Ausgabe 1959: Schlesien. Mit farbig illustr. Landkarte und zahlr. Abb.
München, Schaefer 1959. 60 x 30 cm, gefaltet auf 21 x 15 cm. Tadellos. Plakativer Aushang mit großformatigen Bildern und dekorativer Karte, dazu Text. - Die alte bessere Ausgabe.
Halbmonatsschrift für schlesisches Wesen und schlesische Dichtung. Sonderbeilage zum Marklissaer Anzeiger. Herausgeber: (ab 1929) Hans Christoph Kaergel. 5.-12. Jahrgang (ohne 9.). Mit zahlr. Illustrationen und Abb.
Schweidnitz, Schlesierverlag L. Heege 1925-1932. 4°. Gebunden in 4 Halbleinenbände d. Zt. (Jg. 5-8 in einem Band zusammen). - Der 5. Jahrgang erst ab Nr. 7 (1. Januar 1925) und ohne Nr. 10, 6. Jahrgang ohne Nr. 2, 14, 16, 18-19, 22 sowie der 7. Jahrgang ohne Nr. 17 und 22-23. Die Jahrgänge dieser Heimatbeilage beginnen jeweils am 1. Oktober. Der erste Band vermehrt durch die Unterhaltungsbeilage der Görlitzer Nachrichten (da diese jedoch im Querformat erschienen sind, wurden alle diese Beigaben mit Textverlust beschnitten), Jg. 10 und 12 mit einem Jahres-Inhaltsverzeichnis. Der Umfang der Bände beträgt im Zeitraum 5.-8. Jg. pro Jahr 192 Seiten, danach wesentlich vermehrt 596 (10.), 492 (11.) und 488 Seiten (12. Jg.). Im 10. Jahrgang (1929-30) auch die Nachrichten des "Reichsbund der Schlesier" (Dachorganisation der Schlesiervereine im Deutschen Reich).
Potsdam, Pädagogische Hochschule 1983. S. 597-808. Gr.-8°. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand. Enthält in der Abteilung Pädagogik/Pschologie vier kürzere Abhandlungen zur Geschichte des Schulwesen in Schlesien (Schulgeschichte) im 19. Jahrhundert.
1. Jahrgang, 1933 (Heft 1-22, 5. August - 30. Dezember). Mit zahlr. Abb.
1933. 672 S. 4°. Halbleinen d. Zt. mit Rückenvergoldung. - Ohne Jahrgangs-Titel und Inhaltsverzeichnis, sehr guter Zustand. Auf dem ersten Blatt ein ganzseitiges Geleitwort von Landesbauernführer Slawik. - Oberschlesische Bauernschaft.
III. [3.] Jahrgang. 1899. Mit der Beilage "Für die Hausfrau" (Nr. 1-24).
Breslau, Druck Wilhelm Gottlieb Korn 1899. 9, 1684, 104 S. Gr.-8°. Halblederband d. Zt. mit Rückengoldtitel (Rücken berieben und leicht rissig, Kapitale bestoßen). - Buchblock im unteren Teil etwas wellig. * In der ersten Nummer ist eine Porträttafel von Graf v. Zedlitz-Trützschler eingebunden, der einst Vorsitzender der schlesischen Landwirtschaftskammer war (1896-1898).
Namens des Vereins unter Mitwirkung der Schriftleitung herausgegeben von Konrad Wutke. Fünfzigster (50.) Band. Mit 2 Lichtdrucktafeln (Siegel) und 1 Textabb.
Breslau, Hirt 1916. Titel, 1 Bl., 361 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. Unaufgeschnitten. "Die Schlacht bei Liegnitz am 13. Mai 1634" (Arnold Zum Winkel), "Die Oelser Lehnsübertragung vom Jahr 1648" (Martin Feist), "Die Familie von Scharffenberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Reichensteiner Bergbaus" (Julius Krebs), "Beiträge zur Einführung der Verwaltungsreform von 1808 bei den schlesischen Regierungen" (E. Breitbarth) u. a.
Namens des Vereins unter Mitwirkung der Schriftleitung herausgegeben von Konrad Wutke. Dreiundfünfzigster (53.) Band.
Breslau, Kommission Hirt 1919. Titel, 1 Bl., 146, 142 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. - Rücken, Schnitt und Titelecke gebräunt. Abhandlungen: "Otto Meinhardus. Ein Lebensbild" (Konrad Wuttke über den zu Jever geborenen Archivar), "Die Dombibliothek zu Breslau im ausgehenden Mittelalter" (Maria Fliegel), "Breslaus großstädtische Entwicklung unter Georg Bender (1891-1912)" (Adolf Heilberg), "Stadtgemeinde und Kirchenwesen in Breslau 1891-1912" (Richard Spaeth) u. a. Aufsätze mit meist Breslauer Themen (vor allem in der Festgabe). - Angebunden die "Festgabe des Vereins...zum siebzigsten Geburtstage...Georg Bender...1918".
Namens des Vereins unter Mitwirkung der Schriftleitung herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. Sechzigster (60.) Band.
Breslau 1926. Titel, 1 Bl., 248 S. Gr.-8°. Buchblock (etwas schräg, ohne Umschlag, Rücken gebräunt). - Titelunterkante stockfl. Kürzere Beiträge über Stadtgründungen und Stadtanlagen in Schlesien, den Breslauer St. Johannes-Ablaß (1460-1471), Altar von Minken (Kreis Ohlau), Friedrich Gottlieb Michaelis, das antiquum Registrum des Breslauer Bistums, Horaz von Forna, ein schlesisches Formelbuch des 14. Jahrhunderts, Oberpräsident von Merckel über den Zustand Schlesiens i. J. 1840" u. a.
Namens des Vereins unter MItwirkung der Schriftleitung herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. Einundsechzigster (61.) Band.
Breslau, Trewendt & Granier 1927. Titel, 1 Bl., 366 S. Gr.-8°. Orig.-Buchblock (ohne Umschlag). - Unaufgeschnitten * "Aus Schreibstube und Bücherei des ehemaligen Zisterzienserklosters Heinrichau" (C. H. Rother), "die fränkische Hufe" (Heinrich von Loesch), "Die Weiß- und Sämischgerberei in Breslau bis zum Dreißigjährigen Kriege" (Maria Breuer), "Zur Geschichte des Geschlechts der Gallici (Walch) und ihres Grundbesitzes in Schlesien 13./16. Jahrhundert" (Konrad Wutke), "Ein Schweidnitzer Formularbuch Johanns von Neumarkt" (Emil Schieche) u. a.