Wurster, Simon Friedrich

Vollständige Anleitung zu einer nüzlichen und dauerhaften Magazin-Bienenzucht.

Mit Titelvignette (Bienenkorb) und 3 (von 6) gefalt. Kupferstichtafeln. Dritte vermehrte und verbesserte Ausgabe.
Tübingen, Jacob Friederich Heerbrandt 1804. LXXX, 606 S., 1 Bl. (2 ungez. S., Druckfehlerverz.). Kl.-8°. Marmor. Halblederband d. Zt. (Kanten abgerieben, Deckelbezug an den Rändern rissig, berieben, oberes Kapital mit Fehlstelle). - Vorhanden sind die Tafeln I, II und IV, Titelblatt mit feinen Namenszug d. Zt. bzw. Ecke fingerfl., Vorrede etwas stockfl., Innen bis auf wenige fingerfl. Seiten nahezu sauber, Schlußblattrückseite fingerfl., Tafeln etwas fingerfl. und leicht braunfl., Tafel IV am Unterrand abrissig.
* "von M. S. F. Wurster, Pfarrer zu Gönningen im Würtembergischen Oberamte Tübingen, der churfürstlich-sächsischen ökonomischen, der oberlausitzischen Bienengesellschaft, wie auch der Naturforschenden Gesellschaft in Schwaben Ehren-Mitglied". - Erstmals 1790 erschienen, hier in der umfangreichsten letzten Ausgabe, datiert am Ende des Vorworts zu "Heidenheim im Württembergischen, den 30. Merz 1790". Vorangestellt sind die Vorworte zur aktuellen Ausgabe (darin maßive und umfangreiche Kritik an Schulmeister Lucas in Nischwitz bei Wurzen, ebenso an Laubender. Empfiehlt einen "guten Freund" den württ. Schulmeister Völter in Heidenheim" und seine Schriften und nennt auch am Beginn seine eigenen Stöcke in Münsingen, dann ausführlicher "auf dem Stande des dortigen Physikus Hrn. Dr. Brodbek". Des weiteren seine Versuchsgrößen in Zainingen (begutachtet von Prof. Ploquet aus Tübingen), sowie auch einen letzten Stand in Gönningen, die zweiseitige Darstellung der Aktivitäten von Imker Waisenhauspfleger Rümelin in Ludwigsburg und am Ende Dank an Herrn von Palm in Kirchheim für die Überlassung eines Mikroskops), sowie die Vorrede zur vorangegangenen Auflage ("Heidenheim im Württembergischen, den 30. Merz 1790") mit Erfolgsbericht über seine Zucht in Heidenheim (auf der Heide der Alb) und vorangegangen der frostigen Schwäbischen Alb um Münsingen. - Auf den Tafeln ein Holzgebäude für die Bienenzucht (1, Bienenstand), Geräte, Rahmen und Korbinneres (2) und Anbau an einen Bienenstand oder Gebäude (4). - Wurster ist geboren zu Grünthal im damaligen Amt Dornstetten (heute Grüntal-Frutenhof zu Freudenstadt), war Schüler in Tübingen und Kloster Blaubeuren und Bebenhausen, Stiftler in Tübingen und Präzeptor in Münsingen (1780-87), zu Heidenheim Brenz an der Schule wirkend und seit 1794 in Zainingen (heute Römerstein). - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Wirtschaft - Imkerei, Honig, Bienen").

Vollständige Anleitung zu einer nüzlichen und dauerhaften Magazin-Bienenzucht.
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
300,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Mehr Titel von: Wurster, Simon Friedrich
Bestellnummer: 159166