Westpreußen, Danzig, Posen

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 21 bis 30 (von insgesamt 181 Titel)

Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen.

Hrsg. von Alfred Lattermann. Heft 19.
Posen, Verlag der Historischen Gesellschaft 1930. Titel, 1 Bl., 208 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (gestempelt). Unaufgeschnitten.
* Unter den Abhandlungen: "Stadt und Provinz Posen bei Ausbruch des Warschauer Novemberaufstands" (Manfred Laubert, S. 5-54), "Das Generalkommando in Posen von 1815-1918" (Hugo Sommer, S. 55-106), "Der Pietismus in Petersburg" (Theodor Wotschke, S. 107-122), "Lissaer Studenten bis 1800" (Theodor Wotschke, S. 123-141) u. a. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Bestellnummer: 87208
34,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen.

Neue Folge. Hrsg. von Hermann Rauschning. Heft 1.
Posen, Verlag der Historischen Gesellschaft 1923. Titel, 1 Bl., 87 S. Gr.-8°. Marmor. Halbleinenband d. Zt. (Vorsatzblatt schmutzfl.). - In dem Band befand sich nach diesem Heft noch ein Weiteres, das vom Vorbesitzer entnommen wurde, vorliegender Einband daher am hinteren Falz offen, aber so auch stabil, Titel alt gestempelt, Titel- und Inhaltsverz.-Ecken mit identischen Papier sauber übermontiert, Innen sehr guter Zustand.
* Unter den Abhandlungen: "Von dem geistigen Leben einer Posener Kleinstadt im 17. und 18. Jahrhundert" (Theodor Wotschke, S. 6-25, über Zduny, Kreis Krotoschin), "Über die Nationalität der höheren Geistlichkeit in Posen" (Manfred Laubert, S. 26-46), "Andrespol. Ein Ausschnitt aus der deutschen Ansiedlungsgeschichte in Kongresspolen" (Adolf Eichler, S. 49-54, in der Nähe von Lodz), "Deutsche Reigenspiele. Festbräuche und Kinderreime aus Kongresspolen" (Adolf Kargel, S. 55-66) u. a.
Bestellnummer: 87210
30,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland.

Hrsg. v. Alfred Lattermann. [Jahrgang 1], Heft 1. Mit Tafeln.
Posen, Verlag der Historischen Gesellschaft 1940. IX, 359 S. Gr.-8°. Marmor. Halbleinenband d. Zt. (Kanten stark berieben, Rücken in guten Zustand). - Innendeckel und Titel alt gestempelt, sauberes stabil gebundenes Exemplar.
* Schwerpunkt in dem Band sind Beiträge zur Geschichte der Stadt Posen, die mit Urkundenregesten ab 1191 (als Vorbereitung zum Urkundenbuch von Posen) beginnen, desweiteren Skizzen zur Stadtgeschichte, über das Zunfthaus in Bielitz, die Militärkirchenbücher in Posen, auf Tafeln 16 Abb. zu einem Beitrag über "Naturdenkmäler des Lodscher Landes" (Erhard bzw. Charlotte Patzer, betr. Die Dörfer um Lodsch Lodz), am Ende das wichtige Gesamtinhaltsverzeichnis der Hefte 29-26, welche die Abhandlungen erschließen, sodann ein Verzeichnis der Schriften von Theodor Wotschke (Meseritz). - Neue Folge der Zeitschriften der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen und des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Posen sowie der Deutschen Wissenschaftlichen Zeitschrift für Polen. - Zuvor: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Bestellnummer: 21547
35,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Entwicklung der Landwirtschaft der Provinz Posen in der Zeit von 1906-1910.

Bericht der Landwirtschaftskammer für die Provinz Posen. Mit 2 Karten auf Tafel und zahlr. Tabellen.
Posen, Landwirtschaftliches Centralblatt 1911. 144 S. Gr.-8°. Halbleinen d. Zt. (Rücken leicht fleckig, Kanten berieben, Hinterdeckel mit kl. Abriss). - Titelblatt mit Numerierung und gestempelt.
* Landwirtschaftsgeschichte. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Bestellnummer: 135994
30,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004.

Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden. Hrsg. von Matthias Thumser, Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser.
Torun, Nikolaus-Kopernikus-Universität 2005. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Karton. (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, 3). - Sehr guter Zustand.
* Historiographie: Tomasz Jasinski: Die Edition der polnischen Annalen; Stanislaw Rosik: Zur polnischen Übersetzung der Chronik des Thietmar von Merseburg. Walter Koller: Zur Edition der Chroniken von Saba Malaspina und Nicolaus de Jamsilla; Heike Johanna Mierau: Geschichte als Ergänzungsform: Das Editionskonzept für die ,Flores temporum'. Wojciech Mrozowicz: Die deutschsprachige Analistik Schlesiens im Spätmittelalter. Aus den Arbeiten an der Gesamtedition. Wojciech Mrozowicz: Die Acta quedam notatu digna im Lichte einer neuentdeckten Handschrift. Plädoyer für eine Neuausgabe. Piotr Dymmel: Zwischen Original und Kopie. Kritische Überlegungen zur Neuedition der ,Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae' des Jan Dlugosz. Hans-Jürgen Vogtherr: Tile Hagemanns Denkelbok. Die Aufzeichnungen eines Uelzener Ratsherrn aus dem 16. Jahrhundert. Thomas Brazeck: Rigaer Chronistik im 17. Jahrhundert. Johann Witte und seine Bearbeitung der Chronik des Hermann Helewegh. Briefe und Korrespondenzen: Janusz Tandecki: Die Katalogisierung von Urkunden und Briefen aus polnischen Sammlungen am Beispiel des Thorner Staatsarchivs; Martina Hartmann: Zur Korrespondenz Abt Wibalds von Stablo und Corvey (1098 -1158); Susanne Tuczek: Zur Edition der Kampanischen Briefsammlung (Paris lat. 11867); Matthias Thumser: Zur zu Lachmann? Alte und neue Wege bei der Edition der 'Epistole et dictamina Clementis pape quarti'; Waldemar Bukowski / Tomasz Plóciennik /Anna Skolimowska: Der lateinische Schriftverkehr des Krakauer Salzherren Nikolaus Serafin (1437-1459); Claudia Märtl: Italienische Berichte von der Kurie Pius' II. (1458 -1464). Ein Werkstattbericht aus dem Projekt "Autorität und politische Kontingenz an der Kurie des 15. Jahrhunderts"; Tomasz Ososinski: Die Korrespondenz des Johann Dantiscus (1485-1548). Editionsfragen; Przemyslaw Wiszewski: Die Erwartungen des Historikers und die Möglichkeiten des Herausgebers. Zur Edition der frühneuzeitlichen Briefe der Liegnitz-Brieger Piasten. Editorische Methoden: Falko Neininger: English Episcopal Acta: Die Edition der englischen Bischofsurkunden des Hochmittelalters; Marek Slon: Zur Edition der Grundbücher einer mittelalterlichen Großstadt. Die Breslauer Schöffenbücher; Piotr Olinski: Die Stadtbücher der Jungstadt Danzig und die Probleme ihrer Edition; Enno Bünz: Probleme bei der Edition spätmittelalterlichen Geschäftsschriftgutes. Das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506 als Beispiel; Anette Löffler: Die Edition liturgischer Quellen des Deutschen Ordens. Der Liber Ordinarius; Edward Potkowski / Jerzy Kaliszuk: Die Digitalisierung von Kolophonen mittelalterlicher Handschriften in Polen; Wojciech Krawczuk: Epigraphik und Didaktik. Das Projekt "Deutsche Inschriften in Polen". Berichte über neuere Editionen (1990 - 2005): Marc Jarzebowski: Neuere Editionen zur Geschichte Preussens im Mittelalter; Ralf Lützelschwab: Neuere Editionen zur Geschichte Livlands im Mittelalter; Michaela Scheibe: Neuere Editionen zur Geschichte Pommerns im Mittelalter; Waldemar Könighaus: Neuere Editionen zur Geschichte Schlesiens im Mittelalter; Ortsregister, bearbeitet von Max Szot; Personenregister, bearbeitet von Max Szot. * ISBN 8323118434 * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen"). *Reihe:
Bestellnummer: 94133
27,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen.

Jahrgang 2 und 12-14 (je Jahrgang 4 Hefte).
Königsberg, Kommission Bruno Meyer, später Gräfe und Unzer 1927-28 und 1937-40. 72, 72, 68, 56 S. Orig.-Lieferungen. Titelunterrand gestempelt.
* (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Bestellnummer: 65070
24,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Skizzen aus der Provinz Posen.

III. [Teil]. Illustrierter monogrammierter ("Gl.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1869. 2 Blatt.
* Ansicht: "An der Landstraße im Posen'schen" (Holzstich von O. Mende nach Ludwig Löffler, 15,0 x 23,0 cm), zeigt Bettler, der aus einem Pferdekarren ausgestiegen ist, am Zaun einer ländlichen Familie. * Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Bestellnummer: 135039
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen, zugleich Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für den Netzedistrikt zu Bromberg.

Einundzwanzigster [21.] Jahrgang, 1.-2. Halbband (komplett). Hrsg. von Rodgero Prümers.
Posen, Gesellschaft (Vertrieb Jolowicz) 1906. Titel, 286 S. Gr.-8°. Orig.-Umschläge (Umschläge braunfleckig, Rücken des zweiten Halbbands abgerieben). - Unaufgeschnitten, sauber.
* Abhandlungen: "Visitationen der evangelischen Kirche in Lissa durch den Bischof von Posen" (Wilhelm Bickerich, S. 21-41), "Die Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Meseritz bis zu dem Verluste ihres Gotteshauses 1604" (Theodor Wotschke, S. 65-143), "Ein Posener Tagebuch aus der Franzosenzeit. Im Auftrage der Familie von Goetze bearbeitet" (Rodgero Prümers, S. 199-286) u. a. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Bestellnummer: 57655
45,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen.

Vierter [4.] Jahrgang, 1.-3./4. Heft (komplett). Hrsg. von Rodgero Prümers.
Posen, Gesellschaft (Vertrieb Jolowicz) 1888. Titel, 2 Bl., 466, XXII S. Gr.-8°. Orig.-Umschläge (gestempelt, Rückenbezug an den Kapitalen abgeblättert). - Erstes Blatt jeweils mehrfach gestempelt, sonst sauberes gutes Exemplar.
* Abhandlungen: "Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Iduny" (Pastor Henschel, S. 1-48 und 160-212, betr. Kreis Krotoschin), "Pabst Sixtus des Fünften polnische Politik, insbesondere seine Stellungnahme zur Königswahl von 1587" (R. Hassenkamp, S. 49-68, "Die Sage von Saul Wahl, dem Eintagskönig von Polen" (Rabbiner Dr. Ph. Block zu Posen, S. 233-258, sowie noch der knappe Beitrag "Eine posener Urkunde zur Geschichte des Talmuds in Polen"), "Einleitung in die polnische Münzkunde" [Teil 1] (Max Kirmis, S. 312-381) u. a. - Die Beilagen enthalten auch umfangreichere Listen mit neuen Mitgliedern aus ganz Posen. Irrtümlich wurde der erste Vereinsbericht mit der fortlaufenden Seitenzählung ausgestattet, nach dessen Ende die Seitenzählung erneut verwendet, daher die irrige Paginierung: Titel, 2 Bl., S. 1-232 S. (dazwischen S. 233-289 = Geschäftsbericht 1. April bis 1. November), Fortsetzung Abhandlungen S. 233-466, S. I-XXII (Geschäftsbericht 1. November bis 31. März 1889). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Bestellnummer: 63876
60,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen.

1.-29. Jahrgang, 1. Halbband (ohne 1 erstes Heft und 18-20). Hrsg. von Rodgero Prümers.
Posen, Gesellschaft (Vertrieb Jolowicz) 1885-1914. Gr.-8°. Halbleinenbände und Orig.-Umschläge (Rücken teilw. abgerieben oder rissig).
* Journal of the Historical Society for the [Prussian] Poznan Province. - Ab 1906 gemeinsam herausgegeben mit der Historischen Gesellschaft für den Netzedistrikt in Bromberg. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Westpreußen, Danzig, Posen").
Bestellnummer: 64742
1.050,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 21 bis 30 (von insgesamt 181 Titel)