Ein Blick in eine Fabrik feiner Seifen und Parfümerie. Mit 3 Abb. Separatum aus einem unbekannten Druckerzeugnis.
1927. 1 Blatt (S. 209-210) und 1 Blatt Reklame. Druck auf Kunstdruckpapier. 4°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. * Gustav Lohse Berlin: Die Abbildungen zeigen das Parfümerielaboratorium, Blick in Seifensiederei und Seifenmaschinensaal, sowie die Transmissionen der Parfümerie Gustav Lohse. - Feinseife, Lilienmilchseife, Uralt Lavendel Wasser waren Produkte der 1835 gegründeten Firma. Nachweise für diese Seifenfabrik finden sich in Kreuzberg (Berlin), Möckernstraße 6 und zuvor in Teltow.
1886. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. 19,5 x 27,5 cm. (Berliner Bilder). - Sehr guter Zustand, das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Ansicht: "Berliner Bilder: Im Verbrecherkeller" (Holzstich nach C. Koch, 16,0 x 21,8 cm).
Illustrierter monogrammierter ("G. S.") Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1886. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (ca. 40,0 x 27,5 cm). (Berliner Bilder). - Sehr guter Zustand, das zweite Blatt (der Text) in Fotokopie. * Darstellung: "In einem Auctionslokal" (Holzstich nach Wilhelm Geißler. 23,0 x 34,5 cm). Auktionsaal mit Antiquitäten (Möbel, Gemälde, Kunstgewerbe), Besichtigung im Vordergrund, dahinter laufende Auktion mit Versteigerer (Auktionator), Bieter usw. Rechts im Vordergrund zwei Sammler beim Imbiß (Schinkenstulle und Schnaps).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. (7,0 x 7,0 cm).
1881. 1 Blatt. Ca. 16,0 x 8,5 cm. "Eine für das geometrische Zeichnen äußerst praktische Vorrichtung ist der von dem k. k. oesterreichischen Oberlieutenant Arthur Prüsker erfundene Kreistheiler. ... Solche Kreistheiler sind bei A. W. Faber in Berlin, W., Leipzigerstraße 95... zu beziehen".
Ganzseitige Reklameanzeige der Versandabteilung. Aus einem unbekannten Druckerzeugnis. Mit 17 Vignetten (Verpackungen).
Ca. 1925. 1 Blatt. 24,0 x 17,0 cm. * Besondere Präparate wie "Stirnrunzelglätter", "Eta-Tätotropfen" ("beseitig in acht Tagen alle Tätowierungen..."), "Eta-Zehrwachs" (gegen "übermäßigen Fettansatz") u. a.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 1 Abb.
1848. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (36,5 x 27,0 cm). "Der Leichenzug des Feldmarschalls von Boyen" (Holzstich bei E. K., 14,6 x 23,0 cm), Leichenzug quer zum Bild, im Mittelgrund links das Brandenburger Tor, rechts Häuserzeile, rechts im Vordergrund Zuschauer, Kinder etc. - Kreuzburg (Creuzburg i. Ostpr.) in Ostpreußen 1771 - Berlin 1848. - Invalidenkirchhof, Polenfrage.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. (11,1 x 6,9 cm).
1880. 1 Blatt. Ca. 12,7 x 18,5 cm. "...die Erfindung des Ingenieurs Ernst Fischer... in der sich Einfachheit und Eleganz vereinigen. Diese Fontainen sind von dem Erfinder Ernst Fischer in Berlin, SW., Lichterfelderstr. 29, zu beziehen".