1870. 17,0 x 27,0 cm. - Dazu knapper Test in Fotokopie. * Ansicht: "Feier der Siegesnachricht von Sedan am 3. September auf dem Altmarkte zu Dresden" (Holzstich nach A. Reinhardt, 15,0 x 23,0 cm). - Altmarkt. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Sachsen").
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 6 Abb. auf einer Tafel.
1886. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (38,0 x 28,0 cm). - Sehr guter Zustand, der Text in Fotokopie. * Ansichten auf dem Sammelbild: "Die Siouxindianer im zoologischen Garten zu Dresden" (Orig.-Holzstich nach Albert Richter, 31,1 x 22,4 cm). - Die Indianer vom Stamm der Sioux in Sachsen, als offener Zirkus zur Schaustellung, hielten sich unter Führung des Malers Rudolf Crunau in Wien (Rotunde), Berlin, Dresden u. a. auf, um das klassische Klischee als Rothäute mit Wildpferde, Indianerzelte und Überfall auf eine Postkutsche (Aufschrift "Deadwoo ...uster City / Wells Fargo Co.") mit Siedler zu demonstrieren.
Illustrierter monogrammierter ("J. M.") Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1880. 1 Blatt mit drei Spalten Text. Folio (40,5 x 28,0 cm). * Ansicht: "Die sudanesischen Panzerreiter im Zoologischen Garten zu Dresden" (Holzstich nach F. W. Heine, 17,0 x 23,4 cm). - Reiter aus dem Sudan, "ein neues Schaustück des bekannten Thierhändlers Carl Hagenbeck aus Hamburg...".
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 2 großen gestoch. Abb.
1853. Folio (ca. 40 x 27 cm). Ansichten: "Empfang der Prinzessin Caroline von Wasa am Altstädter Rathhause zu Dresden am 18. Juni" (28,1 x 21,3 cm) und "Vermählungsfeier des Prinzen Albert von Sachsen mit der Prinzessin Caroline von Wasa in der katholischen Hofkirche zu Dresden am 18. Juni" (23,8 x 23,8 cm).
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 1 Abb.
1876. 1 Blatt (Ansicht) und 2 Textspalten (Kopie). 17,4 x 23,4 cm. - Text als Fotokopie. Ansicht: "Aus der dresdener Wassersnoth vom 20.-22. Februar. Ansicht der Gerberstraße in Altstadt" (Holzstich nach F. W. Heine, 17,4 x 23,4 cm) zeigt den überschwemmten Platz in Dresden mit provisorischen Stegen zu den Hauseingängen, Passanten etc., links das Gebäude Gasthaus Strauß, auf anderen Häusern Aufschriften "Seifenfabrik Oswald Böhme", "König Schuhmacher", "Lönisch Waschhaus" (letztere zwei mit Hausnummer 23). - Hochwasser, Überschwemmung.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel in zwei Folgen. I.-II. Mit zus. 9 Ansichten.
1889. 8 Blatt mit 3 Seiten Text. Folio (ca. 40,5 x 27,5 cm). Ansichten: "Aus dem Festzuge zur Feier des Wettiner Jubiläums in Dresden: Der Prunkwagen der Stadt Leipzig", "...Der Jagdzug (bei Rückkehr des Kurfürsten August von der Jagd)", "...Wendische Osterreiter und wendischer Hochzeitszug", "...Der Prunkwagen der Stadt Dresden", "...Postillonzug und Reisekutsche aus der Zeit August des Starken", "...Schmuckwagen und Gruppe der königl. Porzellanmanufactur Meißen", "Das Wettiner Jubiläum in Dresden: Das Königszelt auf dem Neumarkt des Festzuges am 19. Juni", "...Das Armeefest" (Doppelblatt), sowie großformatige Autotypie der Urkunde mit der ältesten Erwähnung und einem zweiseitigen Textbeitrag ("Die älteste Urkunde des Hauses Wettin vom Jahre 1118", monogrammiert "i"),
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. (Holzstich 3,9 x 3,5 cm).
1878. 1 Blatt. Ca. 11,2 x 8,2 cm. "welche...für die Güte und Sicherheit des Brandes von Petroleumlampen hat, ist der Dochtputzer für Rundbrenner, den neuerdings Gebr. Eberstein in Dresden in den Handel bringen...". - Beleuchtung.
1879. 1 Blatt. 2,5 x 11,5 cm. Empfehlung der Heilmethoden gegen diverse Leiden, wie auch "Regenerationskur bei Säfteverderbnissen". - Nachfolger war später Dr. Kadner.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb. (3,9 x 10,8 cm).
1880. 1 Blatt. Ca. 8,8 x 11,5 cm. "Durch den...Drehkran (Patent von Kurt Peuckert in Dresden) ist es dagegen möglich, das Licht unter irgendeinem Winkel einfallen zu lassen. ... Derselbe ist von der Firma Gebr. Eberstein in Dresden...zu beziehen". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Landeskunde - Sachsen").