3a...Arbeitsanzug...".
Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Vierzehnten Realschule in Berlin. Ostern 1907, 1910 und 1913. Zus. 3 Teile.
Berlin, Weidmann 1907-1913. 4°. Orig.-Geheftet. (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Vierzehnten Städtischen Realschule zu Berlin. Ostern 1913). Die Schule lag im Wedding, der Unterricht wurde 1905 eröffnet. Die Sammlung enthält Abhandlungen von den Lehrern Fritz Johannesson, Rudolf Schultze und Arthur Gebhard.
Jahn-Realschule (Nr. IV) zu Berlin (No. 18, Diestelmeyer-Straße 8). XXVII. Bericht über das Schuljahr 1914/1915 von dem Direktor Prof. Dr. G. Tanger.
Berlin, Walter 1915. 29 S. 4°. Orig.-Geheftet. * In den Schulnachrichten eine Lehrertabelle, biographische Liste der 47 Abiturienten, ein Hinweis auf das Schülerheim Wandlitzsee, Verordnung gegen Schundliteratur, Erlaß zwecks Besuch von Kino ("Kinematographische Vorführungen") u. a. - Die Schule nannte sich zuerst "Städtische Höhere Bürgerschule", 1887 unter Direktor Otto Reinhardt gegründet (und provisorisch in den Räumen der 125. Gemeindeschule, Andreasstraße 16a, untergebracht), ab Ostern 1892 mit eigenem Gebäude in der Distelmeyerstraße 8 in Berlin NO.18. - Die Druckerei Otto Walter war nach dem abgedruckten Impressum in Berlin S. 14, Kommandantenstraße 44a.
Wissenschaftliche Beilage zum Programm der VII. Städtischen Höheren Bürgerschule zu Berlin (bzw.) Siebenten Realschule (Höheren Bürgerschule) zu Berlin. Ostern 1893, 1894, 1895, 1899, 1903, 1907, 1910 und 1913. Zus. 8 Teile.
Berlin, Gaertner 1893-1913. 4° Orig.-Geheftet. * Abhandlungen der Lehrer Carl Theodor Michaelis (3), Karl Münster, Johannes Grüß, Robert Neumann ("Der evangelische Religionsunterricht im Zeitalter der Reformation"), Paul Pape, Georg Ulrich, Robert Seibt und Samuel Blach.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. (13,7 x 16,4 cm).
1881. 1 Blatt. Ca. 19,5 x 22,0 cm. "Unter diesem Namen wird von dem Ingenieur Franz zur Redden in Berlin SW., Großbeerenstraße 71, ein demselben patentirter Apparat eingeführt, durch welchen die Aufgabe einer wirksamen und ökonomischen Zimmerventilation nach allen Seiten praktisch gelöst zu sein scheint". - Ventilator für das Raumklima im Sommer.
Illustrierter monogrammierter ("G. S.") Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1886. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (ca. 40,0 x 27,5 cm). (Berliner Bilder). * Ansicht: "Berliner Bilder: Unter der Stadtbahn am Alexander-Platz" (Holzstich nach W. Geißler, 22,8 x 35,1 cm).
Gedruckter Informationsbrief des Arthur Roth, Geschäftsführer.
Berlin W 62, Kilganstraße 7, ca. 1941. 1 Blatt. 4°. "...Sortimentsbeschränkung / Mit Rücksicht auf die Anforderungen, die der Vierjahresplan an die deutsche Wirtschaft stellt, hat der Verband...sein Sortiment...eingeschränkt". - Kriegsbedingte Vorschriften für die Werke in Form von Verbote (Herstellung besser Ware), Vereinfachungen (Farbe etc.), Unsagung (Eimer, Kehrschaufeln etc. in Emaille) als "Beschränkung auf das wirklich Notwendige". - Emaillewaren-Industrie.