lllustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1868. 2 Blatt mit einer Spalte Text. Folio (37,5 x 27,0 cm). - Sehr guter Zustand, üblicher Mittelfalz (feine Bindelöcher hinterlegt). * Ansicht: "Enthüllung des Luther-Denkmals in Worms", Erklärungslegende: "Festhalle. Kanzel. Fürstenloge. Luther-Denkmal. Musik- und Sängerhalle. Portal" (Orig.-Holzstich von E. H. nach einer Skizze von C. W. Beyer, von Gottlob Theuerkauf, 23,7 x 42,0 cm
Jahresbericht Ostern 1891, Ostern 1892, 1892/93, 1895/96, 1896/97, 1899/1900 und Beilagen für 1885, 1887, 1890, 1894, 1895, 1901/02, 1903/04, 1906/07 und 1910. Zus. 13 Teile.
Worms, Kranzbühler, Boeninger, Fischer 1891-1910. 4° bzw. 8° (Beilagen). Orig.-Geheftet bzw. Orig.-Umschläge (Beilagen). - Beiliegt: Beilage 1910 (Schulschrift, aber kein Schulprogramm aus der Reihe). Enthält Schulnachrichten der Direktoren Bernhard Mangold und Blase, jeweils Lehrerverzeichnis, in 1892-1896 stets ein Verzeichnis aller Schüler. Die Abhandlungen von den Lehrern August Dieckmann, Theodor Maurer, Ludwig Knöpfel, Heinrich Habermehl, Franz Staudinger in den Jahresberichten, sowie in den Beilagen August Weckerling (3, "Die Römische Abteilung des Paulus-Museums der Stadt Worms", dto. Zweiter Teil. Mit 5 bzw. 16 Tafeln; "Johann Friedrich Seidenbenders Vorschläge für die Wiederaufrichtung der Stadt Worms nach der Zerstörung derselben durch die Franzosen i. J. 1689"), Friedrich Soldan ("Beiträge zur Geschichte der Stadt Worms"), Hermann Schäfer, Daniel Bonin ("Die Waldenser-Gemeinde Pragela auf ihrer Wanderung ins Hessenland". Aktenmässige Untersuchungen) und Heinrich Friedrich Habermehl (in den Beilagen). Als Beilage eine Schulschrift ohne Hinweis auf Zugehörigkeit zur Reihe, verfasst von D. Bonin (Grossherzogl. Oberlehrer") über Johann Georg Zimmernann und Johann Gottfried Herder nach bisher ungedruckten Briefen ("Worms im Jahre 1910"). 32 S.
Worms, Druck E. Kranzbühler 1914. 16 S. 4°. Orig.-Geheftet. - Titelrückseite gestempelt. Schulnachrichten von dem Direktor Lauteschläger, darin auch ein Verzeichnis der Lehrer und des Kuratorium. - Später Gymnasium.
Zugleich Einladung zum öffentlichen Schlußakt am Freitag den 24. März vormittags 10 Uhr.
Worms am Rhein, Druck Eugen Kranzbühler Gebr. Cnyrim 1911. 10 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag mit Schmuckrahmen (Inventarschildchen, gestempelt, am Rand etwas Druckstellen). Enthält die Abhandlung "Zur Geschichte der Anstalt", sowie ein biographisches Schüler- und Lehrerverzeichnis.
Separatum von Cap. IV in Buch X. [Von den unmittelbahren Reichs-Städten. Die Rheinische Banck. Aus: Staats-Beschreibung. 1721]. Mit gestoch. Wappentafel.
1 Blatt (S. 270) und Tafel. Kl.-8°. Auf dem Kupferstich das Stadtwappen ("Worms") zusammen mit anderen Reichsstädten.
(Bearbeitet von Friedrich M. Jllert). Herausgegeben vom Verkehrsverein Worms. Mit zahlr. Abb. nach Photographien und Panorama-Stadtplan.
Worms, Verkehrsverein o. J. (ca. 1932). 8 ungez. S. Gr.-8°. Orig.-Geheftet. - Rechts seitlich etwas Mängel. Fremdenverkehrsprospekt mit Sehenswürdigkeiten und Gedenkstätten in der Stadt.
Eine stadtgeographische Betrachtung seiner Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Der Wormsgau. Zeitschrift der Kulturinstitute der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms. Beiheft 24. Kartenbeilagen. Mit 11 gefalt. doppelblattgr. farbigen Karten.
Worms, Stadtbibliothek 1971. 4°. Weißer Orig.-Glanzkarton (untere Ecke gestempelt). - Inhaltsverzeichnis gestempelt, Karten in sehr guter Zustand.
Zeitschrift der Kulturinstitute der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms. 4. Band. 1959/60. Mit zahlr. Textabb., Abb. auf Tafeln und gefalt. Plan.
Worms, Stadtbibliothek 1960. 136 S. 4°. Orig.-Karton (Ränder gebleicht). - Titelecke gestempelt, guter Zustand. Abhandlungen: "Die romanische Basilika zu Bechtheim bei Worms" (Hans Huth, S. 5-97) u. a.
Zeitschrift der Kulturinstitute der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms. 9. Band. 1970/71. Mit zahlr. Textabb., Abb. auf 8 Tafeln und gefalt. Stammtafel.
Worms, Stadtbibliothek 1971. 100 S. 4°. Orig.-Karton - Titelecke gestempelt, sehr guter Zustand. Abhandlungen: "Zell und Mölsheim im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur pfälzisch-rheinhessischen Orts- und Sozialgeschichte" (Otto Böcher, S. 5-29), "Die Wormser Stadtmauern" (Karl Heinz Armknecht, S. 54-65), "Grabsteine und Epitaphien in St. Martin in Worms" (Fritz Reuter, S. 69-82) u. a.