1982. Mit zahlr. Textabb. und meist gefalt. Tafeln.
Debrecen 1982. 628 S. ungarisach mit deutscher Zusammenfassung. Gr.-8°. Orig.-Karton. (A debreceni déri Múzeum Kiadványai LXIII). - Sehr guter Zustand. * Unter den Abhandlungen: "Császárkori szarmata telep Biharkeresztes-Àrtánd Nagyfarkasdombon / Eine sarmatische Siedlung aus der Kaiserzeit, gelegen auf dem Nagyfarkas-Hügel, Biharkeresztes-Àrtánd" (M. Nepper Ibolya, S. 101-248), "Kora szarmata aranyleletes nói sirok az Alföldön / Früh-sarmatische Frauengräber mit Goldfunden in der Grossen ungarischen Tiefebene" (Köhegyi Mihály, S. 267-355), "Szénavágók a Déri Múzeum Néparjzi Gyújteményében / Heuschneidegeräte in der ethnographischen Sammlung des Déri-Museums" (Varga Gyula, S. 453-497, Geräte bei der Heuernte), etliches zur Stadtgeschichte von Debreczin u. a. - Annales Musei Debreceniensis. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Ungarn, Slowakei"). * Reihe:
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1866. 1 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (39,5 x 27,5 cm). - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Portrait: "Graf Emil Dessewffy, + am 10. Januar", Brustbild, Blick nach vorn (Holzstich, 13,8 x 11,1 cm). Emil Graf von Czernek und Tarkeö.
Debrecen 1976. 61 S. ungarisch (eine Seite deutsche Erklärung). Gr.-8°. Orig.-Karton. (A Hajdú-Hihar megyei Múz. Közl., 31). * Bibliographie von den Mitarbeitern der Museen im Komitat Hajdú-Bihar. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Ungarn, Slowakei"). * Reihe:
Band III. Zur Musikkultur der Donauschwaben. Ergänzungen und Nachträge zu Band I und II. Mit sehr zahlr. Abb.
München, Donauschwäbische Kulturstifung 2001. X, 326 S. 4°. Illustr. Orig.-Pbd. (Donauschwäbisches Archiv. Reihe III, Beiträge zur donauschwäbischen Volks- und Heimatforschung, Band 92). - Sehr guter Zustand, wie neu. * Rumänien, Ungarn, ehem. Jugoslawien (heute auch Slowenien, Kroatien) mit den Musiklandschaften Banater Bergland, Ofener Bergland, Schwäbische Türkei und Siebenbürgen. - Stichworte: Banat, Batschka, Ungarndeutsche. * ISBN 3-926276-44-4 *
Die Burg von Eger. Eger Fortress. Egerský hrad. Mit Textzeichnungen, Grundrissplan und 32 Tafeln.
Budapest, Kozák Károly 1973. 53 S. (Text) und Tafelanhang. Illustr. Orig.-Karton. * In Nordungarn. Mit dreisprachiger Zusammenfassung. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Ungarn, Slowakei").
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 1 Abb.
1857. 1 Blatt mit eine Seite Text. 4° (28,0 x 18,5 cm). - Weißer Papierunterrand mit braunen Fleckchen. * Verteidigung der Stadt unter István Dobó in der Zeit der Türkenkriege. Zu sehen sind die seinerzeit mitkämpfenden Frauen der Stadt. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Ungarn, Slowakei").
Berlin, Florian Kupferberg 1952. 54 S. Text. 4°. Orig.-Leinen mit illustr. Schutzumschlag (Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren). (Schriften zur Kunstgeschichte Südosteuropas, hrsg. v. F. Gerke, I). - Sehr guter Zustand. * Ab dem 9. Jahrhundert. - Mit dem sog. Säbel Karls des Großen. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Ungarn, Slowakei"). * Reihe:
Bloomington, Indiana University 1966. 58 S. Orig.-Karton (hinterer Deckel braunfl.). (Indiana University Publications. Volume 62). * Indiana University. Research Center in Anthropology, Folklore and Lingustics. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Ungarn, Slowakei"). * Reihe:
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 5 Abb.
1845. 3 Blatt mit fünf Seiten Text. Folio (36,0 x 25,5 cm). * Ansichten: "Fünfkirchen" (11,7 x 22,4 cm, Gesamtansicht), "Plan der Schlacht von Mohács" (15,6 x 20,8 cm), "Mohács" (10,0 x 15,0 cm, Gesamtansicht aus der Ferne), "Gedächtnißcapelle der bei Mohács Gefallenen" (9,8 x 11,4 cm), "Erinnerungsmedaille an die Versammlung der ungarischen Aerzte und Naturforscher in Fünfkirchen, von Böhm in Wien" (5,2 x 11,4 cm, für verdiente Ärzte usw.), "Markt Siklos, Gut des Grafen Casimir Bathiany" (10,8 x 15,2 cm, Siklós bzw. Sieglos im Komitat Baranya). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Ungarn, Slowakei").
Sonderdruck aus Cumania. V. Ethnografia. Mit 40 Abb. (Muster).
Kecskemét, Bács-Kiskun Megyei Múzeumok 1978. S. 199-218 Text Deutsch S. 199-212 und Ungarisch S. 213-218. 4°. Illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand. * Hinter dem Titel verbirgt sich die Herstellung eines Kamm (Kammacher), hier als verzierte Haarknotenkämme. Die Beispiele stammen aus dem Raum Kiskunfélegyháza ( (deutsch Feulegaß später Felegyhaza im Komitat Bacs-Kiskun).