Ohne Druckvermerk [ca. 1925]. 1 Blatt. Folio (41,0 x 28,5 cm). * Ansichten: "Vorderansicht der Brauerei", "Gärkeller" und "Abziehkeller". Eine Brauerei-Gründung von 1890 durch S. Gütermann. - Bierbrauerei.
Ohne Druckvermerk [ca. 1925]. 1 Blatt. Folio (41,0 x 28,5 cm). - Einmal mittig quer gefaltet. * Text "von Dr. phil. Hans-Adalbert Schweigart, Forschungschemiker am Forschungslaboratorium der Feengrotten". - Rückseitig je eine halbseitige Reklame für "Carl Heinze & Co, Saalfeld a. Saale, Inhaber Richard Unger, Mechanische Drahtgewerbe-Fabrik" und "Max Schaede, Saalfelder Waschmaschinen-Fabrik...Eine Umwälzung" (monogrammiert EU), letztere illustriert.
Heft II. Herausgeber: Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung der Kreisleitung Saalfeld der SED.
Saalfeld, Kreisleitung (1978). 51 S. Illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand. Bedeutung der Heimatgeschichte für den Geschichtsunterricht, Materialien zur Saalfelder Heimatgeschichte.
Heft III. Herausgeber: Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung der Kreisleitung Saalfeld der SED.
Saalfeld, Kreisleitung (1978). 92 S. Illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand. Materialien zur Einbeziehung der Heimatgeschichte in den Geschichtsunterricht. Die Heimatgeschichte in der außerunterrichtlichen Arbeit im Fach Geschichte. Selbständige Gestaltung heimatgeschichtlicher Tonbänder und Anfertigung von Jahresarbeiten.
Ohne Druckvermerk [ca. 1925]. 1 Blatt. Folio (41,0 x 28,5 cm). - Einmal mittig quer gefaltet. * Die Abbildung zeigt ein Luftbild mit dem "Neubau der Schokoladenfabrik", eine Gründung von André Mauxion (1855) für Schokolade, Pralinen und Desserts. "zählt die Belegschaft rund 2000 Köpfe" unter Ernst Hüther, nach der Erweiterung bald das Doppelte. - Rückseitig Reklameanzeige der "Paschold, Doeger & Co. G. m. b. H. Drahtgewebe- und Drahtgeflechtefabriken Saalfeld a. Saale" (mit Firmenansicht)
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Wappen (Holzstich 5,9 x 5,6)
1878. 1 Blatt. Ca. 22,5 x 8,2 cm. (Die Städtewappen des Deutschen Reiches, 225. Thüringische Staaten). * Die Stadt Saalfeld/Saale im Gebiet Coburg-Saalfeld, ab 1826 zu Sachsen-Meiningen.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. (Portrait).
1844. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (36,5 x 25,5 cm) Darstellung: "Herzog Ernst III. zu Sachsen-Koburg-Gotha" Brustbild in Uniform, Blick nach vorn (Holzstich von Allanson, 14,8 x 11,3 cm).
Beispiel-Düngungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Heft 23. Mit 2 Abb.
Hildburghausen, Druck L. Nonnes Erben 1913. 52 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag mit Schmuckrahmen (gestempelt). - Innen sehr guter Zustand. "Zusammengestellt von Direktor F. Gaul in Hildburghausen" (Titel). Die Abbildungen zeigen Photographien von Bauernhöfe des Reinhold Wank (Seltendorf, heute zu Frankenblick) mit Familie und auf der Wiese von Hermann Rittweger in Birkenfeld (heute zu Hildburghausen). - Beispiels-Düngungs-Versuche der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft.
Kreuznach, Druck Voigtländer 1902. 44 S. 8°. Orig.-Geheftet. (Beilage zu dem Programm des Königl. Gymnasiums zu Kreuznach. Ostern 1902). - Titelunterrand alt sauber gestempelt (Gymnasium Bückeburg). In diesem Teil die Zeit seit Dezember 1799.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1853. 1 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (40,0 x 27,5 cm). - Breiter weißer Papierrand mit hellen braunen Fleckchen. * Portrait: "Carl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach und seine Gemahlin Sophie, geb. Prinzessin der Niederlande" (Dreiviertelfigur, sitzend bzw. stehend in Uniform, Blick zum Betrachter, Holzstich, 16,9 x 15,6 cm).